Pilzbefall oder doch Columnaris?

Cortex

Mitglied
Guten Abend!

Vorab - ich bin komplett neu in der Materie und habe mich bisher nur belesen können.
Vor einiger zeit habe ich zwei Baby Kois erworben welche beide zu Beginn gleich groß gewesen sind.
Derzeit werden die Zwei in einem Innenbecken gehalten (zum Zeitpunkt meines Kaufes war die Temperatur im Teich bereits bei unter 9°C, im Becken des Verkäufers jedoch bei 20°C).

Sie Schwimmen in einem 120L Aquarium incl. Sauerstoffzufuhr und mit einem JBL CristalProfi 702e Außenfilter.
In der Anleitung für Themen wird erwähnt das Wasserwerte hilfreich sein können - ich nutze hier immer JBL ProScan für die Analysen und lt. dazugehöriger App sind diese komplett i.O. - da ich gestern Abend meinen letzten Teststreifen genutzt habe kann ich diese erst morgen nachliefern.

Im Becken befinden sich neben den Beiden:
10 Amano Garnelen und 5 Zebraschnecken für die Reinhaltung des Beckens.
Als Bepflanzung wurde auf Hornkraut und Wasserpest zurückgegriffen.

Einer der Zwei hatte bereits von Beginn an einen stark verlangsamtes Wachstum.
Wie auf den Bildern zu erkennen ist hat dieser Kleine nun eine Art Flaum an den Schuppen.
Könnt Ihr mir verraten ob ich hier eher mit einem Pilz zu kämpfen habe oder ob es sich ggf. doch um Columnaris handelt?
Sein Schwimmverhalten hat sich leicht geändert, er neigt seit gestern dazu nur eine der beiden Bauchflossen zu nutzen (beide intakt) und nutzt seine Rückenflosse generell seit erhalt nie. Das zweite Tier - am selben Tag mit ca. gleicher Größe gekauft ist inzwischen circa 4x so groß gewachsen.
Bei dem zweiten Koi machen sich bisher keine Anzeichen für einen Befall / Erkrankung bemerkbar.

Die Filtermedien im Becken sind auf Koi abgestimmt - das Becken selbst wird 1x die Woche mit einem Teilwasserwechsel von 30% betrieben.
Zudem befinden sich nach Rücksprache mit einem Biologen aus dem bekannten Fachgeschäft Zoo Zajac folgende Produkte im Einsatz:
Dennerle Bacto Elixier Bio (einmalig für Aufbau einer Bakterienkultur)
Amtra CleanProcult MK-19 Sediment
und Sera Bio Nitrivec (Abbau von Nitrat / Ammonium)

Den Kleinen werde ich gleich umsetzen in ein Quarantänebecken.

Meine Frage nun:
Würde hier ein kurzes Salzbad helfen die Symptome und deren Ausbreitung zu lindern?
Sollte ich das Q-Becken ggf. auch etwas aufsalzen?

Besten Dank im Voraus!
 

Anhänge

  • IMG_4082.jpg
    IMG_4082.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 67
  • IMG_4084.jpg
    IMG_4084.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 66
Der Fisch ist sehr schlank, dafür dass er in einem Aquarium lebt. Das macht ihn natürlich anfällig für Krankheiten.
Flavo Columnares kann man nur und ausschließlich mit einer Laborprobe bestimmen. Das Gesicht dieser Erkrankung ist recht vielfältig und ähnelt diversen anderen Erkrankungen.
Nach einem Pilzbelag sieht es mir schon aus. Pilz ist aber nur eine Sekundärerkrankung. Da müsste festgestellt werden, was die Ursache dafür ist und gezielt behandelt werden. Die Notwendigkeit für ein aufsalzen im Aquarium sehe ich nicht. Ein Abstrich wäre förderlich und möglicherweise eine bessere Fütterung.

Ein unterschiedlicher Wachstum kann diverse Gründe haben, die aber in der Regel nichts mit Erkrankungen zu tun haben.
 
Der Fisch ist sehr schlank, dafür dass er in einem Aquarium lebt. Das macht ihn natürlich anfällig für Krankheiten.
Flavo Columnares kann man nur und ausschließlich mit einer Laborprobe bestimmen. Das Gesicht dieser Erkrankung ist recht vielfältig und ähnelt diversen anderen Erkrankungen.
Nach einem Pilzbelag sieht es mir schon aus. Pilz ist aber nur eine Sekundärerkrankung. Da müsste festgestellt werden, was die Ursache dafür ist und gezielt behandelt werden. Die Notwendigkeit für ein aufsalzen im Aquarium sehe ich nicht. Ein Abstrich wäre förderlich und möglicherweise eine bessere Fütterung.

