Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Biofilmreaktor
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="kaufpark" data-source="post: 93461" data-attributes="member: 2400"><p>das kann man so nur in einem tech. sehr ausgereiften und ständig geregelten nitratfilter mit kohlenstoffdosierung machen - im paraffinfilter wird das co2 mit dem h2s zusammen im anschluss ausgetrieben.</p><p></p><p></p><p></p><p>auch das ist in einem fisch besetzten teich kein prop, weil einfach genügend nitrat entsteht. evtl entstehendes h2s wird eh nach dem nitratfilter durch suerstoffsteine ausgetrieben - fals welches entstehen sollte. außerdem kann es sehr leicht durch eine geringe erhöhung der durchflussmenge geregelt werden.</p><p></p><p></p><p>der unterschied für mich ist das man beim wodkafilter ein redoxmessgerät benötigt das mit einer wodkadosiereinheit verbunden ist. außerdem muss man trotzdem die durchlussrate regeln um den sauerstoffgehalt niedrig zu halten.</p><p>beim parafinfilter muss ich nur die durchflussrate anpassen so das hinten weniger nitrat raus kommt als vorne rein geht (1x woch tropftest) und evtl wenn die nase die faulen eier war nimmt - das ist bisher nur einmal passiert und zwar als der kompressor ausgefallen ist - da ich meinen parafinfilter mit einem luftheber bediene haben die bakterien angefangen auch schwefel zu veratmen - aber auch das hielt sich doch sehr in grenzen.</p><p></p><p>zudem besteht jede filtereinheit aus einem 110'er abflussrohr mit 75 cm länge. so kann ich den filter bei bedarf erweitern indem ich in das fass einfach weitere filtereinheiten einhänge.</p><p></p><p></p><p></p><p></p><p>wäre mir auch zu aufwendig - muss ich ja immer nitrat messen und äquivalente menge wodka dosieren - und das mindestens 2x am tag - also besser 3-4x am tag?</p><p>was ich nicht erkennen kann für welche aquariengröße gelten die </p><p>2-5 ml/tag</p><p>ich rate mal und sage rein optimistisch es ist für ein 1000l becken dann brauche ich ja in 10 tagen ca einen virtel liter bis einen halben liter.</p><p></p><p>mein kerzenwachs hält da länger und ist auch wesentlich preisgünstiger. mache ja die einheiten ca einmal in der mitter der saison also etwa juni sauber und da sehe ich ja ob noch genog drauf ist.</p><p></p><p>wichtig schein mir hier nur noch zu sagen das ich mit absicht nur kabelschutzschläusche mit wachs überzogen habe - ich würde keine filterbälle und auch kein helix nehmen - die bakt. wachsen doch recht schnell und werden ja durch fehlende strömung auch nicht vom filtermasterial abgeschert darum würde sich einen filter mit einer so großen inneren oberfl. recht schnell zu setzen. außerdem ist so auch bei der extrem geringen wassermenge die da durch fließt genügend durchfluss in alle eken gewährt.</p><p></p><p></p><p></p><p>hätte ich keine lust zu - ist vieleicht eher was für züchter die eh hauptberuflich den ganzen tag am becken sind. aber in einer aquarium-zuchtanlage nimt man eh meist das was aus der umkehrosmose kommt - da barauch man den wodkafilter dann auch nicht</p><p></p><p>will man die paraffin anlage automatisieren so ist dies ebenfals möglich - einfach eine ionenselktive elektrode also eine nitrat messende mit einem elektrisch steuerbaren ventil für die luftheber verbinden. eine kleine blackbox mit einer kleinen hysterese dazwische - fertig.</p><p></p><p>wenn ich mir das so rech überlege sollte ich das ding vermarkten - vieleicht wäre der erfinder des biofilmreaktors ein guter ansprechpartner <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f600.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":D" title="Big Grin :D" data-smilie="8"data-shortname=":D" /> <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f600.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":D" title="Big Grin :D" data-smilie="8"data-shortname=":D" /> </p><p></p><p></p><p></p><p> <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f600.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":D" title="Big Grin :D" data-smilie="8"data-shortname=":D" /> <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f600.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":D" title="Big Grin :D" data-smilie="8"data-shortname=":D" /> </p><p>mein chagoi ist eh schon ein stänkerfritze - wie ist der dann erst unter alkoholeinfluss??</p><p></p><p> </p><p>das kann ich beim wodkafilter nicht genau sagen aber bei meinem luftheber-paraffin gedingens komme ich erst in den schwefelabbauenden bereich wenn die luftheber für min 24 h ausgeschaltet werden.</p><p></p><p>weiß gar nicht ob das mit dem schwefelabbau so schlimm ist?! muss mal darüber nachdenken ob dadurch irgend welchen wichtigen aerobiern eine schwefelquelle gestohlen wird?!</p><p></p><p>ansonsten muss man davor keine angst haben - selbst im gerätehaus war der geruch kaum warnehmbar - erst unter dem deckel vom gartenfass hat man es gerochen - also die nachbarn würden davon nix merken.</p><p></p><p></p><p>kannst ja sagen das deine fische den alk brauchen - dann wirst du nur für verrückt erklährt <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f600.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":D" title="Big Grin :D" data-smilie="8"data-shortname=":D" /> <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f600.