Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
mkburg Mitglied
Anmeldungsdatum: 20.05.2014 Beiträge: 141 Wohnort: Burg bei Magdeburg
|
Verfasst am: 07.12.2016 20:29 Titel: Bachlauf im Winter an/aus ? |
|
|
|
Hallo,
mein Bachlauf fängt oben mit einen Pflanzenfilter an, wir sind uns hier nicht einig was richtig ist.
Bei Frost ist der Bachlauf natürlich aus, aber wenn es im "Winter" 10 °C sind würde ich den Bachlauf wieder an machen.
Im Winter läuft mein Filter durch mit einer kleinen Pumpe.
Michael _________________ meine Teich Videos: https://www.youtube.com/channel/UCiG1EBXCD8CNij7l6dPklFQ
Vokabeln lernen darf nichts kosten,
daher -->> www.vokabeltrainer-online.net |
|
Nach oben |
|
 |
adv Mitglied
Anmeldungsdatum: 20.05.2014 Beiträge: 314 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 07.12.2016 20:29 Titel: Links zum Thema |
|
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
edekoi Mitglied
Anmeldungsdatum: 06.09.2010 Beiträge: 3375 Wohnort: Schwerin
|
Verfasst am: 07.12.2016 21:29 Titel: |
|
|
|
Ich würde den Bachlauf im Winter immer nur dann an machen, wenn die Lufttemperatur höher ist, als die Wassertemperatur. _________________ Tschüß Ekki |
|
Nach oben |
|
 |
showa65 Mitglied
Anmeldungsdatum: 19.04.2009 Beiträge: 2751 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 07.12.2016 21:50 Titel: |
|
|
|
Moin-
ist der Bachlauf komplett entleert, wenn er aus ist?
Sind die befüllenden Pumpleitungen "stehend" oder komplett entleert?
Die Idee, den ab und an mal laufen zu lassen, wenn Die Lufttemperaturen höher sind als die Wassertemperaturen, ist sicher erst mal nicht schlecht!
Aber wenn Du dann, bei einem temperaturtechnisch auf Schmalspur laufenden Ökosystem, ordentlich Keime und Gülle einbringst, würde ich mir das definitiv überlegen, da immer mal wieder etwas zu sterten...  _________________ Gruß Thomas
https://www.youtube.com/user/ThomasHischer |
|
Nach oben |
|
 |
Hoshy Premium-Mitglied 
Anmeldungsdatum: 18.05.2008 Beiträge: 7480 Wohnort: 39326/LK Börde
|
Verfasst am: 14.12.2016 18:10 Titel: |
|
|
|
Moin
Da bin ich voll bei Thomas! _________________ Gruß Felix
Een is dumm boorn un het nix da tolehrt
[img] |
|
Nach oben |
|
 |
Fishfan Mitglied
Anmeldungsdatum: 04.02.2014 Beiträge: 25 Wohnort: Biberach Riß
|
Verfasst am: 30.05.2017 16:13 Titel: |
|
|
|
Habe auch ein Schilbecken als Pflanzenfilter mit anschließendem Bachlauf. Ich hab den Bachlauf ab Temperatuten unter 10 Grad dauerhaft bis zum Frühjahr aus.
Immer an und aus machen sobald die Luft wärmer als das Wasser ist wäre mir zu stressig.
Hab auch keine Probleme damit das System nach dem Win wieder laufen zu lassen. Das bisschen abgestandene Wasser das da am Anfang rauskommt ist entweder gar nicht schlimm oder zu vernachlässigen wenn es sich mit über 30.000 Liter Teichwasser verdünnt. |
|
Nach oben |
|
 |
Fred S Mitglied
Anmeldungsdatum: 04.10.2016 Beiträge: 540 Wohnort: Sachsen
|
Verfasst am: 30.05.2017 16:43 Titel: |
|
|
|
Thomas hat ja sowas von Recht. Ums noch deutlicher zu sagen, ein ständig duchfließender Bachlauf ist wie ein Biofilter mit lebenden nützlichen Bakterien im sauerstoffreichen Milieu, wird dieser plötzlich abgeschaltet entstehen nach längerer Zeit Fäulnisbakterien und das Wasser wird zur "Jauche".
Mein Bachlauf(mit Kies und Wasserschwertlilien)wird nach Stillstand mehrmals gespühlt und gelehrt, bevor er in Betrieb geht.
Ist eigendlich Logisch
Zur Ergänzung: das gilt natürlich nur für Bachläufe die nicht austrocknen. |
|
Nach oben |
|
|
|