Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Wasserwechsel bei Großen Teichen
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 6466" data-source="post: 560786"><p>Ich persönlich mit meinem Teichsystem kann diese ganze Wasserwechselei nicht recht nachvollziehen. Ich habe einen 55.000 l Teich mit großem Filtergraben und vielleicht 35 kg Fisch. Meine Nitrit-, Ammonium-, Nitrat- und Phosphatwerte sind immer nah an Null bzw. mit Tropfchentest nicht messbar. UVC ist meist aus. Bakterienkonzentration kriegste mit WW eh nicht raus. Die hängt ab von der Menge an organischen Stoffen (Schmodder) im Wasser. Was will man 20% die Woche Wasser wechseln, wenn sich die Biester bei wegen guter Futterlage alle 60 Minuten verdoppeln? Ausspülen kann man den Dreck/Schmodder/Bakterienfutter auch nicht ernsthaft. Dafür gibt es einen Vorfilter. Das Argument kann ich nicht nachvollziehen. </p><p></p><p>Ein sehr guter Vorfilter holt die gröberen organischen Stoffe (bei mir 60µ bei frisch gereinigter Gaze/deutlich feiner, wenn die Gaze schon was länger nicht gekärchert worden ist) aus dem Wasser. Der Rest wird von einer guten Biologie in anorganische Stoffe verwandelt. So wird aus Schmodder H2O, CO2, NO3 und PH4. Anorganische Stoffe werden im Pflanzenfilter in Biomasse verwandelt (Schilf) und im Herbst dann abgeschnitten und kompostiert. Zusätzlich gehe ich im Sommer mit einem Schrubber im Teich schwimmen und entferne den Algenrasen von den Teichwänden. Dann ist der Teich mal ein paar Stunden grün, bis die Suppe mal durch den Trommler ist. Da geht auch einiges an Nährstoffen aus dem Wasser raus. Zusätzlich fressen die 13 Nasen, die ich im Teich habe ständig Algen ab und Der Rest ist sauberes Wasser. </p><p></p><p>Wieso genau soll ich Wasser wechseln welches Wasserwerte hat, wie im angehängten Wassertest? Besseres Wasser finde ich nirgends! Im Sommer trinke ich sogar aus dem Filtergraben. Ich fülle daher meist nur auf, wenn viel verdunstet, meine Frau mal wieder ein paar hundert Liter für´s Grünzeug verpumpt hat oder beim Schwimmen Wasser übergelaufen ist. Wenn´s regnet, verdünnt es das Teichwasser und der Überschuss geht über den Überlauf in die Sträucher. </p><p></p><p>Mein Brunnenwasser hat 14 dGH. Der Winterregen 2015/2016 hat dazu geführt, dass ich im Frühjahr noch eine Härte von 8 im Teich hatte. </p><p></p><p>OK, KH ist was tief. Aber im Sommer wird belüftet, sodass der PH-Wert stabil bleibt. Und für den Pflanzen wäre ein Eisenwert über 0 durch zusätzliches Brunnenwasser wohl wünschenswert. </p><p></p><p>Alle gesund und munter.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 6466, post: 560786"] Ich persönlich mit meinem Teichsystem kann diese ganze Wasserwechselei nicht recht nachvollziehen. Ich habe einen 55.000 l Teich mit großem Filtergraben und vielleicht 35 kg Fisch. Meine Nitrit-, Ammonium-, Nitrat- und Phosphatwerte sind immer nah an Null bzw. mit Tropfchentest nicht messbar. UVC ist meist aus. Bakterienkonzentration kriegste mit WW eh nicht raus. Die hängt ab von der Menge an organischen Stoffen (Schmodder) im Wasser. Was will man 20% die Woche Wasser wechseln, wenn sich die Biester bei wegen guter Futterlage alle 60 Minuten verdoppeln? Ausspülen kann man den Dreck/Schmodder/Bakterienfutter auch nicht ernsthaft. Dafür gibt es einen Vorfilter. Das Argument kann ich nicht nachvollziehen. Ein sehr guter Vorfilter holt die gröberen organischen Stoffe (bei mir 60µ bei frisch gereinigter Gaze/deutlich feiner, wenn die Gaze schon was länger nicht gekärchert worden ist) aus dem Wasser. Der Rest wird von einer guten Biologie in anorganische Stoffe verwandelt. So wird aus Schmodder H2O, CO2, NO3 und PH4. Anorganische Stoffe werden im Pflanzenfilter in Biomasse verwandelt (Schilf) und im Herbst dann abgeschnitten und kompostiert. Zusätzlich gehe ich im Sommer mit einem Schrubber im Teich schwimmen und entferne den Algenrasen von den Teichwänden. Dann ist der Teich mal ein paar Stunden grün, bis die Suppe mal durch den Trommler ist. Da geht auch einiges an Nährstoffen aus dem Wasser raus. Zusätzlich fressen die 13 Nasen, die ich im Teich habe ständig Algen ab und Der Rest ist sauberes Wasser. Wieso genau soll ich Wasser wechseln welches Wasserwerte hat, wie im angehängten Wassertest? Besseres Wasser finde ich nirgends! Im Sommer trinke ich sogar aus dem Filtergraben. Ich fülle daher meist nur auf, wenn viel verdunstet, meine Frau mal wieder ein paar hundert Liter für´s Grünzeug verpumpt hat oder beim Schwimmen Wasser übergelaufen ist. Wenn´s regnet, verdünnt es das Teichwasser und der Überschuss geht über den Überlauf in die Sträucher. Mein Brunnenwasser hat 14 dGH. Der Winterregen 2015/2016 hat dazu geführt, dass ich im Frühjahr noch eine Härte von 8 im Teich hatte. OK, KH ist was tief. Aber im Sommer wird belüftet, sodass der PH-Wert stabil bleibt. Und für den Pflanzen wäre ein Eisenwert über 0 durch zusätzliches Brunnenwasser wohl wünschenswert. Alle gesund und munter. [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Wasserwechsel bei Großen Teichen
Oben