Planung Koiteich Indoor- u. Outdoor

Seebader

Mitglied
Hallo,

ich bin der Swen und komme aus dem Raum Göttingen. Ich möchte auch hier gerne mein Projekt Koiteich vorstellen.

Vielleicht vorerst ein paar Worte zu meiner geplanten Anlage:

Ich möchte mir eine 40m³ Außenanlage und 15m³ Innenanlage bauen.
Die beiden Teiche sollen aus PE-HD Folie geschweißt werden.
Ausserdem sollen diese miteinander über Verbindungsschleuse (angedacht aus einem 800er PE-HD Rohr und mittels Schieber trennbar) verbunden werden.
Über die Innenanlage soll im nächsten Bauabschnitt ein Wintergarten (vermutlich aus Holzrahmenbau) errichtet werden.
Die Filteranlage ist angedacht aus Endlosbandfilter, Luftheber und Biokammer mit Helix. Die Filteranlage soll auch im Wintergarten (begehbar) neben dem Innenteich in einem Filterkeller installiert werden.
Grosses Ziel der Filteranlage war meinerseits sie sollte möglichst so energieeffizient sein wie es geht. Deshalb auch Lufthebertechnik.
Da ich mich noch nicht in der Bauphase befinde könnten auch noch alle technischen Details geändert und angepasst werden. Auch die Filterkonstellation kann natürlich noch geändert und angepasst werden. Bin für alles offen. Welcher EBF?. Ob LH oder nicht?
Anbei auch eine Entwurfsskizze meiner aktuellen Planung. Falls hier schon weitere Mängel oder Verbesserungen zu erkennen sind würde ich mich natürlich sehr über entsprechende Hinweise freuen.

Momentan stehe ich noch vor folgenden Problemen, dich ich gerne einmal zu Diskussion ansprechen möchte.

1. Hauptproblem die Feuchtigkeit im Wintergarten:

Viele Meinungen sind das eine Verbindung von 2 Teichen Innen und
Außen immer Probleme mit Feuchtigkeit im Wintergarten verursachen.
Bin im Moment etwas ratlos und weiß nun nicht wie ich die Feuchtigkeits- probleme in den Griff bekommen könnte.
Eine Raumheizung ist mit geplant die die Raumtemperatur 2 Grad höher als das Teichwasser temperieren soll.
Aber trotzdem gehen die Meinungen auseinander das es zu Feuchtigkeits- problemen kommen wird.
Eine weitere Möglichkeit wäre über ein vernünftiges Klima- und Lüftungskonzept nachzudenken.
Nur wie könnte dieses ausschauen. Hat da vielleicht der ein oder andere eine Idee? Vielleicht gleiche Bedingungen wie mein geplantes Vorhaben.


2. Problem getrennter Betrieb Winter / Sommer und eine Filteranlage:

Angedacht ist von mir den Innenteich nicht zusätzlich zu beiheizen nur über die Raumheizung 1-2 Grad über Teichwasser halten.
Im Winterbetrieb wollte ich den Außen Teich über ein angebrachten Schieber vom Innenteich trennen.
Die Zu- und Rückläufe vom Außen Teich wollte ich Schließen und die Außenanlage komplett vom Filter trennen. Der Innenteich soll über die Wintermonate alleine über die Filteranlage laufen.

Hier wäre das erste Problem. Und zwar die Stagnation im Aussenteich die sich in den Rohrleitungen und den unbewegte Teichwasser ansammelt. SDowie auch die Ansammlungen von unerwünschten Bakterien.
Könnte diese zu Problemen führen?
Gerade wenn die Außenanlage wieder im Sommer mit dem Innenteich in zusammen in Betrieb nehmen möchte. Reicht da ein ausreichendes Spülen der Rohrleitungen und ein Teilwasserwechsel aus?!
Wie wirken sich die Kältebrücken über den angebrachten Verbindungsschieber / Rohrleitungen auf die Wassertemperatur im Innenteich aus? Könnten diese unerwünscht das Teichwasser im Innenteich runterkühlen?


3. Problem die Entgasung über Biokammer:

Durch einen aufmerksamen Mitglied habe ich erfahren das auch die Entgasung des Lufthebers ein ernst zunehmendes Thema ist. In erster Linie auf Grund der Gasübersättigung im Teich und natürlich auch der Feuchtigkeitsbildung im Wintergarten.
1. Gasübersättigung:
Was wäre zu beachten diese Probleme zu vermeiden?
2. Feuchtigkeit:
Und zwar will ich die gesamte Filteranlage im Wintergarten unter einer begehbaren Abdeckung aufstellen. Die einzelnen Filterkammern wollte ich aus Feuchtigkeits Gründen abdecken und aus akustische Gründen mit Schalldämmung isolieren.
Welche Möglichkeiten gibt es die Biokammer zu entgasen ohne wieder noch vermehrt Feuchtigkeit in den Wintergarten zu bekommen?


