Schwimmteich Naturagart umbauen auf OASE ProfiClear?

Kreuzi

Mitglied
weiss-ws schrieb:
Ich meine das ich das relativ früh irgendwo gelesen habe das der Teich so oft umgepumpt werden sollte.

Die Feststoffe sollten natürlich irgendwie raus, aber das größte Problem schein für mich hier dennoch die Algenblüte zu sein.
Ach ja, zur Pumpe. Ich habe mal mit Eimer und Stopuhr bewaffnet ausgelitert. Ich pumpe ca. 4.000 L/h. Nachts ist die Pumpe aus, sprich es vergehen zwei Tage bis ich den ganzen Teich einmal durch habe. :shock:
 

weiss-ws

Mitglied
Durch die 3 Saugleitungen und auch durch das 110er Rohr hinter der "Zielsaugtechnik" - deren Namen ich voll sch...... finde - solltest du bei nem Nivauunterschiede von 5cm problemlos 10.000 liter in der Stunde pumpen können.
Diese 10.000 Liter sind auch das was ich dir vorschlagen würde. selbst 15.000 sollten machbar sein, dann aber eher mit 10cm Unterschied.

Die Wasserwerte sehen für mich nicht dramitisch aus.

Die Pumpen sind ja am Ende vom Filtergraben. Gehst du dann direkt wieder in den Teich oder hast du noch irgendwo einen Filter stehen?
Achtung, die NaturaGart Filtermodule verpacken keine 10.000 liter in der Stunde.
eine UVC hast du vermutlich nicht?

kannst du den Bauplan hier mal hochladen?
 

ThorstenC

Mitglied
Das Problem begann auf dem Schreibtisch von NG.... :shock:
Unzureichend dimensionierte Saugleitungen....
Kompostierung aller angesaugten Stoffe im Filterteich...
Per Schwerkraft nicht funktionierende Skimmer....

Schön Beton drüber....und dem Kunden gepumpten Skimmer und Filterkiste hinterherverkauft....

Die Filterabfolge bei NG ist :
Saugleitungen...Kiste mit 50mm Schieber...1x 100er Flansch und Rohr in den Pflanzenfilter....12Pumpe im Wasser..hoch .gepumpte UV ..gepumpte Filterkästen...

Erhöhung der Saug und Filterleistung durch Engpässe unmöglich...

Ersatz der Saugleitungen auf KG 110 oder besser KG 125 ...2 BA und 1 Rohrskimmer in einen Filterkeller...TF..EBF...Vliessfilter....Pumpe...UV....kleine Biokammer..Rückläufe 3 x KG 125...

Umwälzrate...liegt man dann eben mit Teichinhalt in 3 h...
 
G

Gelöschtes Mitglied 947

Guest
Kreuzi schrieb:
Ach ja, zur Pumpe. Ich habe mal mit Eimer und Stopuhr bewaffnet ausgelitert. Ich pumpe ca. 4.000 L/h. Nachts ist die Pumpe aus, sprich es vergehen zwei Tage bis ich den ganzen Teich einmal durch habe. :shock:

genau da ist dein Problem :wink:
Dein Teich produziert schneller Gammel als der Filter es rausholen kann.
Grundsätzlich rund um die Uhr filtern.
Mindestens den halben Teichinhalt pro Stunde umwälzen.
das alles in Schwerkraft, damit die Stromkosten günstig sind.
Trommler und UVC rein, und du kannst nach Perlen tauchen 8)



Gruß Andreas
 

weiss-ws

Mitglied
Du weißt aber schon das hier von einem Schwimmteich gesprochen wird in dem lange nicht soviel Dreck entsteht wie in einem Koi-Teich?

Ich finde auch 50.000liter zu viel Umwälzung. Ist meine Meinung und ich komme leider nicht aus der 94er Ecke sonst hätte ich schon gefragt ob ich mal vorbei kommen kann.

4.000liter Umwälzung ist definitiv zu wenig aber 10-15 sollte vollkommen ausreichen.

Trotzdem denke ich, das das Problem mit dem trüben Wasser erstmal an einer nicht vorhanden UVC liegt.
Das die Pflanzen nicht wachsen liegt wohl erstmal an dem niedrigen Nährstoffgehalt.

Irgendwo ist da der Wurm drin aber mit Kanonen auf Spatzen schießen finde ich nen bisschen übertrieben.
 
