Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Kerraner Mitglied
Anmeldungsdatum: 28.02.2012 Beiträge: 144 Wohnort: Ansbach
|
|
Nach oben |
|
 |
adv Mitglied
Anmeldungsdatum: 28.02.2012 Beiträge: 314 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 25.05.2016 00:28 Titel: Links zum Thema |
|
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
edekoi Mitglied
Anmeldungsdatum: 06.09.2010 Beiträge: 3378 Wohnort: Schwerin
|
Verfasst am: 25.05.2016 06:56 Titel: |
|
|
|
super Blog _________________ Tschüß Ekki |
|
Nach oben |
|
 |
michael w Mitglied
Anmeldungsdatum: 20.12.2011 Beiträge: 2091 Wohnort: schermen
|
Verfasst am: 25.05.2016 17:44 Titel: |
|
|
|
hallo chris,
die kommentarfunktion im blog hat bei mir nicht so richtig gefunzt,
kann man ja aber auch über das forum schreiben.
eine interessante sache. die anzahl von 15 stück erscheint mir ein
wenig viel, der versuch wird es aber zeigen.
vielleicht kannst du deine filter mal noch ein wenig näher erläutern.
ich wünsch dir gutes gelingen. _________________ michael
Es kommt wie es muss
http://www.youtube.com/watch?v=6_3KYS6E7hE |
|
Nach oben |
|
 |
Caro_ Mitglied
Anmeldungsdatum: 11.06.2012 Beiträge: 26 Wohnort: Würzburg
|
Verfasst am: 26.05.2016 11:42 Titel: |
|
|
|
Hallo Michael,
Der Blog ist moderiert, dh. die Kommentare müssen freigeschalten werden.
Ich habe deinen jetzt zugefügt .
Liebe Grüße,
Carolin |
|
Nach oben |
|
 |
fredl Mitglied
Anmeldungsdatum: 22.05.2014 Beiträge: 72 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 26.05.2016 13:38 Titel: |
|
|
|
Hallo,
ich weiß momentan nicht so recht ob da brauchbare Ergebnisse zustande kommen. Ich war ja von Anfang an Befürworter des Versuchs und ich würde umgehend 2 Dinge ändern:
1. Als "Vergleichsgröße" der Versuchsgruppen würde ich anstelle der Gewichtszunahme das Längenwachstum nehmen. Fette, hochrückige, kurze Koi mit Sackärschen wiegen mehr als schmale, lange Koi mit breiten Köpfen. Qualitativ besser sind unstrittig die letzteren (zumindest bis zu einem Alter von 2-3 Jahren).
2. würde ich die absolut gleiche Futtermenge bei beiden Versuchsgruppen nehmen. Nur so lassen sich sinnvolle Vergleiche machen. Die prozentual gleiche Futtermenge ist für die normale Haltung schon richtig aber nicht bei diesem Versuch.
Kurz gesagt kann man das Gewicht als Qualitätsmerkmal bei Koi getrost vergessen. Es ist wie im richtigen Leben: Nur die Größe zählt !
Viele Grüße
Stefan |
|
Nach oben |
|
 |
wr Business-Mitglied 
Anmeldungsdatum: 22.02.2011 Beiträge: 1159
|
Verfasst am: 26.05.2016 20:14 Titel: |
|
|
|
Hallo,
die Ziffer 2 vom Stefan ist wichtig !!! Ansonsten müßte man das umständlich umrechnen.
Gruß W |
|
Nach oben |
|
 |
Mikrobiologie Mitglied
Anmeldungsdatum: 26.06.2011 Beiträge: 2552
|
Verfasst am: 26.05.2016 21:23 Titel: |
|
|
|
Hallo Stefan,
fredl hat Folgendes geschrieben: | 1. Als "Vergleichsgröße" der Versuchsgruppen würde ich anstelle der Gewichtszunahme das Längenwachstum nehmen. |
ich halte diese Aussage für nicht zielführend. Kein Profi bezieht sich bei Futtertests auf das Längenwachstum. Und glaube mir, ich kenne Versuche aus der ganzen Welt und zu fast allen möglichen Fischarten die in Zucht gehalten werden. Nahezu immer wird die Futtermenge in Relation zur Gewichtszunahme gesetzt.
