Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
AndyS Mitglied
Anmeldungsdatum: 14.10.2006 Beiträge: 2223 Wohnort: Südhessen
|
Verfasst am: 06.01.2018 13:38 Titel: Nitrit |
|
|
|
Hallo,
vielleicht hat noch jemand eine Idee.
Ich bekomme in der IH das Nitrit nicht runter , habe meinen Druckfilter der schon Jahrelang läuft im Sommer neue Schwämme gegönnt.
( der nitrit Wert liegt schon weit über Gut und Böse)
Hab vor 2 wochen das ganze Söll FIlterstarter Zeug rein , hat nichts geändert, habe vorgestern WW gemachtund wieder Söll rein Wert eher noch gestiegen.
Gibt es Bakterien die funktionieren?
Es kotzt mich an.
Grüße AndyS |
|
Nach oben |
|
 |
adv Mitglied
Anmeldungsdatum: 14.10.2006 Beiträge: 314 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 06.01.2018 13:38 Titel: Links zum Thema |
|
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
OlympiaKoi Mitglied
Anmeldungsdatum: 29.03.2008 Beiträge: 9642 Wohnort: 754xx
|
|
Nach oben |
|
 |
AndyS Mitglied
Anmeldungsdatum: 14.10.2006 Beiträge: 2223 Wohnort: Südhessen
|
Verfasst am: 06.01.2018 13:52 Titel: |
|
|
|
Is aus . |
|
Nach oben |
|
 |
Mikrobiologie Mitglied
Anmeldungsdatum: 26.06.2011 Beiträge: 2548
|
Verfasst am: 06.01.2018 14:34 Titel: Re: Nitrit |
|
|
|
AndyS hat Folgendes geschrieben: | Gibt es Bakterien die funktionieren? |
Ja, aber es müssen auch die Bedingungen für sie stimmen. _________________ Gruß Mikrobe |
|
Nach oben |
|
 |
GM-Koi Premium-Mitglied 
Anmeldungsdatum: 08.07.2007 Beiträge: 1682 Wohnort: 51588
|
Verfasst am: 06.01.2018 16:23 Titel: |
|
|
|
Wenn Du kein Ammonium mehr drin hast, dann kannst Du den PH erhöhen.
Ammonium -> niedriger PH -> ungiftig
Nitrit -> hoher PH -> ungiftig
Ammonium bei hohem PH = Ammoniak
Nitrit bei niedrigem PH (unter 7) = salpetrige Säure
Ansonsten Salz (hemmt aber die Bakterienentwicklung etwas)
Und Wassertemp. in Richtung 20 Grad, unter 15 tut sich bei der
Vermehrung der Nitrifikanten auch nicht mehr soooo viel. Unter 8 Grad so gut wie gar nix mehr. _________________ Gruß
Thorsten |
|
Nach oben |
|
 |
Mikrobiologie Mitglied
Anmeldungsdatum: 26.06.2011 Beiträge: 2548
|
Verfasst am: 06.01.2018 16:37 Titel: |
|
|
|
Hallo Thorsten,
GM-Koi hat Folgendes geschrieben: | Nitrit -> hoher PH -> ungiftig |
diese Aussage ist nicht korrekt. _________________ Gruß Mikrobe |
|
Nach oben |
|
 |
GM-Koi Premium-Mitglied 
Anmeldungsdatum: 08.07.2007 Beiträge: 1682 Wohnort: 51588
|
Verfasst am: 06.01.2018 16:57 Titel: |
|
|
|
Sondern? _________________ Gruß
Thorsten |
|
Nach oben |
|
 |
AndyS Mitglied
Anmeldungsdatum: 14.10.2006 Beiträge: 2223 Wohnort: Südhessen
|
Verfasst am: 06.01.2018 17:44 Titel: |
|
|
|
Ich habe geringfügig aufgesalzt , von Anfang an .
PH liegt immer über 8
Die selbe Konstellation lief immer einwandfrei, auch mit höehrem Besatzund mehr Futter.
Es müßtes sich ja irgendwas tun mit den schei** Bakterien |
|
Nach oben |
|
 |
matigoal Mitglied
Anmeldungsdatum: 31.05.2010 Beiträge: 1261 Wohnort: 19209 Lützow
|
Verfasst am: 06.01.2018 17:48 Titel: |
|
|
|
Womit misst du deine Werte?
