Ohoo..zon zum xten...;-)

stephan65

Mitglied
Hi all
ich habe mich die letzen Tage durch nahezu alle Ozon-Threads gelesen. Dabei viel technisches gelernt und festgestellt dass nicht nur technische sondern auch Glaubensfragen zu berücksichtigen sind..;-)

Ich möchte bei meinem bevorstehenden kleinen Teichumbau die Möglichkeit zur Ozoneinspeisung vorsehen und habe deshalb einige Fragen.
Ziel: Entfärbtes Wasser. Keime sind kein Problem, Fische sind immer gesund und wohl.
Problem: bereits verbaute PP Röhren erfordern eine zusätzliche Reaktionsstrecke in der Pumpenkammer.

Fragen:
Wie lange soll die Reaktionstrecke in PVC sein damit das nachfolgende PP (>10m) nicht beeinträchtigt wird?
Welche Ozi Grösse ist vorzusehen?
Welche Durchmesser von Mixer und Reaktionsstrecke sind empfohlen?
Wären mehr UVC eine sinnvolle Alternative?

Ich werde die nächsten Tage aktuelle Bilder einstellen um die Orientierung zu erleichtern.

aktuell:
Schwimmteich 135m3;
Flow: RD17 (Förderhöhe 1m)
Vorfilter: SuperSieve 200micron
Pflanzenfilter: 14m3 Kies (sep. Teich; 6m Bachlauf zu Schwimmteich)

ab April 2013:
Ersatz SuperSieve durch Trommler 100m3 (Schwerkraft; Sammelkammer 6x110er)
Pumpen: 2x 50m3, regelbar
Rücklauf in Teich: 2x 110er direkt in Teich (2m) für Flow; 2x 110er in Kiesschotter (>10m, durch Pflanzenfilter)

Ursprünglich als Schwimmteich angelegt habe ich vor vier Jahren begonnen einige Fische einzubringen. Mittlerweile sind es 11 Koi, 3 Störe. Dabei soll's bleiben. Das Volumen ist rund 135m3; aktuell gepumpt mit einer RD17. Vorfilter UltraSieve 200m.
Im März kommt nun ein Trommelfilter mit 48micron; gepumpt mit 2 Flowfriend.
Es sind 2 Skimmer und vier Mittenabläufe vorhanden (nachgerüstet...) mit 110mm DN.
Mit dem Wasser war's immer ok bis letzten Sommer. Die mittlerweile gewachsenen Fische und die entsprechende Fütterung haben die erwartete Trübung verursacht. Mit UVC (125W Amalgam) war das Problem einigermassen im Griff. Natürlich immer mit "Färbung"; tlw. Trübung. Ausserdem war der Spaltfilter zu wartungsintensiv.

Mein Vorgehen:
1. Austausch des Filters und sehen wie sich die Wasserqualität verbessert.
2. Wenn nötig Ozon einspeisen. Kann auch erst 2014 sein.

Bei all den Freds hab ich nicht herausgefunden mit welcher Reaktionsstrecke ich bei jeder Dosierung auf der sicheren Seite bin. Weil ich eh gerade den Garten umbaue könnte ich entsprechend was berücksichtigen.
Die Bauereien sind ja der grosse Aufwand und sollten deshalb definitiv sein; egal welche Dosierung dereinst angewendet wird. Geräte sind ja problemlos austauschbar.

Das war's mal ganz grob.
Ich freue mich auf Eure Ratschläge

Gruss, Stephan
 

Anhänge

pischi

Mitglied
mir fällt spontan ein, dass du deine tauch UV, die du nicht mehr zu klärung brauchst zur restozonvernichtung benutzen kannst.
aber pluto wird dir da schon etwas ordentliches raten. im gramm-bereich. da weiß ich nicht, ob die tauch UV allein ausreicht. wieviel strecke hättest du denn zum teich zur verfügung?

einmischung des ozons über einen normalen inlinemischer. funktioniert super, wie viele schon bewiesen haben.
 

Heinz

Mitglied
Der Master of Ozon wird sich schon melden dauert nicht lange :wink: .
und da wird dir geholfen 8)
 
A

Anonymous

Guest
stephan,

.........und da ist er schon. :lol:

fahre dort fort wo wir bei unseren telefonat endeten, mit den links.


von da bekommst du die ozi und die o2 generatoren:


http://ch21v.en.alibaba.com/

deine kompetente ansprechpartnerin ist:

nornaWU

norna@gznetech.com

bezahlung am besten mit pay pal


von da den inline und deinen zukünftigen trommler ist "the best".


http://www.lavair.de/index.php?option=c ... 41&lang=de


von da ozonfestes rückschlag ventil:


http://www.rueckschlagventile.de/KOI-Rueckschlagventil


von da alle kleinteile die man für die ozonanwendung sonst noch braucht:

https://www.landefeld.de/cgi/main.cgi


bitte bilder von deinen system-schacht, wo der spaltfilter steht und die zwei grünen 110mm 10meter unterschotter lines abgehen, und von der garage wo der o2 stehen soll.



anmerkung:

bei 5 meter bis zur einspritzung kann der o3 generator auch gleich in der garage stehen ist überschaubarerer und service freundlicher.


.
 

stephan65

Mitglied
@Pischi: die UVC kann noch immer ihren Dienst tun im zweiten Kreislauf ohne Ozon. (Falls noch nötig)
Für die Reaktionsstrecke, vor den PP-Rohren, muss ich mir erst überlegen.
Die Strecken bis in die Kiesfilter sind jeweils über 10m lang.

