Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Hi-Shusui Mitglied
Anmeldungsdatum: 09.11.2012 Beiträge: 2179 Wohnort: 14xxx
|
Verfasst am: 05.02.2014 20:54 Titel: Wasser automatisch nachfüllen |
|
|
|
Hallo Gemeinde,
ich hab jetzt eine ganze Weile gesucht konnte aber nichts so richtig brauchbares finden.
Wer kontrolliert seinen Wasserstand im Teich "atomatisch" und wenn ja wie?? _________________ Gruß
Karsten
Hab grad keine Signatur, die letzte war nicht der Brüller  |
|
Nach oben |
|
 |
adv Mitglied
Anmeldungsdatum: 09.11.2012 Beiträge: 314 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 05.02.2014 20:54 Titel: Links zum Thema |
|
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
tosa Mitglied
Anmeldungsdatum: 07.01.2014 Beiträge: 2595 Wohnort: südlicher Speckgürtel von Berlin
|
Verfasst am: 05.02.2014 21:05 Titel: |
|
|
|
Hallo Karsten,
da wir zu faul waren haben wir eine automatische Wassereinspeisung und Niveoukontrolle seit dem letzten Jahr am Teich, diese funktionierte ohne Mucken und Problemen, die Installation war einfach und schnell erledigt.
http://www.oase-livingwater.com/de_.....lter/zubehoer-filter.html
Gruss
Torsten |
|
Nach oben |
|
 |
Hi-Shusui Mitglied
Anmeldungsdatum: 09.11.2012 Beiträge: 2179 Wohnort: 14xxx
|
Verfasst am: 05.02.2014 21:41 Titel: |
|
|
|
Könnt mich gerade .....
Ich habe an meiner IH einen Pegelsensor der die Pumpe ausschaltet falls der Wasserstand unter einen eingestellten Pegel fällt (um ein leerpumpen im Falle eines Lecks in der Verrohrung zu vermeiden. )
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....-1114455?ref=searchDetail
Bei der Oase Steuerung brauch ich einen anliegenden Wasserdruck, ich würde lieber eine Brunnenpumpe ein/ausschalten. (glaube ich ...) _________________ Gruß
Karsten
Hab grad keine Signatur, die letzte war nicht der Brüller  |
|
Nach oben |
|
 |
sanke56 Mitglied
Anmeldungsdatum: 14.10.2007 Beiträge: 508 Wohnort: Xanten
|
Verfasst am: 05.02.2014 22:04 Titel: |
|
|
|
Hallo
Ich regle Teichniveau und Pumpenabschaltung mit Finder Niveau Relais.Klappt schon seid Jahren problemlos.
Gruß Heinz |
|
Nach oben |
|
 |
Micha68 Mitglied
Anmeldungsdatum: 24.07.2011 Beiträge: 563 Wohnort: 596
|
|
Nach oben |
|
 |
OlympiaKoi Mitglied
Anmeldungsdatum: 29.03.2008 Beiträge: 9648 Wohnort: 754xx
|
Verfasst am: 05.02.2014 22:25 Titel: |
|
|
|
Hallo Micha,
da fehlen Sicherheitsfunktionen, die z.B. das Conrad-Teil hat.
Viele Grüße,
Frank _________________ https://www.youtube.com/c/pondware |
|
Nach oben |
|
 |
Hi-Shusui Mitglied
Anmeldungsdatum: 09.11.2012 Beiträge: 2179 Wohnort: 14xxx
|
Verfasst am: 05.02.2014 22:29 Titel: |
|
|
|
Auch ne Idee
Bei der "Conrad Lösung" gibt es auch keine Schaltschwelle (Xmm Pegelsenkung vor Einschalten) nur ein ein/aus.
Klappt also nicht so gut wie eure Lösungen.
Ich bin Frank (Olympiakoi) ohnehin in Kontakt wahrscheinlich wird sich da eine Lösung ergeben.
