Fragen zu : Teichwasser und die wichtigsten Parameter

klaus1

Mitglied
Hi,

dort :

http://www.koi-live.de/ftopic45322.html

kann man ja keine Fragen stellen :roll: :roll:



Zitat :

Alkalinität KH: gemessen in Härtegrad °dH oder CaCO3 mg/l.


Zitat :

Gesamthärte GH: gemessen in Härtegrad °dH oder CaCO3 mg/l.



Hmmm .... sieht für den Laien jetzt erstmal exakt gleich aus :idea:


...finde den Fehlerteufel :p
 

edekoi

Mitglied
Ich weiß nicht genau wie Bernhard das gemeint hat,

aber für mich bezieht sich die KH immer auf die Konzentration an CO3²-/HCO3- (also auf Anionen)

und GH auf die Konzentration an Ca²+/Mg²+ (also die Kationen) im Wasser.
 

klaus1

Mitglied
...selber mal lesen was du geschrieben hast :wink:


Zitat :

Alkalinität KH: gemessen in CaCO3 mg/l.


Zitat :

Gesamthärte GH: gemessen in CaCO3 mg/l.


...wenn ich Härtegrad °dH mal weg lasse .


Fällt es dir jetzt auf ?? :idea:



Und lese dir auch mal den Text vom Ekki mal durch :wink:
Evtl. kannst du deinen Text ja doch noch optimieren :wink:
... zumal der vom Admin ja hier "in Stein gemeißelt" wurde !

...auch zum lesen :

https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserh%C3%A4rte


(ich weiß wiki ist verpönt , konnte aber beim "Überfliegen" keine Fehler entdecken)
 

klaus1

Mitglied
Also wird ein Fehler totgeschwiegen oder wie ??

Gesamthärte GH: gemessen in Härtegrad °dH oder CaCO3 mg/l. Gehalt der mehrfach geladenen Ionen wie Ca und Mg. Sollte über dem Wert von KH liegen. Zu hartes Wasser ist Stress für die Fische und fördert die Bildung von Shimmi (schwarze Flecken). Weiches Wasser fördert Rotfärbung (Beni). Optimaler Bereich ist 7-14°dH bzw. 125-250 mg CaCO3/l. Durch Calciumsulfat bzw. Calciumchlorid kann der Wert im Wasser erhöht werden. Die Gesamthärte spielt bei einigen Behandlungen/toxischen Stoffen eine wichtige Rolle bezüglich Dosierung von Wirkstoffen oder Toxizität wie zum Beispiel Schwermetalle.
Achtung: KH und GH haben nur die Einheit gemeinsam, aber völlig andere Bedeutung. Die Härte wird in mmol/l bzw. mol/m³; angegeben. Die Einheit °dH (Grad deutscher Härte) ist veraltet, aber immer noch in der Praxis gebräuchlich.
Also noch einmal ein Versuch :


gemessen in Härtegrad °dH oder CaCO3 mg/l. Gehalt der mehrfach geladenen Ionen wie Ca und Mg
...in 2 Sätzen stehen doch gegenteilige Dinge !!!

...erst wird in CaCO3 mg/

... dann sind es aber Ca und Mg


Da Ca und Mg keine Abhängigkeit haben ist das einfach mal FALSCH !


In guten Sinne des Forums hier sollte der hier einzementierte Text von Bernhard
zumindest mal eine "redaktionelle Änderung" erfahren dürfen.



Klaus, der hofft das den Admins und Moderatoren das nicht egal ist !
 

htfzr

Mitglied
Ist der CaCO3 mg/l Wert nicht ein theoretischer Wert der dem Äquivalent der enthaltenen Ca und Mg Ionen entspricht um die Messungen vergleichbar zu machen ?
 

klaus1

Mitglied
Weiter geht's :

Um 1 g Gesamt-Ammonium-Stickstoff zu oxidieren benötigt es 4,2 g Sauerstoff und 7,1 g Alkalinität (KH als CaCO3). Dabei bildet sich 0,17 g bakterielle Biomasse. Das zeigt, Alkalinität ist noch wichtiger für die Nitrifikation als wie Sauerstoff!
Durch die Zugabe von Natriumhydrogencarbonat kann der Wert im Wasser erhöht werden. 50 g NHC/1000 Liter ändern KH um 1°dH bei Ausgangswert KH 5.
.... 7,1g CaCO3 werden wofür genau gebraucht und wo bleiben die ??

Um NH3/NH4 in unseren Filtern zu NO3 zu wandeln braucht es erstmal keinen Kalk.

... natürlich brauchen die Lebewesen etwas kalk ... 0,17g wurden eingeräumt.
...sind diese 0,17g aber , wie dort steht , Biomasse , so ist dort sicher <0,01mg Kalk drin!!

Wo aber soll der Rest bleiben .... unten im Biofilter liegt er bei mir nicht !!