Das Längenwachstum spielt eine untergeordnete Rolle und ist in der Aquakultur vor allem für eine Aussage wichtig. Ist das Wachstum möglichst gleichmäßig innerhalb des Bestandes oder driftet das Längenwachstum weit auseinander und erschwert dadurch die Vermarktung.
fredl hat Folgendes geschrieben: | 2. würde ich die absolut gleiche Futtermenge bei beiden Versuchsgruppen nehmen. Nur so lassen sich sinnvolle Vergleiche machen. |
Auch diese Aussage ist aus meiner Sicht nicht richtig. Nur bei vergleichbarer Futtermenge zum Fischgewicht gibt es auch vergleichbare Resultate. Daher werden die Fische bei den Profis bei Versuchsverlauf über längere Zeit regelmäßig gewogen und die Futtermengen dem Zuwachs angepasst.
Ein Punkt ist eher problematisch. Nur wenn die beiden Futtersorten ähnlichen Proteingehalt und Energiedichte haben sind die Ergebnisse ohne Korrektur einigermaßen vergleichbar. Hier könnte man eine Berücksichtigung/Anpassung der Menge bei großen Unterschieden der genannten Komponenten im Futter in Betracht ziehen. _________________ Gruß Mikrobe |
|
Nach oben |
|
 |
Mikrobiologie Mitglied
Anmeldungsdatum: 26.06.2011 Beiträge: 2552
|
Verfasst am: 26.05.2016 21:30 Titel: |
|
|
|
Hallo Chris,
bei den Wasserwerten fehlt aus meiner Sicht ein ganz wichtiger Punkt bezüglich der Qualität eines Futters. Wie hoch ist die Belastung der Hälterung mit Ammonium/Ammoniak? _________________ Gruß Mikrobe |
|
Nach oben |
|
 |
Kerraner Mitglied
Anmeldungsdatum: 28.02.2012 Beiträge: 144 Wohnort: Ansbach
|
Verfasst am: 27.05.2016 23:20 Titel: |
|
|
|
Mikrobiologie hat Folgendes geschrieben: | Hallo Stefan,
fredl hat Folgendes geschrieben: | 1. Als "Vergleichsgröße" der Versuchsgruppen würde ich anstelle der Gewichtszunahme das Längenwachstum nehmen. |
ich halte diese Aussage für nicht zielführend. Kein Profi bezieht sich bei Futtertests auf das Längenwachstum. Und glaube mir, ich kenne Versuche aus der ganzen Welt und zu fast allen möglichen Fischarten die in Zucht gehalten werden. Nahezu immer wird die Futtermenge in Relation zur Gewichtszunahme gesetzt.
Das Längenwachstum spielt eine untergeordnete Rolle und ist in der Aquakultur vor allem für eine Aussage wichtig. Ist das Wachstum möglichst gleichmäßig innerhalb des Bestandes oder driftet das Längenwachstum weit auseinander und erschwert dadurch die Vermarktung.
fredl hat Folgendes geschrieben: | 2. würde ich die absolut gleiche Futtermenge bei beiden Versuchsgruppen nehmen. Nur so lassen sich sinnvolle Vergleiche machen. |
Auch diese Aussage ist aus meiner Sicht nicht richtig. Nur bei vergleichbarer Futtermenge zum Fischgewicht gibt es auch vergleichbare Resultate. Daher werden die Fische bei den Profis bei Versuchsverlauf über längere Zeit regelmäßig gewogen und die Futtermengen dem Zuwachs angepasst.
