Teichschlamm abpumpen und zum Abtransport auffangen

daniel113

Mitglied
Hallo zusammen,

mein Teich ist durch einen fehlerhaften Aufbau, welcher nun im Frühjahr behoben wird, über die Jahre recht schlammig geworden und macht der Wasserbiologie sichtlich zu schaffen (sehr starke Trübung, kaum Sichttiefe mehr, Pumpe oft mit Schlamm verstopft).

Nun möchte ich nach der Optimierung des Teichrandes nun natürlich den Schlamm im Mai / Juni so gut es irgend geht herausholen und das auch jährlich wiederholen.

Teichgröße: Knapp 15.000 Liter, Tiefe knapp über 2m an der tiefsten Stelle.

Mein Plan war dafür relativ simpel, mittels Frischwasserdüse den Schlamm aufwirbeln und zeitgleich per Schmutzwasserpumpe mit Schutzkäfig drum herum (für Ästchen und kleinere Fische) das aufgewirbelte Schmutzwasser abpumpen und in die Kanalisation ableiten.

Eine Anfrage bei den Wasserwerken ergab allerdings, dass ich das Schmutzwasser nicht in die Kanalisation abführen darf. Wäre ja zu einfach gewesen und auf meiner kleinen Rasenfläche möchte ich das abgepumpte Wasser nicht verteilen :).

Nun muss ich schauen, ob mein genanntes Konzept dahingehend funktioniert, den Schmutz/Schlamm aus dem abgepumpten Wasser praktikabel herauszufiltern und abzutransportieren (+ das "gefilterte" Wasser wieder in den Teich) oder ggf. eine ganz andere Lösung zu dem Ziel führt.

Die Suche hier im Forum und im Internet ergab bisher nichts wirklich zielführendes, scheinbar haben nicht viele Leute das Problem oder ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Technik hierfür habe ich noch nichts angeschafft, bin daher für alle (praktikablen) Lösungsvorschläge offen.

Gruß
Daniel
 
Moin,
da wirst du wohl den Teich leer pumpen und den Schlamm von Hand ausräumen müssen.
Und dann zusehen, dass der Teich erst gar nicht wieder verschlammt.;)
 
Hallo zusammen,

mein Teich ist durch einen fehlerhaften Aufbau, welcher nun im Frühjahr behoben wird, über die Jahre recht schlammig geworden und macht der Wasserbiologie sichtlich zu schaffen (sehr starke Trübung, kaum Sichttiefe mehr, Pumpe oft mit Schlamm verstopft).

Nun möchte ich nach der Optimierung des Teichrandes nun natürlich den Schlamm im Mai / Juni so gut es irgend geht herausholen und das auch jährlich wiederholen.

Teichgröße: Knapp 15.000 Liter, Tiefe knapp über 2m an der tiefsten Stelle.

Mein Plan war dafür relativ simpel, mittels Frischwasserdüse den Schlamm aufwirbeln und zeitgleich per Schmutzwasserpumpe mit Schutzkäfig drum herum (für Ästchen und kleinere Fische) das aufgewirbelte Schmutzwasser abpumpen und in die Kanalisation ableiten.

Eine Anfrage bei den Wasserwerken ergab allerdings, dass ich das Schmutzwasser nicht in die Kanalisation abführen darf. Wäre ja zu einfach gewesen und auf meiner kleinen Rasenfläche möchte ich das abgepumpte Wasser nicht verteilen :).

Nun muss ich schauen, ob mein genanntes Konzept dahingehend funktioniert, den Schmutz/Schlamm aus dem abgepumpten Wasser praktikabel herauszufiltern und abzutransportieren (+ das "gefilterte" Wasser wieder in den Teich) oder ggf. eine ganz andere Lösung zu dem Ziel führt.

Die Suche hier im Forum und im Internet ergab bisher nichts wirklich zielführendes, scheinbar haben nicht viele Leute das Problem oder ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Technik hierfür habe ich noch nichts angeschafft, bin daher für alle (praktikablen) Lösungsvorschläge offen.

Gruß
Daniel
Dein Problem ist das du zuviel fragst.
Schlamm bzw.Schmutzwasser aus dem Bioteich ist noch das geringste Problem für die Kanalisation wenn genug Spühlwasser dabei ist.
Ich möchte nicht wissen wieviele ihren Medikamenten- und Algizit-cocktail vom Koiteich regelmäßig in die Kanalisation leiten.
Ich würde es mit einem Schlammsauger versuchen, hab ich bei mir im Auftuchteich auch gemacht, ging besser wie ich dachte.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin
Nach dem Schlamm entfernen einen BA einbauen und für eine gute Kreiströmung sorgen,dann dürfte sich das Schlammproblem mittels guter Vorabscheidung im Filter erledigt haben.
 
Ich lasse mein Abwasser auf die wiese, gefiltert durch einen grossen Nylonsack 50x70. 140 mikron kostet bei ali express keine 10 euro. Den Klumpen entsorgen ich in der biotonne.
 
Wenn man zum Schluss dank "aufmerksamer Nachbarn" dann irgendwelche hohen Strafen o.ä. aufgebrummt bekommt, hat man auch nichts gewonnen.

Teichschlammsauger... natürlich habe ich die Dinger auch schon ins Auge gefasst. Gibt es da Modelle, die den Schlamm im Behälter halten und das grob gereinigte Wasser wieder rauslassen? So, das man zwar alle paar Minuten den Schlamm aus dem Behälter herausholen muss, dieser aber halt nicht im Blumenbeet landet?
 
Jetzt kommen wir der Sache näher.

Das mit den Nylonsäcken am Schlauchende von der Schmutzwasserpumpe ist eine interessante Idee, so könnte man den groben Schlamm auffangen und die Hecke mit dem "gefiltertem" Wasser gießen. Muss wahrscheinlich relativ häufig während des Abpumpens gereinigt werden aber das erscheint machbar.

140 Mikron, ist das zufällig gewählt oder hast du auch Tests mit feineren/gröberen Stärken durchgeführt?
 
Nee geht nur absaugen und weglaufen lassen.
Wer will so ne "Sauerei" bzw. das Dreckwasser wieder in den Teich laufen lassen.
Selbst wenn man es über Filtermedium laufen lassen würde, wäre das sofort dicht ganz abgesehen von den Fäulnisbakterien die schön wieder in den Teich gelangen.
Das was du willst muß wohl noch erfunden werden.:rolleyes:
 
Jetzt kommen wir der Sache näher.

Das mit den Nylonsäcken am Schlauchende von der Schmutzwasserpumpe ist eine interessante Idee, so könnte man den groben Schlamm auffangen und die Hecke mit dem "gefiltertem" Wasser gießen. Muss wahrscheinlich relativ häufig während des Abpumpens gereinigt werden aber das erscheint machbar.

140 Mikron, ist das zufällig gewählt oder hast du auch Tests mit feineren/gröberen Stärken durchgeführt?
bei 140 ist es relativ schnell zu, darum ja auch ein möglichst großer Sack, ich denke mal für deine Bedürfnisse wäre um die 200 besser (also ein bischen gröber).
Ich filtere mein Spülwasser vom Druckfilter, für michfunktionierts
 
Oben