Und wo soll diese Menge herkommen ?? Bei mir gibt es kg-weise Biomasse!
10kg Biomasse benötigen dann ja ca. 417kg Kalk :shock:


Papier ist geduldig :roll:
 

edekoi

Mitglied
Mikrobiologie schrieb:
Alkalinität KH:
Alkalinität wird ständig verbraucht durch den Biofilter.
Um 1 g Gesamt-Ammonium-Stickstoff zu oxidieren benötigt es 4,2 g Sauerstoff und 7,1 g Alkalinität (KH als CaCO3). Dabei bildet sich 0,17 g bakterielle Biomasse. Das zeigt, Alkalinität ist noch wichtiger für die Nitrifikation als wie Sauerstoff!
An dieser Stelle frage ich mich auch, wofür bei der Reaktion von
NH4+ + O / O² ---> NO2- + H2O (nicht ausgeglichen) das Carbonat ins Spiel kommen soll.

Wenn 4,2 g Sauerstoff und 7,1 g CaCO3 benötigt werden um nur 0,17 g Biomasse aufzubauen, wo bleibt dann der Rest des Carbonates?

Könntest du die biochemischen Vorgänge bitte kurz mal umreißen Bernhard?
 
edekoi schrieb:
Könntest du die biochemischen Vorgänge bitte kurz mal umreißen
(NH4+) + (1,83 O2) + (1,97 HCO3-) = (0,0244 C5H7O2N) + (0,976 NO3-) + (2,90 H2O) + (1,86 CO2)

Über den Daumen gepeilt, pro 1 kg Futter benötigt man 250 g Natriumbicarbonat um die verbrauchte Alkalinität zu ersetzen.
 

klaus1

Mitglied
Moin Bernhard,


kannst du mal bei deinen ursprünglichen Begriffen bleiben !

Erst schreibst du was von verbrauchtem Kalk = CaCO3
( https://de.wikipedia.org/wiki/Calciumcarbonat )


...jetzt von Natriumbicarbonat ... wer kippt das in seinen Teich ?

meinst du damit das :

https://de.wikipedia.org/wiki/Natriumcarbonat

oder meinst du das :

https://de.wikipedia.org/wiki/Natriumhydrogencarbonat


Möglicherweise meinst du ja Hydrogencarbonat was ja mit Ca und mit Na vorkommt.
Aber dann schreibe es doch auch so,



Wer soll hier deinen Ausführungen noch folgen können ?
 

edekoi

Mitglied
Mikrobiologie schrieb:
(NH4+) + (1,83 O2) + (1,97 HCO3-) = (0,0244 C5H7O2N) + (0,976 NO3-) + (2,90 H2O) + (1,86 CO2)
Was soll das für ein Prozess sein? Eine AS-Synthese mit Nitrifikation als Energielieferant?


Normalerweise nehmen doch im ersten Schritt die Nitritbakterien Ammoniak/Ammonium auf und oxidieren es zu Nitrit-Ionen.

NH3 + 1½ O2 → NO2− + H+ + H2O

Im zweiten Schritt nehmen Nitratbakterien die Nitrit-Ionen auf und oxidieren diese zu Nitrat-Ionen.

NO2− + ½ O2 → NO3−

Der Kohlenstoff wir dann doch eigentlich (auch bei den Chemosynthesen) über den Calvin-Zyklus assimiliert und in Biomasse eingebunden.
Das als Kohlenstoffquelle auch Carbonat dienen kann ist klar.
Aber bei deiner "Gleichung" entsteht noch CO2?
 
Hallo Ekki,
edekoi schrieb:
Mikrobiologie schrieb:
(NH4+) + (1,83 O2) + (1,97 HCO3-) = (0,0244 C5H7O2N) + (0,976 NO3-) + (2,90 H2O) + (1,86 CO2)
Normalerweise nehmen doch im ersten Schritt die Nitritbakterien Ammoniak/Ammonium auf und oxidieren es zu Nitrit-Ionen.
Du hast die stöchiometrischen Gleichungen für den Umsatz von Ammonium und Nitrit angeführt.
edekoi schrieb:
NH4+ + 1½ O2 → NO2− + 2 H+ + H2O + 84 kcal/mol Ammonium

Im zweiten Schritt nehmen Nitratbakterien die Nitrit-Ionen auf und oxidieren diese zu Nitrat-Ionen.

NO2− + ½ O2 → NO3− + 17.8 kcal/mol Nitrit
Ich habe die Gleichungen etwas ergänzt.
Aus den Werten erkennt man schnell, dass die Kinetik des Vorganges von der Ammoniumumsetzung dominiert wird. Daher ist bei funktionierendem Biofilter keine nennenswerte Anreicherung von Nitrit möglich.
edekoi schrieb:
Aber bei deiner "Gleichung" entsteht noch CO2?
Ja.
In meiner "Gleichung", die ursprünglich gar nicht von mir stammt, ist der gesamte "Stoffwechsel" der Nitrifikanten mit einbezogen.
Übrigens, wegen dieser Zusammenhänge wird in der intensiven Aquakultur oftmals die Alkalinität genau nach Futtermenge automatisch nachdosiert.

Lass uns hier abschließen bzw. per PN weitermachen. Für die meisten sind die Ausführungen zu speziell und führen eher zu Verunsicherung.
 
Oben