Gfk-Fertigteich mit Folie vergrößern.

Markof

Mitglied
Hallo, habe wie in einigen Beiträgen schon berichtet das Problem, das mein GfK-Fertigteichbecken nur 5000 Liter Volumen Wasser fasst. Nun holte ich mir zu Ostern PVC-Teichfolie in 0,5m Streifen und klebte diese an den ca. 10cm GFk Rand mit Heissner PVC-Folienschweisskleber. Keiner konnte mir sagen was der richtige Kleber für PVC mit Glasfaserkunstharz ist. Bis jetzt hält's und ich habe nun einen rechteckigen Teich mit ca. 4mx3m und ca. 35cm mehr Wassertiefe, was in der Summe nun 9000 Liter ergibt. Ein angefragter Teichbauer sagte mir das es eigentlich keinen richtigen Kleber für diese Verklebung gibt und im Winter bei Frost die Verklebung wieder aufreißt.
Er will PVC Folie vollflächig und faltenfrei verschweißen und dabei als Unterläge das Gfk-Fertigbecken drin lassen. Nun meine Frage. Hat schon irgend jemand ähnliche Versuche gemacht und ein GfK Fertigbecken in ähnlicher Art erweitert. Wer kann mir Tips geben ob es vielleicht doch einen besseren Kleber dafür gibt. Sonst würde ich nächstes Jahr das Angebot des Teichbauers annehmen, aber einfacher wäre es mit der jetzigen Verklebung.
Nichtzuletzt wäre sonst die ganze Teichbiologie wieder hin und man hätte wieder die Neuteichprobleme, von den Fischen umquartieren ganz zu schweigen.
Viele Grüße Marko
 
Hier noch ein Bild wie es jetzt aussieht. Man sieht unten noch den GfK Fertigteich. Die Folie ist bereits veralgt. Es ist noch ein Versuch.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    141,8 KB · Aufrufe: 233
hmmmm, mal eine frage:

Warum willst du den Fertigteich drin lassen, nimm ihn komplett raus und lege dann komplett neue Folie. Ob der Folienschweißer nun versucht den alten Teich mit Folie auszulegen, oder macht diese gleich in den Boden mit Fliesunterlage, das dürfte vom verlegen einfacher und von den Kosten gleich sein.

Zudem könntest du noch etwas tiefer buddeln, BA einbauen etc...... und damit gleichzeitig mehr Wasservolumen schaffen.

Viele Grüße
Torsten
 
Hallo Marko,

Respekt wenn du das so sauber geklebt hast, daß das Ganze im Moment auch dicht ist, aber ich würde auch nicht darauf wetten, daß dies noch nach dem nächsten Frost noch dicht ist - kann ich mir nicht vorstellen.

Aber ich sehe es genau wie Torsten, und stelle mir auch die gleiche Frage, warum du unbedingt das GfK-Becken weiter nutzten möchtest. Der einzigste Grund hierfür wäre wenn du deine Vergößerung auch in GfK machen würdest aber dann bitte um Bodenablauf und Skimmeranschluß erweitern. Aber so mit 2 verschiedenen Materialien ???

Gruß Jürgen
 
Moin
Bau den ganzen Teich KOI-gerecht um.Bei deinem Besatz ist er jetzt viel zu klein,hier sollten es minimum 15000L sein.Also GFK Becken raus,Teich graben BA und Skimmer verlegen und dann kann der Folienschweißer kommen.
 
Danke für Euere Tips. Werde es wohl so nächstes Jahr in Angriff nehmen.
Für diese Saison wird's erst mal so halten, denke ich.
Für den Erhalt der GfK-Wanne sprach nur, das sie erst 2 Jahre alt ist ( war auch nicht billig), sehr robust in der Konstruktion und einen glatten Boden hat, was der Reinigung sehr entgegen kommt. Außerdem keine Schmutzecken durch Folienfalten hat und optisch sehr ansprechend ist. Bambuswurzeln können ihr nichts anhaben und ständige Undichtheiten kommen nicht vor. Aber ich merk es ja selber, Wasservolumen geht über alles und da verschenkt diese Wannenform sehr viel. Also nochmals Danke für die Hinweise.
Viele Grüße Marko.
PS. Was ist ECB ?
 
Oben