Fotos folgen....

bei 5 meter bis zur einspritzung kann der o3 generator auch gleich in der garage stehen ist überschaubarerer und service freundlicher.
Das tönt sehr sympathisch. Vereinfacht erheblich die Montage und Platzverhältnisse in der Pumpengrube.

Zwischenzeitlich habe ich was gelesen von gesetzlichen Maximalleistungen bei den O3-Generatoren. Kennt jemand die diesbezüglichen Regelungen in der Schweiz?

Gruss, Stephan
 
A

Anonymous

Guest
stephan,

Zwischenzeitlich habe ich was gelesen von gesetzlichen Maximalleistungen bei den O3-Generatoren. Kennt jemand die diesbezüglichen Regelungen in der Schweiz?
die gibt es in jeden fall......

tip:
wenn du darauf wert legst, hören wir mit den ozon umbau gleich wieder auf und bleibe nur bei denen trommler umbau. ;)

ansonsten machen wir gerne weiter, musst nur überlegen, wie du es jetzt angehen willst. ;)


.
 
A

Anonymous

Guest
mirko,

was ich dir jetzt schreibe, weiss stephan schon, habe ich bei seinen anfänglichen telefon-support, darüber schon informiert, ich muss sagen eine interesannte teich konstelation hat stephan da, baulich ideal für einen mega-gramm ozoneinsatz. ;)


weder uvc-brenner noch eine restozonvernichtung mit blasenentlüftung ventil am ende reaktionsstrecke über aktivkohle, wird da bei stephan´s ozon einbringung in den teich benötigt, anliegende gramm menge bei der einspritzung, egal. ;)

warum dieses, und wie wirds gemacht ?

vorweg, nach den trommlerumbau stehen für die zwei 10 meter pe-rohr rückläufe, je rücklauf 50m3 an flow an, das heisst ein gesamt flow von 100m3 abzüglich der verluste der röhrlänge (wassersäule durch höhenunterschiede gleichn null).

wie du siehst ein gepumptes schwerkraft system hat stephan da.

so weit so gut !

aber der hit der sache ist:

1) stephan hat einen grammelteich (schotter), so wie ich.

2) die zwei 10 meter rücklaufe enden jeweils unter den schotter, und genau in diesen schotter werden die 2x 50m3 flow eingebracht.

in der ersten line 50clm unter schotter in der zweiten line 1,5 meter unter schotter.

mirko ich glaube weiter brauche ich zur restozonvernichtung nichts sagen. :lol: :lol: :lol: ;)


.
 

Thale312

Mitglied
Hallo Gerhard,

Code:
2) die zwei 10 meter rücklaufe enden jeweils unter den schotter, und genau in diesen schotter werden die 2x 50m3 flow eingebracht.

in der ersten line 50clm unter schotter in der zweiten line 1,5 meter unter schotter.
kannst Du das mal erklären das ich das auch kapiere ...
unter Schotter ist doch nicht tiefer wie der Teich gemeint ?

Gruss

Josef
 
A

Anonymous

Guest
josef,

kannst Du das mal erklären das ich das auch kapiere ...
unter Schotter ist doch nicht tiefer wie der Teich gemeint ?
erkläre ich dir gerne, aber nicht hier und nicht in diesen fred, mache einen eigenen thread auf und frage danach.

sorry...........;)


.
 
A

Anonymous

Guest
stephan,


frage:


deine zwei lines mit je 10 meter bis schotter, werden die mit einen y-sück (einzelanschluss) an den zukünftigen trommler angeschlossen, oder ist es möglich mit zwei 110mm anschlüssen am trommler mit je einer 50m3 pumpe pro 10m line bis schotter, zu arbeiten ?

das wäre die optimalere lösung !!!!!!!!!!!!!

soll heissen:

1) besserer gesamt flow mit weniger wassersäulen-verluste.

2) zwei stehende 160mm standart inline mit 90cm sind somit einzusetzen (für jede line einer)

3) die restozonbelstung der pe rohre nach der pvc-u rohr puffer reaktionsstrecke wird halbiert.

anmerkung:
warum halbiert ?

wir leiten das ozon mit einen y-stück in die zwei 160mm inline mischer......genial was !......gelle.......:lol: :lol: :lol: ;)


somit brauchst du für jeden einzelnen der zwei mischer einen pvc-u rohr, puffer, der aber kürzer sein kann.

wie gesagt schicke mir ein foto von der kammer (platzangebot)

tip:
es gibt auch die möglichlkeit mit je zwei oder drei inline stehend pro 10m line zu fahren........dazu infos bei bedarf........;)

EDIT:
wobei ich in deinen fall immer mehr zu einer ÜBERLAGEN zweier inline-mischer kombination, pro 10m line bis schotter, in der liegenden variante dentiere und eine überlange massanfertigung der inline von lavar (preise und beratung und lieferung top)


das wäre für deine anwendung am optimalsten !!!!!!!!!!!!


stephan, nur so am rande, "alles ist möglich und nix ist fix".....gelle......;)



.
 

pischi

Mitglied
@gerhard
mirko ich glaube weiter brauche ich zur restozonvernichtung nichts sagen.
ich denke, das reicht an infos. :lol: :lol: die frage ist nur, nutzt er den schotter auch zum teil als biostufe? wenn ja, dann wäre es eher kontraproduktiv oder? ansonsten hast du natürlich recht. das, was noch an restozon ankommen sollte, geht spätestens im schotter flöten.

ähnelt irgendwie ein bisschen deinem teich oder? von wegen grammelteich und so :)
 
Oben