Filteranlage für Hochteich an Terrasse

Sanne1612

Mitglied
Liebe Koi-Freunde,

eigentlich wollte ich einen kleinen Teich an der Terrasse - mit Seerosen und Wasserpflanzen, vielleicht auf zwei Ebenen und einem kleinen Wasserfall. Nun ja, da hatte ich die Rechnung ohne meine Familie gemacht, offenbarte mir mein Mann, dass er eigentlich immer schon von einem Koiteich geträumt hat. Nach einigen Besuchen im nahegelegenen Teichzentrum mit entsprechendem Koiteich hatte er auch die Kinder auf seiner Seite. Während nun Bau des eigentlichen Teichs und spätere Pflege der Tiere seine Aufgabe sind, bin ich für die Technik zuständig. Da ich mir in diesem Forum bereits zahlreiche Anregungen geholt habe und auch der Entwurf des Teichs auf Basis des hier gelesenen fundiert, erhoffe ich mir für einige Detailfragen noch etwas Hilfestellung.

Nun also zu unserem Projekt (Skizze anbei). Neben der Terrasse soll ein L-förmiger Koiteich entstehen (die Ecken werden abgerundet). Dieser ist 2m tief und umfasst ca. 20m³ Wasser. Das Wasser fließt über ein aufgesetztes Pflanzbecken in den Teich (damit ich auch zu meinen Wasserpflanzen komme). Meine erste Idee war natürlich die komplette Technik unter der Terrasse verschwinden zu lassen. Da der Teich allerdings höher ist als die Terrasse käme dann nur ein Druckfilter in Frage und auch wenn der Teichfachmensch zuversichtlich war, dass der schon ausreichen wird, bin ich nach meinen Recherchen davon eher nicht überzeugt. Also bin ich auf diese etwas konstruierte Lösung gekommen die es uns doch erlauben würde einen schwerkraftbetriebenen Teich zu realisieren. Dazu müsste die Filteranlage in der Brüstung auf der anderen Seite der Terrasse untergebracht werden. Hier ist das Platzangebot begrenzt, ich habe zweimal Platz a 1,5x0,4x06m. Ich hoffe, dass das für zwei, vielleicht drei Filterstufen ausreicht. Platz für Zu- und Ableitungen wäre noch ausreichend. Da ich diesen Platz aber wirklich zum Filtern nutzen möchte, wäre nun meine erste Frage, ob es möglich ist das Wasser aus dem Filter in eine Pumpkammer laufen zu lassen, die unterhalb des Wasserspiegels liegt und das Wasser von dort in den Teich zu pumpen.

Die zweite Frage bezieht sich auf die Notwendigkeit und ggf. Positionierung eines Skimmers. Der Teich liegt nicht unter Bäumen oder ähnliches und an und für sich ist der Teich ja eher klein. Wenn wir einen benötigen würde ich diesen an der linken Seite positionieren (Seite D in der Skizze).

Die vorerst letzte Frage bezieht sich auf die Position und Anzahl der Bodenabläufe. Durchmesser 110 hatten wir erst mal gesagt. Davon zwei Stück in den äußeren Punkten des Ls (rote Kreuze in der Skizze) und einen im Pflanzbecken. Die Zuläufe dann entsprechend in Richtung der beiden BAs (rote Pfeile). Ist das ausreichend und eine sinnvolle Positionierung?

Es wäre toll, wenn auch in meinem Fall das Schwarmwissen weiterhelfen könnte. Wie ich schon andeutete: Der "Fachmann" vor Ort war nicht sonderlich hilfreich. Wir wollen uns aber auch demnächst auf den Weg in ein Koi-Fachzentrum machen, wenn die Coronaregeln das Ganze etwas einfacher gestalten.

Ich danke Euch schon mal und freue mich auf eure Ideen.