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":D" title="Big Grin :D" data-smilie="8"data-shortname=":D" /> </p><p></p><p></p><p></p><p></p><p>ok ich werde das mal alles nachgucken nochmal auslietern etc. irgendwo in meinem schlauen buch habe ich das schon mal gerechnet - mach da mal ne gescheite formal draus und ne skizze gibt es auch. mach dann dafür aber ein neues thema auf weil hier hat doch keiner mehr lust die ewig langen romane zu lesen. </p><p>wer bis hierher gelesen hat ist auf jedenfall koiverrückt</p><p></p><p>jedenfals ist der nitratfilter eine wilkommene ergänzung und schnell installiert ist der auch.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="kaufpark, post: 93461, member: 2400"] das kann man so nur in einem tech. sehr ausgereiften und ständig geregelten nitratfilter mit kohlenstoffdosierung machen - im paraffinfilter wird das co2 mit dem h2s zusammen im anschluss ausgetrieben. auch das ist in einem fisch besetzten teich kein prop, weil einfach genügend nitrat entsteht. evtl entstehendes h2s wird eh nach dem nitratfilter durch suerstoffsteine ausgetrieben - fals welches entstehen sollte. außerdem kann es sehr leicht durch eine geringe erhöhung der durchflussmenge geregelt werden. der unterschied für mich ist das man beim wodkafilter ein redoxmessgerät benötigt das mit einer wodkadosiereinheit verbunden ist. außerdem muss man trotzdem die durchlussrate regeln um den sauerstoffgehalt niedrig zu halten. beim parafinfilter muss ich nur die durchflussrate anpassen so das hinten weniger nitrat raus kommt als vorne rein geht (1x woch tropftest) und evtl wenn die nase die faulen eier war nimmt - das ist bisher nur einmal passiert und zwar als der kompressor ausgefallen ist - da ich meinen parafinfilter mit einem luftheber bediene haben die bakterien angefangen auch schwefel zu veratmen - aber auch das hielt sich doch sehr in grenzen. zudem besteht jede filtereinheit aus einem 110'er abflussrohr mit 75 cm länge. so kann ich den filter bei bedarf erweitern indem ich in das fass einfach weitere filtereinheiten einhänge. wäre mir auch zu aufwendig - muss ich ja immer nitrat messen und äquivalente menge wodka dosieren - und das mindestens 2x am tag - also besser 3-4x am tag? was ich nicht erkennen kann für welche aquariengröße gelten die 2-5 ml/tag ich rate mal und sage rein optimistisch es ist für ein 1000l becken dann brauche ich ja in 10 tagen ca einen virtel liter bis einen halben liter. mein kerzenwachs hält da länger und ist auch wesentlich preisgünstiger. mache ja die einheiten ca einmal in der mitter der saison also etwa juni sauber und da sehe ich ja ob noch genog drauf ist. wichtig schein mir hier nur noch zu sagen das ich mit absicht nur kabelschutzschläusche mit wachs überzogen habe - ich würde keine filterbälle und auch kein helix nehmen - die bakt. wachsen doch recht schnell und werden ja durch fehlende strömung auch nicht vom filtermasterial abgeschert darum würde sich einen filter mit einer so großen inneren oberfl. recht schnell zu setzen. außerdem ist so auch bei der extrem geringen wassermenge die da durch fließt genügend durchfluss in alle eken gewährt. hätte ich keine lust zu - ist vieleicht eher was für züchter die eh hauptberuflich den ganzen tag am becken sind. aber in einer aquarium-zuchtanlage nimt man eh meist das was aus der umkehrosmose kommt - da barauch man den wodkafilter dann auch nicht will man die paraffin anlage automatisieren so ist dies ebenfals möglich - einfach eine ionenselktive elektrode also eine nitrat messende mit einem elektrisch steuerbaren ventil für die luftheber verbinden. eine kleine blackbox mit einer kleinen hysterese dazwische - fertig. wenn ich mir das so rech überlege sollte ich das ding vermarkten - vieleicht wäre der erfinder des biofilmreaktors ein guter ansprechpartner :D :D :D :D mein chagoi ist eh schon ein stänkerfritze - wie ist der dann erst unter alkoholeinfluss?? das kann ich beim wodkafilter nicht genau sagen aber bei meinem luftheber-paraffin gedingens komme ich erst in den schwefelabbauenden bereich wenn die luftheber für min 24 h ausgeschaltet werden. weiß gar nicht ob das mit dem schwefelabbau so schlimm ist?! muss mal darüber nachdenken ob dadurch irgend welchen wichtigen aerobiern eine schwefelquelle gestohlen wird?! ansonsten muss man davor keine angst haben - selbst im gerätehaus war der geruch kaum warnehmbar - erst unter dem deckel vom gartenfass hat man es gerochen - also die nachbarn würden davon nix merken. kannst ja sagen das deine fische den alk brauchen - dann wirst du nur für verrückt erklährt :D :D ok ich werde das mal alles nachgucken nochmal auslietern etc. irgendwo in meinem schlauen buch habe ich das schon mal gerechnet - mach da mal ne gescheite formal draus und ne skizze gibt es auch. mach dann dafür aber ein neues thema auf weil hier hat doch keiner mehr lust die ewig langen romane zu lesen. wer bis hierher gelesen hat ist auf jedenfall koiverrückt jedenfals ist der nitratfilter eine wilkommene ergänzung und schnell installiert ist der auch. [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Biofilmreaktor
Oben