Ich hoffe ich habe mein geplantes Bauvorhaben und den Betrieb der zwei Teiche euch etwas verständlich rüber gebracht.
Falls noch Fragen sein sollten einfach melden.
Und wenn ihr Anregungen, Ideen oder Verbesserungsvorschläge habt, dann kann das hier oder auch gerne über PN diskutiert werden. Ist bereits noch nichts gebaut und viele Sachen können noch angepasst und umgesetzt werden.

Beste Grüsse
Swen
 

Anhänge

  • 1Entwurf_2.jpg
    1Entwurf_2.jpg
    434,8 KB · Aufrufe: 257
Ich würde es getrennt bauen mit jeweils extra Filter Anlage usw und den Innenbereich eher als Aufzucht Oder für die etwas schwächeren im Winter benutzen hat viel Vorteile getrennt Gruß aber tolles Projekt viel Spaß dabei
 
Guten Morgen Swen,

ich weiß nicht ob dir die Videobloggs von Martin Kammerer bekannt sind.

In einem seiner Bloggs war er bei jemandem zu Besuch, der ein annähernd gleiches System wie dein geplantes bereits fertig hat.

Vielleicht helfen dir die Videos bei der Planung deiner eigenen Anlage:

https://www.youtube.com/watch?v=hwWSWEf2SFk

Bloggs #223;#228;#229;#231 dort wird die Anlage sehr detailliert vorgestellt.

MfG
 
betreffend der gasübersättigung:

dein Aufbau bei luftheber wird folgender sein:

vorfilter aus dem Teich - luftheber - Biologie - uvc

wenn du das so baust hält sich der gasübersättigung in grenzen, z.b. durch das vom luftheber bewegte helix.
 
Hallo Chris2109,

auf die MK-Blogs hatte mich auch bereits ein netter User hier aus dem Forum hingewiesen.
Aber dieses Video kannte ich noch nicht. Sehr interessant und sehr schöne Anlage. Vielen Dank für den Link.
Genau so etwas will ich auch bauen. Nur mit dem kleinen Unterschied das ich die Verbindung unterirdisch über ein PE-Rohr realisieren möchte.

Hallo tosa,

auch dir danke für den Hinweis. Damit sind jetzt auch meine Zweifel der Gasübersättigung verflogen.

Die Erdarbeiten gehen langsam dem Ende. Ich denke so in 2 Wochen geht es an die Bodenplatte.
BA's aus PE-HD und Rohre (KG2000) sind bestellt.
Jetzt muss ich nur noch eine optimale Platzierung der BA's für den Aussenteich finden.
Was meint ihr welchen Abstand zw. den BA's sollte ich bei meiner Teichlange von 7m wählen?

Beste Grüsse
Swen
 
Wenn ich mich recht entsinne meine ich mal was von 1-1,5m vom Mittelpunkt ba zum nächsten gelesen zu haben. Bin derzeit aber selber noch gepumpt unterwegs sodass andere dir da sicherlich mehr zu sagen können.

Mit freundlichen Grüßen
 
Hallo Chris,

hab ich jetzt auch meistens so gelesen. Abstände von BA zu BA 1,25m werde ich bei mir jetzt auch so annehmen.
Ich war halt nur etwas irritiert, da ich ein Hinweis bekam das ich die 3 BAs möglichst dicht zentral setzten sollte.
Mit der Aussage das sich der Schmutz bei meiner Teichform sowieso nur in der Mitte sammeln würde.

Beste Grüße
Swen
 
Hallo Swen,

evtl. reichen dann sogar 2 BA's im Außenbereich aus. Pro BA reicht ein UMKREIS von 1-1,5m. D.h. die Ansaugkreise müssen sich nicht überschneiden und die BA's können ca. 2-2,5m auseinander liegen!

Bedenke auch das du bei deiner Planung mit 3 BA's + Skimmer im Außenbereich richtig hohe Durchflussraten/ Pumpleistung erreichen musst, damit überhaupt eine Saugwirkung an den jeweiligen Abläufen ensteht. Bei zu geringem Durchfluss werden Dir auch die Rohre versotten! Falls du jetzt noch den Innenbereich (1Ba + Skimmer) auch mitlaufen lassen möchtest, brauchst du nochmal mehr Pumpleistung :shock:

Möglichkeiten:
1. Anzahl reduzieren

2. Jede Leitung zum Filter über z.B. Zugschieber zu- und abschaltbar zu machen (mein Favorit ;) )
 
Hallo Thomas,

vielen Dank für deine Hinweise.

Die Anzahl der BA's und der Skimmer für den Außen Teich sind für 45m3 ausgelegt. Für den Innenteich habe ich 15m3 angesetzt.
Also insgesamt 65m3 Umwälzung wenn beide Teiche im Sommer laufen.