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die JBL Tests nach langem Gebrauch falsche überhöhte Werte anzeigen. _________________ Unsere Heimat, unsere Liebe - FCH |
|
Nach oben |
|
 |
AndyS Mitglied
Anmeldungsdatum: 14.10.2006 Beiträge: 2223 Wohnort: Südhessen
|
Verfasst am: 06.01.2018 17:52 Titel: |
|
|
|
Habe auch schon gedacht die Reagenzien wären hinüber,
Habe mit JBL und Sera gemessen , beide zeigen ähnliche Werte an. |
|
Nach oben |
|
 |
matigoal Mitglied
Anmeldungsdatum: 31.05.2010 Beiträge: 1261 Wohnort: 19209 Lützow
|
Verfasst am: 06.01.2018 17:54 Titel: |
|
|
|
Schade..wäre die leichteste Lösung gewesen.
Zeigen die Koi denn auch Anzeichen, die auf die hohen Werte hindeuten? _________________ Unsere Heimat, unsere Liebe - FCH |
|
Nach oben |
|
 |
Mikrobiologie Mitglied
Anmeldungsdatum: 26.06.2011 Beiträge: 2548
|
Verfasst am: 06.01.2018 19:20 Titel: |
|
|
|
GM-Koi hat Folgendes geschrieben: | Sondern? |
Nitrit hat über den gesamten Bereich pH ca. 6,8-9,+ die selbe Giftigkeit. Diese Giftigkeit kann zu weiten Teilen durch Chlorid maskiert werden. Bei unter ca. pH 6,8 wird durch die Bildung von höherem Anteil an salpetriger Säure das Ganze etwas kritischer. Besonders bei niedrigen Temperaturen. Salpetrige Säure ist noch wesentlich giftiger als Nitrit. Sie kann auch nicht durch Chlorid völlig maskiert werden. _________________ Gruß Mikrobe |
|
Nach oben |
|
 |
Hi-Shusui Mitglied
Anmeldungsdatum: 09.11.2012 Beiträge: 2176 Wohnort: 14xxx
|
Verfasst am: 06.01.2018 19:42 Titel: |
|
|
|
Kannst Du mal bitte dein ganzes set-up Beschreiben?
Beckengröße, Filterung, bio-volumen, Besatz?
Salz maskiert zwar Nitrit, hindert aber auch gleichzeitig den Aufbau von nitrifizierenden Bakkis _________________ Gruß
Karsten
Hab grad keine Signatur, die letzte war nicht der Brüller  |
|
Nach oben |
|
 |
Mikrobiologie Mitglied
Anmeldungsdatum: 26.06.2011 Beiträge: 2548
|
Verfasst am: 06.01.2018 20:07 Titel: |
|
|
|
Hallo Karsten,
Hi-Shusui hat Folgendes geschrieben: | Kannst Du mal bitte dein ganzes set-up Beschreiben? |
noch besser wären die aktuellen Wasserwerte.
Hi-Shusui hat Folgendes geschrieben: | Salz maskiert zwar Nitrit, hindert aber auch gleichzeitig den Aufbau von nitrifizierenden Bakkis |
Das ist so nicht korrekt. Die Menge Salz zur Maskierung von Nitrit ist dafür viel zu gering. _________________ Gruß Mikrobe |
|
Nach oben |
|
 |
GM-Koi Premium-Mitglied 
Anmeldungsdatum: 08.07.2007 Beiträge: 1682 Wohnort: 51588
|
Verfasst am: 06.01.2018 21:22 Titel: |
|
|
|
Mikrobiologie hat Folgendes geschrieben: | GM-Koi hat Folgendes geschrieben: | Sondern? |
Nitrit hat über den gesamten Bereich pH ca. 6,8-9,+ die selbe Giftigkeit. Diese Giftigkeit kann zu weiten Teilen durch Chlorid maskiert werden. Bei unter ca. pH 6,8 wird durch die Bildung von höherem Anteil an salpetriger Säure das Ganze etwas kritischer. Besonders bei niedrigen Temperaturen. Salpetrige Säure ist noch wesentlich giftiger als Nitrit. Sie kann auch nicht durch Chlorid völlig maskiert werden. |
Danke. _________________ Gruß
Thorsten |
|
Nach oben |
|
|
|