Liebe Grüße
Sanne
 

Anhänge

  • Koiteich_Technik.jpg
    Koiteich_Technik.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 65
Moin Sanne, bei deiner Planung ist so einiges im Argen.
Du brauchst eine Kreisströmung im Teich damit der Dreck zum Bodenablauf kommt. Von daher wäre eine rechteckige Form optimaler und der 110er BA müsste in die Mitte. Auf einen 110er Skimmer würden ich auf gar keinen Fall verzichten. Bei 20 m3 reicht ein BA und ein Skimmer und den BA im Pflanzenteil würden ich nur zur Reinigung des selben nutzen. Durch den Rücklauf über den Wasserfall bekommst Du keine Strömung in den Teich. Der Teich müsste optimal ein mal pro Stunde umgewälzt werden (bei niedrigem Besatz würde auch ein mal in 2 Stunden reichen). Mit der Pumpenkammer unter Teichniveau funktioniert das physikalisch nicht (das hat mit der stündlichen Umwälzung nichts zu tun). Die Pumpenkammer muss auf das gleiche Niveau. Und zu guter Letzt, der Platz für deinen Filter reicht für einen Koiteich mit 20 m3 nicht aus. Du brauchst einen mechanischen Vorfilter ( Bürstenfilter, Trommelfilter, Vliesfilter oder Endlosbandfilter), eine Biostufe (5-10% vom Teich Volumen) mit Helix und oder Japanmatten, eine Tauch-UVC (eine Durchlauf UVC bremst dir den Flow) und eine Belüftung im Filter und im Teich.

So nun hast du erstmal wieder was zum googeln und recherchieren. ;):)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach und noch etwas, der Teich muss nicht zwingend 2 m tief sein. 1,60 - 1,80 m reichen auch und auf eine Flachwasserzone mit ca. 70 cm bis 1 m Tiefe würde ich nicht verzichten. Angeschlagen Koi liegen in diesem Bereich mit weniger Wasserdruck gerne mal ab.;)
 
Hallo zurück,

erst einmal vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Dass bei der Planung noch einiges im argen liegt war mir klar. Soviel Google musste ich allerdings gar nicht

Zunächst einmal verstehe ich nicht so ganz was Du damit meinst den BA im Pflanzbereich nur zum reinigen zu benutzen. Also nicht an den Filter anschließen und als reinen Ablauf gestalten?

Um die Kreisströmung zu realisieren wollte ich das Wasser nicht nur über den Wasserfall zurück führen, sondern auch durch zusätzliche Zuläufe entweder unter der Wasseroberfläche oder am Grund (was ist besser?) Markiert habe ich diese mit dem roten Pfeil. Ich weiß meine Skizze gewinnt keinen Preis

Was den Filter angeht wäre das auch grundsätzlich mein Plan für die einzelnen Filterstufen gewesen. Ich habe allerdings noch keine Angabe gefunden wie viel kubikliter ich pro Stufe rechnen soll. 5-10% für die Biostufe ist also der Hinweis der mir fehlte. Aber wie sieht es mit der Vorstufe aus? Braucht jede Stufe einen abgeschlossenes Behältnis oder können die Filtermaterialien quasi in einem Behältnis hintereinander angeordnet werden?

Das mit dem Niedrigwasserbereich klingt gut. Mal sehen wie wir den realisiert bekommen.

Vielen Dank und viele Grüße
Sanne
 
Moin,

hab eine Nacht drüber geschlafen und das eigentliche Problem herausgearbeitet.

Grundsätzlich haben wir unter der Terrasse jede Menge Platz für den Filter. Allerdings nicht wenn er über dem Teichniveau liegen soll. Daher würde ein System mit Vorfilterkammer, Biokammer, UV und Pumpe meinetwegen in Regentonnen (so war der Filter gelöst den wir uns angesehen haben) nicht funktionieren. Nicht falsch verstehen, ich will nicht den dreistufigen Filter weglassen, nur die entsprechende Unterbringung müsste sich baulichen Gegebenheiten anpassen (z. B. eine längliche hohe Box damit kämen wir auf ca. 2000l).

Einfacher wäre aber glaube ich eine Lösung die den Platz unter der Terrasse nutzen (also nicht auf Wasserniveau liegt) kann und trotzdem mit Bodenablauf und Skimmer funktioniert, ohne Pumpe direkt im Teich.

Vielen Dank für die Denkanstöße
Sanne
 
Moin,

eine Diskussion in die Richtung haben wir heute morgen auch geführt (Filterhaus). Mussten aber einsehen, dass dafür der Platz fehlt.