Edit,
bei Conrad gibts zwar keine Schwelle aber die Zeitverzögerung die auch verhindern müsste, daß die Pumpe permanent im an/aus modus gequält wird. _________________ Gruß
Karsten
Hab grad keine Signatur, die letzte war nicht der Brüller  |
|
Nach oben |
|
 |
fch-pyromane Mitglied
Anmeldungsdatum: 26.08.2009 Beiträge: 3836 Wohnort: 18507,Grimmen,M/V
|
|
Nach oben |
|
 |
Flugfisch Mitglied
Anmeldungsdatum: 17.09.2012 Beiträge: 493 Wohnort: nordwestlich Berlin
|
Verfasst am: 06.02.2014 08:21 Titel: Messung |
|
|
|
Ich habe einen Lavair Trommler und habe dieses Teil:
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....&rt=detview1&rb=1
in meine Steuerung eingebaut. An den 24Volt Trafo angeschlossen. Dazu ein Magnetventil 24V von einer Gartenberegnungsanlage. Die Fühler habe ich selbst aus ca. 10cm langen Edelstahlschrauben (3 Stück) gebastelt. Diese sind durch ein PVC Streifen geschraubt der in der Filterkammer über dem Überlauf des Teiches befestigt ist. (Fotos im Moment nicht möglich! Frostfrei eingepackt!) Geberelektrode und Ein-und Ausschaltelektrode. Läuft seit September ohne zu mucken. Gibt es auch als 230V Version. Es gibt auch Kaufelektroden. |
|
Nach oben |
|
 |
karlheinz Business-Mitglied 
Anmeldungsdatum: 28.01.2009 Beiträge: 966 Wohnort: Regensburg
|
Verfasst am: 06.02.2014 08:27 Titel: |
|
|
|
Servus,
bei mir wird mittels MV zweimal am Tag für x-Minuten der Frischwasserzulauf geöffnet. Was evtl. zuviel an Wasser reinfließt geht dann über der Überlauf wieder weg. Das mache ich jetzt schon 2 Jahre so und es klappt einwandfrei. Somit schließe ich eine evtl. Fehlfunktion der Sensoren jedenfalls aus.
Gruß
Karlheinz |
|
Nach oben |
|
 |
Kuckuck Bernd Premium-Mitglied 
Anmeldungsdatum: 09.01.2010 Beiträge: 4514 Wohnort: Raum Heidelberg
|
|
Nach oben |
|
 |
Hi-Shusui Mitglied
Anmeldungsdatum: 09.11.2012 Beiträge: 2179 Wohnort: 14xxx
|
Verfasst am: 06.02.2014 21:05 Titel: |
|
|
|
Hallo Bernd,
Deine mechanische Lösung hatte ich schon gesehen. Diese Lösung wie auch alle anderen, die per Ventil arbeiten, brauchen aber einen permanent anliegenden Wasserdruck. Wenn das was schief geht verwandelst Du deinen und Nachbarsgarten in ein Feuchtbiotop
Deswegen würde ich lieber die Brunnenpumpe einschalten und wenn voll wieder aus. Kein Druck keine Gefahr.
Vermutlich müsste man sogar kombinieren, Pumpe an/aus und ein MV um die Pumpe auch noch unabhänging benutzen zu können.
Na schaun mer mal ....  _________________ Gruß
Karsten
Hab grad keine Signatur, die letzte war nicht der Brüller  |
|
Nach oben |
|
 |
phil Mitglied
Anmeldungsdatum: 22.02.2009 Beiträge: 2584 Wohnort: nähe halle/s. (westl. saalekreis)
|
Verfasst am: 06.02.2014 21:59 Titel: |
|
|
|
ja, aber um die gefahr gen 0 zu minimieren, musst du nur eine kunstoffwasserleitung verlegen. das kann jeder und es ist absolut sicher. so gesehen ist das argument nichtig
das wurde mir hier mal von nem user empfohlen...find ich auch nicht untinteressant: http://www.ebay.de/itm/Jomo-univers.....C&hash=item51a93ad2a4 _________________ gruss thomas |
|
Nach oben |
|
 |
OlympiaKoi Mitglied
Anmeldungsdatum: 29.03.2008 Beiträge: 9648 Wohnort: 754xx
|
Verfasst am: 06.02.2014 22:13 Titel: |
|
|
|
Noch ein wichtiger allgemeiner Punkt zum Wassernachfüllen:
Der Frischwassereinlauf muss vom Teichwasser getrennt sein, also z.B. über Teichniveau. Ansonsten ist ein Rückschlagventil notwendig, damit Keime nicht ins Wassernetz eingespeist werden können.
Gruss,
Frank _________________ https://www.youtube.com/c/pondware |
|
Nach oben |
|
 |
tosa Mitglied
Anmeldungsdatum: 07.01.2014 Beiträge: 2595 Wohnort: südlicher Speckgürtel von Berlin
|
Verfasst am: 06.02.2014 22:18 Titel: |
|
|
|
also wir haben unsere brunnenpumpe mit einem drucksender gekoppelt, weil wir diese gleichzeitig für unsere beregnungsanlage nutzen, damit Gartenschläuche etc. betreiben, das ist ein druckwächter auf der pumpe, direkt von der Hauptleitung geht davon unsere nachfüllanlage ab. so wie auf der Druckseite der Wasserdruck abfällt springt die pumpe an und stellt den druck wieder her....
aufwand:
ksb pumpe 350 euro
druckwächter 135 euro
oase nachfüllanlage ich glaube auch 300 euro
alles funktioniert absolut perfekt...
gruss
torsten |
|
Nach oben |
|
|
|