Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
KOISTA Premium-Mitglied 
Anmeldungsdatum: 27.04.2011 Beiträge: 244 Wohnort: 52388 Nörvenich
|
Verfasst am: 06.12.2016 00:39 Titel: Herbstzeit ist Pflanzzeit ... |
|
|
|
ich lese täglich hier mit, aber mit dem posten von Beiträgen habe ich mich die letzte Zeit etwas zurückgehalten ...
Unser Garten entwickelt sich immer weiter und heute stand wieder eine größere Pflanzaktion auf der Tagesordnung
zunächst eine Korkeiche, ca 90 Jahre alt und aus Portugal importiert und dann ein 70 Jahre alter Taxus Cuspidata |
|
Nach oben |
|
 |
adv Mitglied
Anmeldungsdatum: 27.04.2011 Beiträge: 314 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 06.12.2016 00:39 Titel: Links zum Thema |
|
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
sternkoenig Mitglied
Anmeldungsdatum: 21.09.2007 Beiträge: 248
|
Verfasst am: 06.12.2016 09:50 Titel: |
|
|
|
Wie steht es denn um die Winterhärte der Korkeiche? Was ich so auf die schnelle gelesen habe, klingt nach nicht winterhart, aber Du wirst Dir sicher Gedanken gemacht haben, bevor Du das Prachtstück geordert hast. Sieht auf jeden Fall sehr interessant aus. _________________ Freundliche Grüße
Stefan |
|
Nach oben |
|
 |
KOISTA Premium-Mitglied 
Anmeldungsdatum: 27.04.2011 Beiträge: 244 Wohnort: 52388 Nörvenich
|
Verfasst am: 06.12.2016 12:20 Titel: |
|
|
|
hier im äußersten Westen der Republik sollte diese Korkeiche schon winterhart sein. In unserer näheren Umgebung stehen seit mehreren Jahren zwei weitere solcher Bäume ohne das sie bislang einen Frostschaden aufweisen.
Das interessante daran, wenn die Blätter tatsächlich einmal durch einen späten Frosteinbruch Schaden nehmen, dann isoliert die dicke Korkschicht und der Baum treibt im Frühjahr wieder neu aus.
Und zu guter letzt steht dieser Baum an einer windgeschützten Stelle mit voller Sonne von Morgens bis zum Abend.
Wir sind optimistisch ... |
|
Nach oben |
|
 |
Münsteraner Mitglied
Anmeldungsdatum: 09.08.2010 Beiträge: 2790
|
Verfasst am: 06.12.2016 13:19 Titel: |
|
|
|
Ich stelle dann noch mal hier rein, was ich in deinem anderen Fred schon geschrieben habe.
Münsteraner hat Folgendes geschrieben: | Ja, sehr chic.
Der Temperaturrekord für Köln am Rhein (Zeitreihen seit 1957) liegt bei -23,4 Grad Celsius gemessen am 14. Januar 1985. Düsseldorf (Zeitreihe seit 1969) 2. Januar 1997 -20,8, Münster (Zeitreihe seit 1891) -29,7°C 27. Januar 1942, Aachen (Zeitreihe seit 1891) -20,4°C 11. Januar 1945.
Ich schätze mal mindestens in den Jahren 1942, 1945, 1985, 1997 hättest du einen neuen Baum gebraucht. Dazwischen waren sicher noch ein paar sehr kalte Tage, die aber von den anderen Temperaturrekorden überdeckt werden. |
http://www.wetterdienst.de/Klima/We.....utschland/Temperatur/Min/
In normalen Wintern ist der Baum wohl winterhart. Aber einmal im Jahrzehnt wird´s meiner Einschätzung nach ganz schön eng, wenn -10 Grad so das Minimum dastellen sollte. Aber vielleicht kommt der Klimawandel ja doch mal nachhaltig nach Deutschland. Ich wäre eh dafür. _________________ Völker der Welt: Schaut auf diese Pumpe!
https://www.youtube.com/watch?v=KxynUQIcvpo&t=2s
Das Nachfolgemodell habe ich wie Koiroli ausgemessen.
Ergebnis: 26.609 l/h bei 55 Watt und 6 cm Förderhöhe. |
|
Nach oben |
|
 |
sternkoenig Mitglied
Anmeldungsdatum: 21.09.2007 Beiträge: 248
|
Verfasst am: 06.12.2016 13:36 Titel: |
|
|
|
Ich will ja auch niemandem die Freude an der exotischen Bepflanzung nehmen, aber nachdem ich genügend Lehrgeld bezahlt habe für Oliven, Hanfpalmen u.a., habe ich das Thema "Exoten im Freiland" aufgegeben, obwohl wir hier am Niederrhein mit milden Wintern verwöhnt sind. Es zählen halt nicht die neun Winter, die normal sind, sondern der eine, der dann mal über der Norm liegt.
Jetzt habe ich nur noch zwei Wagnerianus im großen Kübel, die ich dann auch mal problemlos schützen kann. _________________ Freundliche Grüße
Stefan |
|
Nach oben |
|
 |
Kin-gin-rin Mitglied
Anmeldungsdatum: 23.06.2007 Beiträge: 6804
|
Verfasst am: 11.12.2016 20:57 Titel: |
|
|
|
Tolles Projekt
Ausgepflanzt steigt die Winterhärte an.