Liebe Grüße
 
Hello again,

ich revidiere! Wir haben noch mal gemessen, geguckt und diskutiert. Wir könnten tatsächlich eine Art Verschlag an die Rückseite des Teichs bauen (Seite A). Der wäre dann zirka 2x1m groß und 2m hoch. Das sollte zumindest einen Teil unserer Probleme lösen.

Viele Grüße
 
2x1 Meter ist natürlich schon ziemlich knapp. Das reicht zwar, um nötigenfalls die Filtertechnik unterzubringen, aber alles andere müsste dann von außen passieren. D.h. man müsste den "Verschlag" so konstruieren, dass man an alles durch verschiedene Öffnungen einen optimalen Zugang hat. Ich bin gespannt, wie sich das lösen lässt und wünsche gelingende Planungen.
 
@Sanne1612

In dein Pflanzenbecken fließt gefiltertes Wasser, welches du über den BA dort gleich wieder dem Filter zu führst. Was soll das deiner Meinung nach bringen?
Die dort entstehenden Ablagerungen ernähren deine Pflanzen. Und darum würde ich da nur ab und zu mal reinigen, damit es da nicht verschmoddert.
Zum anderen würde ich das Pflanzenbecken nur über einen Bypass betreiben, den ich bei Notwendigkeit auch mal abtrennen/zuschiebern kann. Und ich würde da auch nur maximal 25% vom Rücklauf drüber schicken. ;)
 
Moin,

die Tipps hier, private Gespräche und der Besuch im Koicenter haben uns schon entscheidet weitergebracht. Vielen Dank dafür.

Der Verschlag kann nach oben und vorne geöffnet werden, so dass man eigentlich an alles drankommt. Die restliche Technik verschwindet teilweise auch unter der Terrasse. Auch da kommt man ran um z.B. Zuflüsse nach zu regulieren etc. Tatsächlich schränkt uns der Platzbedarf in der Seite hinsichtlich Filterwahl (in der Breite) etwas ein, aber die Möglichkeiten sind bei dieser Variante deutlich größer als bei der Unterbringung der Filter in der Brüstung.

Das mit dem BA im Pflanzbecken als reinen Wartungsschacht werden wir so umsetzen. Als Bypass war der Wasserfall eh gedacht, da es ja noch weitere Zuflüsse ins Becken geben sollte. Wir werden diesen nun zusätzlich so gestalten, dass er auch abschaltbar ist, sollte er den Nachbarn auf die Nerven gehen.

LG Sanne
 
Guten Morgen,

bei uns wird fleißig diskutiert, wie wir den vorhandenen Raum am besten für den Filter nutzen können. Da wir in der Breite nicht viel Platz haben, aber in die Höhe war nun eine Idee von vielen, das Wasser zunächst in einen Spaltsieb- oder Bürstenfilter laufen zu lassen (für einen Trommelfilter ist gerade das nötige Kleingeld nicht vorhanden). Von dort geht es in ein Pumpbecken mit UV und wird dann mit einer Tauchpumpe ca. einen Meter hochgepumpt in einen Rieselfilter. Da wir eine Höhe von 2,5m haben könnte man dort mit verschiedenen Filtermedien einiges erreichen bevor dann die "große" Pumpe das ganze wieder ins Becken pumpt. Das Manko ist natürlich die zweite Pumpe und der entsprechende Energiebedarf. Aber würde es so funktionieren oder bin ich wieder auf dem Holzweg?

Was ist eigentlich der Grund, dass Biotürme nicht in Schwerkraft betrieben werden? Grundsätzlich müsste sich das Wasser ja auch von unten durch das Filtermaterial kämpfen oder habe ich da wieder eine falsche Vorstellung?

Aus der Mode gekommen zu sein scheinen diese grünen Mehrkammersysteme. Ich habe schon gesehen, dass die meisten einfach viel zu klein sind. Aber spricht ansonsten etwas technisches dagegen die einzelnen Filterkammern so hintereinander zu setzen?

In der Hoffnung auf Gute Ratschläge wünsche ich allen Koi-Freunden ein schönes Restwochenende!

Liebe Grüße
Sanne
 
Oben