An alle Brunnenbetreiber

frodo353

Mitglied
Hallo Forengemeinde,
ich habe folgendes Problem und hoffe hier Hilfe zu finden. Ich nutze einen Brunnen (50m Tiefe im Fels) zum Teilwasserwechsel an meinem Teich und meine Analyse des Wassers ergab folgende Werte:
KH 9, GH 21, PH 6,5, Nitrit 0,0mg/l, Nitrat 0,0mg/l, Phosphat 0,25mg/l, Eisen 0,073mg/l, Mangan 2,6mg/l. Meine Frage an die Brunnenbesitzer hier im Forum, hat jemand ein ähnliches Problem und kennt einen Ansprechparter (Firma) für bezahlbare Manganfilter? Alles was ich bis jetzt im Netz gefunden habe war nur für die Trinkwasseraufbereitung bezüglich Eisen, Großanlagen oder Wasser mit deutlich geringeren Mangankonzentrationen. Ich möchte jedoch nur den Mangangehalt senken.
 
Hallo Christian D,
weil mit diesen Filtern nur eine Konzentration von 0,1mg/l bis maximal 1mg/l Mangan entfernt werden kann. Diese Art von Filter wird hauptsächlich für die Reduktion von Eisen genutzt.
 
Hallo,
danke für die vielen Antworten und Vorschläge.
@Mikrobiologie
Ich möchte meinen Teichwasserwechsel (53m³ Teich) mit ca. 1m³ Brunnenwasser pro Tag durchführen. Nach ca. 3Wochen war mein TF Gewebe mit braunen Mangan Ablagerungen derartig zugesetzt, das ich mit Salzsäure reinigen mußte, HD-Reiniger reichte nicht mehr. Des Weiteren hat sich mein Helix auch bedenklich verfärbt so das ich bedenken habe das es sich mit Braunstein auf die Dauer zusetzt. Ausserdem befürchte ich das sich die Ablagerungen auch auf den Teich ausweiten werden (optisch nicht so toll). Zur Zeit beschränkt sich die Oxidierung des Mangan auf die Bereiche (Helixkammer, TF-Gewebe) die gut belüftet werden.
@riverndrei
Die Filter von Quellklar arbeiten erst ab einem PH Wert von 7 und man müßte noch eine zusätzliche Steuerung zur Anhebung installieren. Die aufgeführten Filter arbeiten auch nur bis 1mg/l Mangan.
@christian D
Danke. Aquintos kannte ich noch nicht. Werde ich mal anschreiben.
 
Hallo Andreas,
da wir unser Brunnenwasser auch als Trinkwasser benutzen und auch einen zu hohen Mangananteil ( über 2,0) bei der Wasseruntersuchung hatten, haben wir uns einen Manganfilter eingebaut. Den haben wir beim örtlichen Installateur gekauft aber entspricht dem Filter für Mangan auf der Seite hier :
http://www.welt-und-wasser.de/wpws/w/fi ... nth.htm#Gr

Seit dem haben wir wieder "gute" Werte bei den Untersuchungen! Das Problem ist nur das man nicht auf einmal mehrere m³ Wasser auf einmal den Teich füllen kann, da der Filter irgend wann gesättigt ist und mit KPM regeneriert und rückgespült werden Muss!

Ansonsten klappt das......nur die Preise sind nicht ohne :cry: :cry:

Gruß Guido
 
Hallo Andreas,
frodo353 schrieb:
Ich möchte meinen Teichwasserwechsel (53m³ Teich) mit ca. 1m³ Brunnenwasser pro Tag durchführen.
zunächst mal ist Mangan für die Koi relativ unbedenklich. Einige Profis geben sogar Mangan in den Teich um das Wachstum der Koi zu begünstigen.
Ich halte den finanziellen Aufwand mittels Filter zur Entfernung des Mangans für zu hoch. Da kannst Du gleich Leitungswasser verwenden.
Möglicherweise kannst Du ja das Brunnenwasser in einen gut belüfteten Zwischenbehälter pumpen. Durch den Sauerstoffkontakt fällt das Mangan (und Eisen) aus und Du kannst dieses Wasser nach einer Standzeit in den Teich geben.
Übrigens, ich halte wenig von der Art wie Du Wasserwechsel machen möchtest. Diese Methode ist relativ ineffizient.
 
