Hallo,
ich bin der Swen und komme aus dem Raum Göttingen. Ich möchte auch hier gerne mein Projekt Koiteich vorstellen.
Vielleicht vorerst ein paar Worte zu meiner geplanten Anlage:
Ich möchte mir eine 40m³ Außenanlage und 15m³ Innenanlage bauen.
Die beiden Teiche sollen aus PE-HD Folie geschweißt werden.
Ausserdem sollen diese miteinander über Verbindungsschleuse (angedacht aus einem 800er PE-HD Rohr und mittels Schieber trennbar) verbunden werden.
Über die Innenanlage soll im nächsten Bauabschnitt ein Wintergarten (vermutlich aus Holzrahmenbau) errichtet werden.
Die Filteranlage ist angedacht aus Endlosbandfilter, Luftheber und Biokammer mit Helix. Die Filteranlage soll auch im Wintergarten (begehbar) neben dem Innenteich in einem Filterkeller installiert werden.
Grosses Ziel der Filteranlage war meinerseits sie sollte möglichst so energieeffizient sein wie es geht. Deshalb auch Lufthebertechnik.
Da ich mich noch nicht in der Bauphase befinde könnten auch noch alle technischen Details geändert und angepasst werden. Auch die Filterkonstellation kann natürlich noch geändert und angepasst werden. Bin für alles offen. Welcher EBF?. Ob LH oder nicht?
Anbei auch eine Entwurfsskizze meiner aktuellen Planung. Falls hier schon weitere Mängel oder Verbesserungen zu erkennen sind würde ich mich natürlich sehr über entsprechende Hinweise freuen.
Momentan stehe ich noch vor folgenden Problemen, dich ich gerne einmal zu Diskussion ansprechen möchte.
1. Hauptproblem die Feuchtigkeit im Wintergarten:
Viele Meinungen sind das eine Verbindung von 2 Teichen Innen und
Außen immer Probleme mit Feuchtigkeit im Wintergarten verursachen.
Bin im Moment etwas ratlos und weiß nun nicht wie ich die Feuchtigkeits- probleme in den Griff bekommen könnte.
Eine Raumheizung ist mit geplant die die Raumtemperatur 2 Grad höher als das Teichwasser temperieren soll.
Aber trotzdem gehen die Meinungen auseinander das es zu Feuchtigkeits- problemen kommen wird.
Eine weitere Möglichkeit wäre über ein vernünftiges Klima- und Lüftungskonzept nachzudenken.
Nur wie könnte dieses ausschauen. Hat da vielleicht der ein oder andere eine Idee? Vielleicht gleiche Bedingungen wie mein geplantes Vorhaben.
2. Problem getrennter Betrieb Winter / Sommer und eine Filteranlage:
Angedacht ist von mir den Innenteich nicht zusätzlich zu beiheizen nur über die Raumheizung 1-2 Grad über Teichwasser halten.
Im Winterbetrieb wollte ich den Außen Teich über ein angebrachten Schieber vom Innenteich trennen.
Die Zu- und Rückläufe vom Außen Teich wollte ich Schließen und die Außenanlage komplett vom Filter trennen. Der Innenteich soll über die Wintermonate alleine über die Filteranlage laufen.
Hier wäre das erste Problem. Und zwar die Stagnation im Aussenteich die sich in den Rohrleitungen und den unbewegte Teichwasser ansammelt. SDowie auch die Ansammlungen von unerwünschten Bakterien.
Könnte diese zu Problemen führen?
Gerade wenn die Außenanlage wieder im Sommer mit dem Innenteich in zusammen in Betrieb nehmen möchte. Reicht da ein ausreichendes Spülen der Rohrleitungen und ein Teilwasserwechsel aus?!
Wie wirken sich die Kältebrücken über den angebrachten Verbindungsschieber / Rohrleitungen auf die Wassertemperatur im Innenteich aus? Könnten diese unerwünscht das Teichwasser im Innenteich runterkühlen?
3. Problem die Entgasung über Biokammer:
Durch einen aufmerksamen Mitglied habe ich erfahren das auch die Entgasung des Lufthebers ein ernst zunehmendes Thema ist. In erster Linie auf Grund der Gasübersättigung im Teich und natürlich auch der Feuchtigkeitsbildung im Wintergarten.
1. Gasübersättigung:
Was wäre zu beachten diese Probleme zu vermeiden?
2. Feuchtigkeit:
Und zwar will ich die gesamte Filteranlage im Wintergarten unter einer begehbaren Abdeckung aufstellen. Die einzelnen Filterkammern wollte ich aus Feuchtigkeits Gründen abdecken und aus akustische Gründen mit Schalldämmung isolieren.
Welche Möglichkeiten gibt es die Biokammer zu entgasen ohne wieder noch vermehrt Feuchtigkeit in den Wintergarten zu bekommen?
Ich hoffe ich habe mein geplantes Bauvorhaben und den Betrieb der zwei Teiche euch etwas verständlich rüber gebracht.
Falls noch Fragen sein sollten einfach melden.
Und wenn ihr Anregungen, Ideen oder Verbesserungsvorschläge habt, dann kann das hier oder auch gerne über PN diskutiert werden. Ist bereits noch nichts gebaut und viele Sachen können noch angepasst und umgesetzt werden.
