Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Ferdinand-Petra Mitglied
Anmeldungsdatum: 10.08.2016 Beiträge: 28
|
Verfasst am: 12.08.2016 12:00 Titel: Bau einer Innenhälterung (15m³) |
|
|
|
Hallo zusammen,
ich möchte mir eine IH bauen und bin auch schon am buddeln. Ich möchte konventionell und traditionell filtern bei geringem Stromverbrauch. Auf den Bildern zusehen sind:
- 2x Vortex-Filter (D=1m)
- 1x IBC-Tank mit Filterbürsten (1000 l)
- 1x IBC-Tank mit Hel-x belüftet (schwebend) von dort aus in eine
Rohrpumpe (Aquaforte HF 16.000); ebenfalls befindet sich in diesem
abgetrennten Bereich eine Amalgam-Tauch-UVC mit 40 W
- später soll je nach Bedarf noch ggf. ein Rieselfilter nachgerüstet
werden
Um eine Strömungsgeschwindigkeit von min. 0,3 m/s zu erreichen, habe ich vor ca. 5 m³/h vom Skimmer (DN75) abzuziehen (Einstellung über einen Schieber) und den Rest (geschätzt 10 bis 11 m³/h (Verlust der Rohrpumpe berücksichtigt)) über den Bodenablauf (DN110).
Fragen:
- ist ein solch dimensionierter Skimmer in einer IH notwendig? Oder
sollte ich besser einfach ein 50er Rohr als Skimmer nutzen und
dementsprechend auslegen? (Nicht dass das ganze Futter
vom Futterautomaten nachher direkt vom Skimmer abgesogen
wird)
- Umwälzrate von ca. 1 mal pro Stunde in Ordnung?
- 40 Watt Amalgam-Tauch-UVC in Ordnung?
Vielen Dank im Voraus euch allen! |
|
Nach oben |
|
 |
adv Mitglied
Anmeldungsdatum: 10.08.2016 Beiträge: 314 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 12.08.2016 12:00 Titel: Links zum Thema |
|
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Splinter Mitglied
Anmeldungsdatum: 21.05.2011 Beiträge: 1269
|
Verfasst am: 12.08.2016 14:29 Titel: |
|
|
|
Moin,
zur Umwälzung kann ich nur sagen das man bei einer IH vielleicht eine 2/1 Umwelzung anstreben sollte. Kommt aber auch auf den Besatz und Futtermenge an.
Ich würde die komplette Verrohrung in DN 100 verlegen, abschiebern geht immer, ggf. die Leitung ab und zu spülen. _________________ Gruß Jan |
|
Nach oben |
|
 |
Ferdinand-Petra Mitglied
Anmeldungsdatum: 10.08.2016 Beiträge: 28
|
Verfasst am: 12.08.2016 23:02 Titel: |
|
|
|
2/1 heißt 2 mal pro Stunde? Das fänd ich schon sehr viel. Also ich werde definitiv nicht aufheizen und plane mit max. 30 Fischen (was natürlich nicht wenig ist). Den Tipp mit der 100er Verrohrung werde ich umsetzen, danke dafür! |
|
Nach oben |
|
 |
Predator90 Mitglied
Anmeldungsdatum: 13.06.2009 Beiträge: 645 Wohnort: 63075
|
Verfasst am: 12.08.2016 23:51 Titel: |
|
|
|
Was ich so aus Erfahrung weiß und was man momentan auch ziemlich eindeutig allgemein hin hört ist: Je mehr Umwälzung desto besser (da das Wasser schneller und öfter durch die Bakkis läuft).
Und bei 30 Fischen auf 15 Kubik würde ich die 2x pro Stunde doch lieber mal anstreben  _________________ Schönen Gruß
Christian |
|
Nach oben |
|
 |
showa65 Mitglied
Anmeldungsdatum: 19.04.2009 Beiträge: 2751 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 13.08.2016 10:16 Titel: |
|
|
|
Moin-
ich habe 2-3x...
Und da ist ein Trommelfilter vorgeschaltet.
Und in meiner Zweitinnenhälterung 4-6x...
Ohne Trommelfilter. _________________ Gruß Thomas
https://www.youtube.com/user/ThomasHischer |
|
Nach oben |
|
 |
Ferdinand-Petra Mitglied
Anmeldungsdatum: 10.08.2016 Beiträge: 28
|
Verfasst am: 13.08.2016 13:10 Titel: |
|
|
|
ok, also sollte ich besser 2 Bodenabläufe machen und den Durchsatz erhöhen. Ich kann den Skimmer doch dann auch eigentlich weglassen oder? Ist ja schließlich eine IH mit Überlauf. Und bei regelmäßigem Wasserwechsel/Frischwasserzufuhr fungiert dieser ja auch als Oberflächenskimmer. |
|
Nach oben |
|
 |
Ongi Mitglied
Anmeldungsdatum: 18.06.2013 Beiträge: 1007 Wohnort: 53797
|
Verfasst am: 13.08.2016 13:26 Titel: |
|
|
|
Hi,also bei deinem Vorhaben von 30 Koi auf 15qm Wasser würde ich zwei Ba´s plus Skimmer machen.Sonst bekommst du den Durchfluss ja nicht hin.
