Filter für 40000 liter Koiteich

Suche einen Filter für ein Koiteich mit 40000 Litern.
Ich möchte aber kein Vlies- oder Trommelfilter haben ,zu teuer!

mfg markus
 
Filtersuche

Hallo Markus,
wenn Du keinen Trommel- oder Vliesfilter haben willst bleibt Dir nur ein konventioneller Mehrkammerfilter.
5 Kammerreihenfilter eventl. Vortex.
Maße (ohne Vortex) in cm (LxBxH) : 270x85x80 - Filtervolumen : 1250 L.
Es besteht natürlich auch die Möglichkeit eines Beadfilters (groß) mit einem großen Spaltsieb in Schwerkraft, jedoch wäre diese Variante auch nicht gerade günstig.
Preise und eventl. anderer Möglichkeiten nur per PN, es wird so schon bestimmt eine heftige Diskussion üder diese Filtervarianten.
 
Hi,

lass die Finger weg von Reihenfilter, womöglich noch mit Vortex :roll:
Wer möchte schon Sklave seines Filters sein, wenn es besseres gibt.

Und für den Neu-Preis eines Mehrkammerfilters bekommst du fast einen TF :lol:

Nimm ein Spaltsieb und Helix bewegt + Helix ruhend in 2 Behältern, oder besser noch spare auf einen TF.

Gruß Armin
 
@Armin
lass die Finger weg von Reihenfilter, womöglich noch mit Vortex
Wer möchte schon Sklave seines Filters sein, wenn es besseres gibt.


Das ist ne blöde Aussage, sorry.
Drückt die Reiherfilter nicht immer in den Keller, nur weil sie veraltet sind oder nicht auf dem neusten Stand :!:

Das die meisten soooooooo überzeugt seit von eurem Helix, ich habe auch noch Japanmatten drin.
Wenn morgen einer ein anderes Filtermaterial rein tut und sagt das ist voll super, dann tun die meisten auch das Filtermaterial rein :wink:

Angenommen er kauft sich einen Trommler, 3000€ hast normal weg. Dann hat er auch noch keinen Biofilter.
Wenn jetzt einer sagt man kann ja eine Regentonne nehmen und Helix rein tun, da kannst mich jagen mit den blöden Fässern.
Dann kaufe ich mir lieber einen GFK Biofilter.

Mein neue Filterung wird wahrscheinlich ein Trommelfilter sein und ein großen Biofilter aus GFK.
 
Hi Jürgen,

ich habe selbst einen 4 Kammer-Filter - allerdings aus V2A nach dem TF mit 6m³ Inhalt :wink:

Ich habe Helix, Helixstangen und Biosteine drin, weil ich dem Helix unter 15° auch nicht voll vertraue 8) Wer weiss wie sich PE temperaturabhängig dehnt und zusammenzieht, der sollte auch noch andere Filtermedien drin haben z.B. auch Japanmatten bei guter Durchströmung.

Nur ohne entsprechenden Vorfilter würde ich einen Mehrkammerfilter nicht nehmen.

Gruß Armin
 

Anhänge

  • IMG_1068.jpg
    IMG_1068.jpg
    48,7 KB · Aufrufe: 731
So paßt das ja auch, Trommler und danach einen großen Biofilter.
Wichtig ist immer, das die Fische gesund sind und gut wachsen :wink:
 
arminio schrieb:
weil es sich zusammenzieht und einen großen Teil des bei Sommertemperaturen gebildeten Biofilms rausdrückt. :shock:
Hi Armin,
das verschieden Materialien sich bei Temperaturschwankungen ausdehnen u. zusammenziehen ist klar, aber ist das nicht eher zu vernachlässigen?
Es wird ja wohl nicht die Welt sein was die Dinger schrumpfen?

Grüße
 
arminio schrieb:
Hi,

weil es sich zusammenzieht und einen großen Teil des bei Sommertemperaturen gebildeten Biofilms rausdrückt. :shock:



8) :lol:

wenn dem so ist----
im winter läuft es mit der biologie eh auf sparflamme--also was solls :?:

trotz fütterung im winter tut das hel-x tip-top bei mir und ich habe nur hel-x
:wink:
 
Hallo,

kein Hel-X unter 15^C.
Und dann Biofilmverlust teilweise durch Zusammenziehen ?
Freunde , daß is jetzt aber nicht Euer Ernst.

Das lasse ich jetzt lieber unkommentiert.

viele Grüße Karlchen, der auch unter tiefsten Temperaturen auf Carrier setzt, da sie sich bewährt haben .
 
Doch, voller Ernst, nur macht sich das kaum bemerkbar, weil die meisten wenig bis gar nichts füttern oder im Herbst oder Winter nicht messen :wink:

Ausserdem wird ja nicht der ganze Biofilm abgestossen sondern nicht unerhebliche Teile davon. Ist doch auch Logo, die wenigen Poren, an denen sich die Bakkis anhaften schliessen sich im Winter.

Da der Biofilm an den Teichwänden und an den Rohren weiterarbeitet und weniger gefüttert wird, ist das nicht so ein großes Problem. :)

Es gibt sogar Fachtierärzte, die das bestätigen ! :idea:

Gruß Armin
 
Oben