Beste Grüsse
Swen
ich bin der Swen und komme aus dem Raum Göttingen. Ich möchte auch hier gerne mein Projekt Koiteich vorstellen.
Vielleicht vorerst ein paar Worte zu meiner geplanten Anlage:
Ich möchte mir eine 40m³ Außenanlage und 15m³ Innenanlage bauen.
Die beiden Teiche sollen aus PE-HD Folie geschweißt werden.
Ausserdem sollen diese miteinander über Verbindungsschleuse (angedacht aus einem 800er PE-HD Rohr und mittels Schieber trennbar) verbunden werden.
Über die Innenanlage soll im nächsten Bauabschnitt ein Wintergarten (vermutlich aus Holzrahmenbau) errichtet werden.
Die Filteranlage ist angedacht aus Endlosbandfilter, Luftheber und Biokammer mit Helix. Die Filteranlage soll auch im Wintergarten (begehbar) neben dem Innenteich in einem Filterkeller installiert werden.
Grosses Ziel der Filteranlage war meinerseits sie sollte möglichst so energieeffizient sein wie es geht. Deshalb auch Lufthebertechnik.
Da ich mich noch nicht in der Bauphase befinde könnten auch noch alle technischen Details geändert und angepasst werden. Auch die Filterkonstellation kann natürlich noch geändert und angepasst werden. Bin für alles offen. Welcher EBF?. Ob LH oder nicht?
Anbei auch eine Entwurfsskizze meiner aktuellen Planung. Falls hier schon weitere Mängel oder Verbesserungen zu erkennen sind würde ich mich natürlich sehr über entsprechende Hinweise freuen.
Momentan stehe ich noch vor folgenden Problemen, dich ich gerne einmal zu Diskussion ansprechen möchte.
1. Hauptproblem die Feuchtigkeit im Wintergarten:
Viele Meinungen sind das eine Verbindung von 2 Teichen Innen und
Außen immer Probleme mit Feuchtigkeit im Wintergarten verursachen.
Bin im Moment etwas ratlos und weiß nun nicht wie ich die Feuchtigkeits- probleme in den Griff bekommen könnte.
Eine Raumheizung ist mit geplant die die Raumtemperatur 2 Grad höher als das Teichwasser temperieren soll.
Aber trotzdem gehen die Meinungen auseinander das es zu Feuchtigkeits- problemen kommen wird.
Eine weitere Möglichkeit wäre über ein vernünftiges Klima- und Lüftungskonzept nachzudenken.
Nur wie könnte dieses ausschauen. Hat da vielleicht der ein oder andere eine Idee? Vielleicht gleiche Bedingungen wie mein geplantes Vorhaben.
2. Problem getrennter Betrieb Winter / Sommer und eine Filteranlage:
Angedacht ist von mir den Innenteich nicht zusätzlich zu beiheizen nur über die Raumheizung 1-2 Grad über Teichwasser halten.
Im Winterbetrieb wollte ich den Außen Teich über ein angebrachten Schieber vom Innenteich trennen.
Die Zu- und Rückläufe vom Außen Teich wollte ich Schließen und die Außenanlage komplett vom Filter trennen. Der Innenteich soll über die Wintermonate alleine über die Filteranlage laufen.
Hier wäre das erste Problem. Und zwar die Stagnation im Aussenteich die sich in den Rohrleitungen und den unbewegte Teichwasser ansammelt. SDowie auch die Ansammlungen von unerwünschten Bakterien.
Könnte diese zu Problemen führen?
Gerade wenn die Außenanlage wieder im Sommer mit dem Innenteich in zusammen in Betrieb nehmen möchte. Reicht da ein ausreichendes Spülen der Rohrleitungen und ein Teilwasserwechsel aus?!
Wie wirken sich die Kältebrücken über den angebrachten Verbindungsschieber / Rohrleitungen auf die Wassertemperatur im Innenteich aus? Könnten diese unerwünscht das Teichwasser im Innenteich runterkühlen?
3. Problem die Entgasung über Biokammer:
Durch einen aufmerksamen Mitglied habe ich erfahren das auch die Entgasung des Lufthebers ein ernst zunehmendes Thema ist. In erster Linie auf Grund der Gasübersättigung im Teich und natürlich auch der Feuchtigkeitsbildung im Wintergarten.
1. Gasübersättigung:
Was wäre zu beachten diese Probleme zu vermeiden?
2. Feuchtigkeit:
Und zwar will ich die gesamte Filteranlage im Wintergarten unter einer begehbaren Abdeckung aufstellen. Die einzelnen Filterkammern wollte ich aus Feuchtigkeits Gründen abdecken und aus akustische Gründen mit Schalldämmung isolieren.
Welche Möglichkeiten gibt es die Biokammer zu entgasen ohne wieder noch vermehrt Feuchtigkeit in den Wintergarten zu bekommen?
Ich hoffe ich habe mein geplantes Bauvorhaben und den Betrieb der zwei Teiche euch etwas verständlich rüber gebracht.
Falls noch Fragen sein sollten einfach melden.
Und wenn ihr Anregungen, Ideen oder Verbesserungsvorschläge habt, dann kann das hier oder auch gerne über PN diskutiert werden. Ist bereits noch nichts gebaut und viele Sachen können noch angepasst und umgesetzt werden.
Beste Grüsse
Swen