Ich möchte beide Teiche mind. 1mal in der Stunde umwälzen.
Auch möchte ich mit Lufthebertechnik das Wasser fördern.
Da ich durch die Lufthebertechnik auch mit nicht so einer guten Strömung im Teich rechne, dachte ich mir lieber etwas mehr umwälzen als gedacht.

Wobei 1x /Std. auch nicht zu viel ist.
Pro BA rechnet man ca. 10-12m3, für Skimmer etwa 8m3. Das macht insgesamt für die 4BAs und 2 Skimmer etwa 60m3.
Ich denke das könnte so funktionieren. Oder hab ich da irgendwo ein Gedankenfehler.

Natürlich kann man auch alle BA's und Skimmer über die Standrohrkammer regeln und absperren.

Das Problem mit der Versottung dürfte eigentlich nach meiner Berechnung nicht auftreten. Außer im Winter in Form von Stagnation. Den Außen Teich möchte ich im Winter Außer Betrieb nehmen. Also alle Standrohre zu. Die Koi sollen dann im Innenteich überwintern. der Filter wird auf geringerer Leistung gefahren.
Das dieses Prinzip funktionieren kann habe ich mir auch bereits von anderen (die gleiches System fahren) bestätigen lassen.

Hoffe das klappt auch alles was ich mir vorgenommen habe.

Beste Grüsse
Swen
 
Hallo zusammen,

ich habe jetzt die vorerst letzten Änderungen in meine Zeichnung übernommen.
Die BAs und Rohrleitungen sind bereits verbaut. In etwa 2 Wochen wird die Bodenplatte betoniert.
Die Teichform, die Filtertechnik und die Rückläufe auf 4x DN110 habe ich noch einmal angepasst.
Ich möchte mich bis hier hin an alle die mich tatkräftig bei meiner Planung unterstütz haben und mir viele hilfreiche Tipps gegeben haben bedanken.

Vielleicht fällt den einen oder anderen ja noch etwas in meiner Zeichnung auf. Weitere Hinweise und Tipps sind natürlich immer gerne willkommen.

Beste Grüsse
Swen
 

Anhänge

hi swen,

dann zeige uns doch mal ein paar Fotos, wir sind echt alle gespannt, Zeichnungen sagen nicht ansatzweise das was Fotos können...
 
KoiTommy schrieb:
2. Jede Leitung zum Filter über z.B. Zugschieber zu- und abschaltbar zu machen (mein Favorit ;) )

Moin-
habe mich jetzt nicht eingelesen in das komplette Thema, sorry, aber:

Das ist eine Empfehlung, die auf gar keinen Fall umgesetzt werden sollte...

Stehende Leitungen sind absolutes Gift in der Koihaltung!

Wenn Du exorbitanten Keimdruck in kürzester Zeit erzeugen möchtest, inklusive Colibakterien und allem, was Deinen Koi nicht gut tut, dann wäre das ein schneller Weg! 8)
 
Hallo Torsten,

Bilder kommen noch versprochen. Nur meistens denke ich immer nicht daran überhaupt welche zu machen.

@Thomas

Ich weiß das stehende Rohrleitung nicht gut sind.

Ich bin noch am überlegen den Außen Teich über Winter außer Betrieb zu nehmen oder auf niedrigen Durchfluss mit den Innenteich zusammen laufen lassen. Da ich nur eine Filterung für beide Teiche habe kann ich leider nicht beide Teiche separat filtern.
Da bin ich mir noch nicht sicher was das bessere für die Fische wäre.

Ziel war es eigentlich über Winter und schlechten Tagen das Hobby auch an der Innenteichanlage zu genießen. Dabei dachte ich einfach die Verbindung von Außen- und Innenteich über einen Schieber zu schließen.

Mal angenommen ich würde die BAs an der Außenanlage über Winter abschiebern. Im Winter würde ich die Leitungen öfters einmal durchspülen und in den Kanal laufen lassen. Im Sommer vor in Betriebnahme der Außenanlage ein größeren Wasserwechsel machen.
Könnte das so funktionieren?
Oder sollte ich doch lieber beide Anlage über Winter laufen lassen?
Wie machen das denn die Leute die Winterbetrieb gedrosselt fahren?
Dort wird doch auch der ein oder andere BA geschlossen?

Beste Grüsse
Swen
 
Hallo Swen!

Wirklich geniale Zeichnungen und rießen Projekt!

Ich war mal bei jemanden der in die Leitungen der BA`s im Winter eine Blase geschoben hat. Bis zum Anschlag an die BA`s oder kurz davor und dann aufpumpen.

Setzt einigermaßen gerade und kurze Verrohrung vorraus. Funktioniert aber ganz gut wenn man im Rohbau die Leitungslänge mal abmisst.

Gut, dass Wasser das dann in den Rohren steht muss natürlich nach Inbetriebnahme zu 100% und sicher in den Gulli. Aber zumindest ist so vom Teich her abgeschiebert und in der Sammelkammer kommt es ja ebenfalls zu keinem Kontakt zum System duch das Standrohr.

Viele Grüße
 
Oben