Ein unterschiedlicher Wachstum kann diverse Gründe haben, die aber in der Regel nichts mit Erkrankungen zu tun haben.

Danke für die Schnelle Rückmeldung!

Ich habe vorsorglich mal ein Salzbad durchgeführt.
Es kamen 10g Salz auf 1 Liter Wasser zum Einsatz.
Der Pilzbelag den man auf den Bildern erkennt ist dadurch entfernt worden und auch die Flossen sind nun wieder Bestandteil der Fortbewegung.
Auch seine Rückenflosse nutzt er nun zum ersten Mal.
Direkt nach dem kurzen Salzbad hat er sich auch direkt in Richtung der Futterstelle bewegt (im Aquarium nutze ich hierfür eine bestimmte Seite und ein schwimmendes 3D-gedrucktes Teil ähnlich zu einem aus PVC Rohr gebauten Futterquadrat/ring).

Ich werde den Fisch weiter beobachten und einen geeigneten TA aufsuchen (einen Abstrich abgeben).

Bezüglich dem Hinweis auf bessere Fütterung - worauf sollte ich achten? Anderes Futter? Andere Menge?

Besten Dank im Voraus für die Tipps!
 
Guten Abend!

Vorab - ich bin komplett neu in der Materie und habe mich bisher nur belesen können.
Vor einiger zeit habe ich zwei Baby Kois erworben welche beide zu Beginn gleich groß gewesen sind.
Derzeit werden die Zwei in einem Innenbecken gehalten (zum Zeitpunkt meines Kaufes war die Temperatur im Teich bereits bei unter 9°C, im Becken des Verkäufers jedoch bei 20°C).

Sie Schwimmen in einem 120L Aquarium incl. Sauerstoffzufuhr und mit einem JBL CristalProfi 702e Außenfilter.
In der Anleitung für Themen wird erwähnt das Wasserwerte hilfreich sein können - ich nutze hier immer JBL ProScan für die Analysen und lt. dazugehöriger App sind diese komplett i.O. - da ich gestern Abend meinen letzten Teststreifen genutzt habe kann ich diese erst morgen nachliefern.

Im Becken befinden sich neben den Beiden:
10 Amano Garnelen und 5 Zebraschnecken für die Reinhaltung des Beckens.
Als Bepflanzung wurde auf Hornkraut und Wasserpest zurückgegriffen.

Einer der Zwei hatte bereits von Beginn an einen stark verlangsamtes Wachstum.
Wie auf den Bildern zu erkennen ist hat dieser Kleine nun eine Art Flaum an den Schuppen.
Könnt Ihr mir verraten ob ich hier eher mit einem Pilz zu kämpfen habe oder ob es sich ggf. doch um Columnaris handelt?
Sein Schwimmverhalten hat sich leicht geändert, er neigt seit gestern dazu nur eine der beiden Bauchflossen zu nutzen (beide intakt) und nutzt seine Rückenflosse generell seit erhalt nie. Das zweite Tier - am selben Tag mit ca. gleicher Größe gekauft ist inzwischen circa 4x so groß gewachsen.
Bei dem zweiten Koi machen sich bisher keine Anzeichen für einen Befall / Erkrankung bemerkbar.

Die Filtermedien im Becken sind auf Koi abgestimmt - das Becken selbst wird 1x die Woche mit einem Teilwasserwechsel von 30% betrieben.
Zudem befinden sich nach Rücksprache mit einem Biologen aus dem bekannten Fachgeschäft Zoo Zajac folgende Produkte im Einsatz:
Dennerle Bacto Elixier Bio (einmalig für Aufbau einer Bakterienkultur)
Amtra CleanProcult MK-19 Sediment
und Sera Bio Nitrivec (Abbau von Nitrat / Ammonium)

Den Kleinen werde ich gleich umsetzen in ein Quarantänebecken.

Meine Frage nun:
Würde hier ein kurzes Salzbad helfen die Symptome und deren Ausbreitung zu lindern?
Sollte ich das Q-Becken ggf. auch etwas aufsalzen?

Besten Dank im Voraus!
Da ja jetzt die ersten Ratschläge gemacht wurden, danke hierfür, braucht der Fisch noch einen Namen!
Bild 2 gibt hier eine Vorlage!
Mein Vorschlag: Karl Dall
 
Oben