Hallo Mikrobe,
welche Art des Wasserwechsels wäre denn deiner Meinung nach effizienter? Bin da völlig offen. Meine Überlegung war, das durch einen relativ großen Wasserwechsel, z. B. wöchentlich 6qm, die Wasserparameter Temperatur und Ph-wert eher beeinflusst werden als täglich eine kleinere Menge zu wechseln. Brunnwasser hat 8°C und PH-Wert von 6,5, Teich 21°C und PH-Wert von 8. Ich lasse das Wasser einfach in die Filterkammer über eine Gardena Zeitschaltuhr mit Magnetventil einlaufen und über einen Überlauf im Teich fließt es dann kontrolliert ab. Aber wie gesagt, ich nehme Verbesserungsvorschläge gerne an. Das mit dem zwischenlagern und belüften werde ich einmal ausprobieren. Ich habe in der Nähe des Teiches noch 3 IBC`s a 1000l stehen. Ein Test kann ja nicht schaden.
 
Hallo Andreas,
frodo353 schrieb:
welche Art des Wasserwechsels wäre denn deiner Meinung nach effizienter?
wechsle ca. 10% pro Woche auf einen Rutsch. 7X1qm entspricht einem tatsächlichen Wasserwechsel von vielleicht 2-3%.
frodo353 schrieb:
Meine Überlegung war, das durch einen relativ großen Wasserwechsel, z. B. wöchentlich 6qm, die Wasserparameter Temperatur und Ph-wert eher beeinflusst werden als täglich eine kleinere Menge zu wechseln.
Bis 10% Wasserwechsel spielen die Parameter Eingangs- zu Ausgangswasser keine große Rolle.
frodo353 schrieb:
Ich lasse das Wasser einfach in die Filterkammer über eine Gardena Zeitschaltuhr mit Magnetventil einlaufen
Das halte ich für keine gute Idee.
 
Hallo Christian D,
Christian D schrieb:
Mikrobiologie schrieb:
frodo353 schrieb:
Ich lasse das Wasser einfach in die Filterkammer über eine Gardena Zeitschaltuhr mit Magnetventil einlaufen
Das halte ich für keine gute Idee.

...weil?

Grüße
schau Dir die unterschiedlichen Wasserwerte Einlauf zu Teichwasser an.
Eingeleitet in den Teich ist das sicher kein Problem. Rasch eingeleitet in eine kleine Biokammer sehe ich das anders. Für die Biologie darin dürfte das in etwa so sein, wie ein täglicher Schlag in Deine Magengrube durch einen Profiboxer, bildlich gesprochen.
 
Moin,
ich kann dir da nicht ganz folgen.
Erst heißt es, Mangan sei nicht so schlimm für die Fisch.
Dann heißt es 10% pro Woche sind nicht schlimm(meinst du wenn man es in den Teich einleitet? )
Dann 1m³ über so ein kleines Gardenading wäre nicht förderlich.
Hast du Bedenken das die Bakkis Schaden nehmen können? Ich kenne seine Techik am Teich nicht, aber bei 53m³ denke ich das er doch schon eine Menge an Wasserumwälzung hat und wenn er dann sein 1000L nachlaufen (auffüllen oder Wasserwechsel oder was auch immer macht) lässt, ist meiner Meinung nach die Gefahr das die Bakkis Schaden nehmen doch eher gering.
Mal gesetzt den Fall er hat 40m³ Umwälzung und lässt in einer Std. 1000L Wasser nachlaufen, ich weiß jetzt nicht genau wie hoch das Mischungsverhältnis ist, aber ich glaube, bevor die Bakkis merken was los ist, ist das Wasser schon durch. Oder geht es dir gar nicht um die Bakkis?

Grüße
 
Hallo,

als Info: Umwälzung mit zwei Pumpen, eine RP35000l und eine Oase 15000l. Wasserwechsel erfolgt alle 6 Stunden je 10 Min.( ca. 300l) mit einer Bewässerungssteuerung mit 1/2 Zoll Anschluß in die Filtersammelkammer mit 1000l Fassungsvermögen. Filterkette besteht aus Sammelkammer (1m³), von da aus Trommelfilter (1m³), dann Helixvortex (1,5m³), zum Schluß Pumpenkammer (600l).
 
Oben