So wie Thomas es hat,ist schon ratsam.
Wenn die Koi größer sind als 20 cm und du sie auch vernünftig Füttern möchtest,lieber etwas großzügiger planen. _________________ Gruß Ingo
https://www.youtube.com/channel/UCf6rcYqVoeejFs0mIdYnQHA |
|
Nach oben |
|
 |
Ferdinand-Petra Mitglied
Anmeldungsdatum: 10.08.2016 Beiträge: 28
|
Verfasst am: 13.08.2016 13:34 Titel: |
|
|
|
Ich kann pro Bodenablauf ja theoretisch bis zu 14 m³/h abziehen, wären 28 m³/h. Ja gut, ich werde dann wohl erstmal einen Skimmer vorsehen, den kann ich ja auch - je nach Bedarf - trocken legen.
Was sagt ihr denn zu 40 Watt Amalgam Tauch-UVC (kostet 209 €).
Link:
http://www.koi-herdecke.de/Teichzub.....is-40-Watt-1593-1594.html |
|
Nach oben |
|
 |
Splinter Mitglied
Anmeldungsdatum: 21.05.2011 Beiträge: 1269
|
Verfasst am: 13.08.2016 13:36 Titel: |
|
|
|
Auf einen Skimmer würde ich nicht verzichten wollen, manchmal schwimmt der Kot auch an der Oberfläche.
Und nicht zu vergessen, auch im Innenbreich kann eine Kahmschicht auf dem Wasser entstehen. _________________ Gruß Jan |
|
Nach oben |
|
 |
Ferdinand-Petra Mitglied
Anmeldungsdatum: 10.08.2016 Beiträge: 28
|
|
Nach oben |
|
 |
Ferdinand-Petra Mitglied
Anmeldungsdatum: 10.08.2016 Beiträge: 28
|
Verfasst am: 14.08.2016 11:19 Titel: |
|
|
|
2/1 heißt 2 mal pro Stunde? Das fänd ich schon sehr viel. Also ich werde definitiv nicht aufheizen und plane mit max. 30 Fischen (was natürlich nicht wenig ist). Den Tipp mit der 100er Verrohrung werde ich umsetzen, danke dafür! |
|
Nach oben |
|
 |
Splinter Mitglied
Anmeldungsdatum: 21.05.2011 Beiträge: 1269
|
Verfasst am: 14.08.2016 12:35 Titel: |
|
|
|
Ferdinand-Petra hat Folgendes geschrieben: | 2/1 heißt 2 mal pro Stunde? Das fänd ich schon sehr viel. Also ich werde definitiv nicht aufheizen und plane mit max. 30 Fischen (was natürlich nicht wenig ist). Den Tipp mit der 100er Verrohrung werde ich umsetzen, danke dafür! |
Ja. _________________ Gruß Jan |
|
Nach oben |
|
 |
Ernst P Mitglied
Anmeldungsdatum: 08.09.2009 Beiträge: 196
|
Verfasst am: 14.08.2016 17:03 Titel: |
|
|
|
BA+Skimmer in110 und ne 20er Pumpe und den ganzen Firlefanz mit Vortex usw. Kannste in der Innenhälterung auch weglassen. _________________ Viele Grüße Ernst |
|
Nach oben |
|
 |
Ferdinand-Petra Mitglied
Anmeldungsdatum: 10.08.2016 Beiträge: 28
|
Verfasst am: 17.08.2016 22:59 Titel: |
|
|
|
Ganz großes Thema derzeit ist die Auswahl der richtigen Folie. Ich bin Student und möchte aus Kostengründen gerne alles selber machen und auch nicht zuviel investieren, da die IH dort vermutlich nicht ewig bleiben kann.
Frage: Geht PVC Folie mit Vlies-Untergrund? (Die Wände sind nicht ganz gerade) Wenn ja, welche Dicke? Reicht 1 mm oder besser 1,5 mm? Und zum Schluss: Lässt sich diese halbwegs vernünftig verlegen wenn man handwerkliches Geschick und passendes Werkzeug aufweisen kann?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Lieben Gruß |
|
Nach oben |
|
|
|