Hab seit 4 Jahren ein Olivenbaum im Garten.
Im Kübel ist das immer schlecht.
Bind die Eiche gut fest bis sie angewurzelt ist.
Viel Erfolg
Gruß Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
KOISTA Premium-Mitglied 
Anmeldungsdatum: 27.04.2011 Beiträge: 244 Wohnort: 52388 Nörvenich
|
Verfasst am: 11.12.2016 22:38 Titel: |
|
|
|
Vielen Dank Kin-gin-rin ! Zugegeben ein riskantes Projekt. Aber wie schon weiter oben ausgeführt, überleben" Korkeichen in unserer direkten Umgebung schon seit vielen Jahren unsere Wintermonate. Auch die Winter 2009 / 10 Wir werden sehen ... |
|
Nach oben |
|
 |
Münsteraner Mitglied
Anmeldungsdatum: 09.08.2010 Beiträge: 2790
|
Verfasst am: 12.12.2016 10:55 Titel: |
|
|
|
Ich wünsche dir auf jeden Fall, dass du lange Freude an dem Baum hast. Und uns allen wünsche ich nicht so kalte Winter! _________________ Völker der Welt: Schaut auf diese Pumpe!
https://www.youtube.com/watch?v=KxynUQIcvpo&t=2s
Das Nachfolgemodell habe ich wie Koiroli ausgemessen.
Ergebnis: 26.609 l/h bei 55 Watt und 6 cm Förderhöhe. |
|
Nach oben |
|
 |
KOISTA Premium-Mitglied 
Anmeldungsdatum: 27.04.2011 Beiträge: 244 Wohnort: 52388 Nörvenich
|
Verfasst am: 12.12.2016 11:30 Titel: |
|
|
|
Vielen Dank !!! |
|
Nach oben |
|
 |
KOISTA Premium-Mitglied 
Anmeldungsdatum: 27.04.2011 Beiträge: 244 Wohnort: 52388 Nörvenich
|
Verfasst am: 27.02.2017 15:35 Titel: |
|
|
|
an dieser Stelle einmal ein kurzes Update,
wie weiter oben beschrieben pflanzten wir im Dezember eine Korkeiche in unseren Garten. Das dies kein heimischer Baum ist und in Spanien bzw. Portugal, wo dieser Baum herkommt, auch im Winter andere Temperaturen herrschen war uns bekannt aber wir sind dennoch das Risiko eingegangen.
Zwei Wochen nach dem pflanzen wurde es dann pünktlich zu Weihnachten so richtig kalt, Temperaturen bis minus 15 Grad in der Nacht und auch über Tag, tagelang nicht über 0 Grad.
Diese Kälteperiode hielt sich dann auch hier im Westen für ca drei bis vier Wochen was schon aussergewöhnlich ist. Selbstredend das ich in dieser Zeit mehrfach am Tag nachgeschaut habe ob er denn die Blätter abwirft ...
Jetzt nachdem wohl die größte Kälte vorüber ist, möchte ich einmal ein Bild unserer Korkeiche zeigen.
Aufgenommen, heute Nachmittag zeigt dieser Baum keinerlei Blattverlust oder Frostschäden.
Der Baum ist belaubt wie zum Zeitpunkt der Anpflanzung was ganz besonders in den letzten Wochen ein ungewöhnlicher Anblick war. Ein Baum der im tiefsten Winter seine Blätter behält. |
|
Nach oben |
|
 |
KOISTA Premium-Mitglied 
Anmeldungsdatum: 27.04.2011 Beiträge: 244 Wohnort: 52388 Nörvenich
|
Verfasst am: 27.02.2017 15:46 Titel: |
|
|
|
sorry, jetzt hier die Bilder von heute nachmittag ... |
|
Nach oben |
|
 |
hamape Mitglied
Anmeldungsdatum: 10.11.2012 Beiträge: 176 Wohnort: Baden-Baden
|
Verfasst am: 27.02.2017 16:30 Titel: |
|
|
|
wow....
Glückwunsch zu diesem Prachtexemplar. Und kälter als diesen Winter wird es bei uns hoffentlich nie werden. Sieht also gut aus für die Zukunft Deiner Korkeiche.
Mit "neidischen" Grüßen
Hans-Martin |
|
Nach oben |
|
 |
Münsteraner Mitglied
Anmeldungsdatum: 09.08.2010 Beiträge: 2790
|
Verfasst am: 28.02.2017 12:04 Titel: |
|
|
|
hamape hat Folgendes geschrieben: | wow....
Und kälter als diesen Winter wird es bei uns hoffentlich nie werden. |
Wie ich weiter oben schon erläutert habe, weisen die historischen Daten auf etwas anderes hin. _________________ Völker der Welt: Schaut auf diese Pumpe!
https://www.youtube.com/watch?v=KxynUQIcvpo&t=2s
Das Nachfolgemodell habe ich wie Koiroli ausgemessen.
Ergebnis: 26.609 l/h bei 55 Watt und 6 cm Förderhöhe. |
|
Nach oben |
|
|
|