Ein Punkt ist eher problematisch. Nur wenn die beiden Futtersorten ähnlichen Proteingehalt und Energiedichte haben sind die Ergebnisse ohne Korrektur einigermaßen vergleichbar. Hier könnte man eine Berücksichtigung/Anpassung der Menge bei großen Unterschieden der genannten Komponenten im Futter in Betracht ziehen. |
Zu 1.:
Ich werde ab der nächsten Messung auch die Länge bzw. das Längenwachstum notieren - Da ich die Fische sowieso fange ist dies kein großer Mehraufwand. Was für Schlüsse man daraus ziehen kann wird man sehen.
Zu 2.:
Da ich diesen Versuch hauptsächlich für mich mache, ist es mir wichtig Erkenntnisse zu gewinnen die mir weiterhelfen. Ich füttere meine Fische in Abhängigkeit des Körpergewichts, so wie die meisten anderen auch, denke ich. Deshalb habe ich bisher auch davon abgesehen die Futtermenge anhand des Proteingehalts anzupassen - Das werden denke ich in der Praxis die wenigsten Koihalter tun. Vielleicht können wir dazu aber noch eine kleine Umfrage starten.
Auf jedenfall werde im nächsten Blogbeitrag näher auf die Inhaltsstoffe der beiden Futtersorten eingehen. Falls die Experten den Unterschied der Inhaltsstoffe der Futtersorten doch als zu groß erachten, bin ich bereit eine Anpassung durchführen.
Die Futtermenge werde ich morgen nach Überprüfung der Wasserwerte auf 2% anheben.
Ich prüfe in den besetzten Becken auch den Ammoniumgehalt.
Grüße,
Chris |
|
Nach oben |
|
 |
DasFlöhle Mitglied
Anmeldungsdatum: 02.03.2014 Beiträge: 54
|
Verfasst am: 25.07.2016 10:05 Titel: |
|
|
|
Hi Chris,
wie läuft der Versuch? Gibt es erste Tendenzen?
VG,
Flo |
|
Nach oben |
|
 |
mike77 Premium-Mitglied 
Anmeldungsdatum: 09.11.2008 Beiträge: 1182 Wohnort: östlich von Bonn
|
Verfasst am: 25.09.2016 14:00 Titel: |
|
|
|
Wie ist der aktuelle Stand???
Mfg _________________ Kurz nicht Nachgedacht und Zack Glücklich !! |
|
Nach oben |
|
 |
nihao Junior Mitglied
Anmeldungsdatum: 26.09.2016 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 17.01.2017 21:08 Titel: |
|
|
|
thema gestorben? |
|
Nach oben |
|
 |
mike77 Premium-Mitglied 
Anmeldungsdatum: 09.11.2008 Beiträge: 1182 Wohnort: östlich von Bonn
|
Verfasst am: 30.01.2017 23:30 Titel: |
|
|
|
???? _________________ Kurz nicht Nachgedacht und Zack Glücklich !! |
|
Nach oben |
|
 |
Kerraner Mitglied
Anmeldungsdatum: 28.02.2012 Beiträge: 144 Wohnort: Ansbach
|
Verfasst am: 01.02.2017 20:19 Titel: |
|
|
|
Bin dran.
Ist ausgewertet und gibt für mich brauchbare Erkenntnisse.
Ich bereite die Daten für euch zeitnahe auf.
Schlüsse kann dann jeder für sich ziehen.
Gruß,
Chris _________________ www.ChrisKoiandGardenBlog.de |
|
Nach oben |
|
 |
mike77 Premium-Mitglied 
Anmeldungsdatum: 09.11.2008 Beiträge: 1182 Wohnort: östlich von Bonn
|
Verfasst am: 15.04.2017 08:38 Titel: |
|
|
|
Und??? _________________ Kurz nicht Nachgedacht und Zack Glücklich !! |
|
Nach oben |
|
|
|