G

Gelöschtes Mitglied 947

Guest
weiss-ws schrieb:
Du weißt aber schon das hier von einem Schwimmteich gesprochen wird in dem lange nicht soviel Dreck entsteht wie in einem Koi-Teich?
Irgendwo ist da der Wurm drin aber mit Kanonen auf Spatzen schießen finde ich nen bisschen übertrieben.
das ist mir bekannt.
...aber um eine gewisse Grundströmung zu erreichen braucht es den Flow.
Ohne eine brauchbare Vorfilterung wird das nichts.
 

weiss-ws

Mitglied
Da sind wir uns auch einig das wir eine Filterung brauchen. Wie die Filterung aussieht ist noch gar nicht geklärt. Ich habe einen von den NaturaGart Langzeitfiltern an meiner Innenhälterung und bin mit der mechanischen Reinigungsleistung zufrieden (18 Tosai in 2.000liter Wasser auf Wachstum kacken ganz schön viel) Biologisch helfen 300liter Hel-X. Umwälzung liegt bei ca 4000liter Netto.
Die Filter helfen also wirklich Schwebeteilchen zu entfernen.

Eine Strömung um Teich könnte man auch durch ne Strömungspumpe erzeugen.
 
G

Gelöschtes Mitglied 6466

Guest
weiss-ws schrieb:
Eine Strömung um Teich könnte man auch durch ne Strömungspumpe erzeugen.
Ein 1,5 m großer Stör, könnte auch Wunder diesbezüglich wirken. :wink:
 
G

Gelöschtes Mitglied 947

Guest
:lol: :lol: :lol:

bei euch zwei kommt der Opener vom Regen in die Traufe :wink:
 

Kreuzi

Mitglied
weiss-ws schrieb:
Durch die 3 Saugleitungen und auch durch das 110er Rohr hinter der "Zielsaugtechnik" - deren Namen ich voll sch...... finde - solltest du bei nem Nivauunterschiede von 5cm problemlos 10.000 liter in der Stunde pumpen können.
Diese 10.000 Liter sind auch das was ich dir vorschlagen würde. selbst 15.000 sollten machbar sein, dann aber eher mit 10cm Unterschied.

Die Wasserwerte sehen für mich nicht dramitisch aus.

Die Pumpen sind ja am Ende vom Filtergraben. Gehst du dann direkt wieder in den Teich oder hast du noch irgendwo einen Filter stehen?
Achtung, die NaturaGart Filtermodule verpacken keine 10.000 liter in der Stunde.
eine UVC hast du vermutlich nicht?

kannst du den Bauplan hier mal hochladen?
Bestand:
2 Stück Bodenablauf mit Schlauchleitung 70mm zum „Zielsaugkasten“. Vom Zielsaugkasten geht es dann durch ein 100er Rohr (ca.1m lang) in den Filtergraben. Am anderen Ende des Filtergrabens kommen dann zwei Schlauchleitungen DN50 zu den beiden Pumpen. Die Pumpe in den Einlauf hab ich jetzt mal ausgelitert. Die bringt nur ca. 4000L/h. Dann ist noch eine zweite Pumpe, welche den Wasserfall betreibt, die bringt etwa 6000L/h. Wenn ich die zwei Pumpen gleichzeitig betreibe, also mit 10.000L/h dann fällt mir im Filtergraben die erste Stufe trocken. Meine Pumpleistung wird also in diesem System auf etwa 6-8.000L/h begrenzt sein. :shock:
Das Wasser läuft ohne zusätzlichen Filter in den Teich.
Eine UVC habe ich bis jetzt noch nicht.

Abei die Planskizze vom Bestand
 

Anhänge

Kreuzi

Mitglied
Ach ja, in eine Ecke hab ich noch einen Skimmer nachträglich verbaut. Skimmer – 12V-Pumpe im Teich – Naturagartfilter - und wieder zum Teich per Rohr. Ist eine Bastellösung und der Filter hat einen hohen Pflegeaufwand. Ist hässlich und möchte ich eigentlich in Zukunft nicht mehr haben.
 

Kreuzi

Mitglied
Ansonsten nochmal Danke für Euere ganzen Beiträge.

Ich lese noch raus: "Pumpen Pumpen Pumpen"
Von 10.000 L/h - 50.000 L/h ist irgendwie alles dabei
Ich weiß, dass mein 4.000 nicht reichen. Hier gilt anscheinend "Viel bringt Viel" . Jetzt hab ich noch den Punkt zu ermitteln wann es zu viel ist.

ThorrstenC bringt noch eine kleine Biokammer ins Spiel. Die ist doch bei "ohne" Fische nicht nötig, oder?
 
G

Gelöschtes Mitglied 6466

Guest
Kreuzi schrieb:
Ansonsten nochmal Danke für Euere ganzen Beiträge.

Ich lese noch raus: "Pumpen Pumpen Pumpen"
Von 10.000 L/h - 50.000 L/h ist irgendwie alles dabei
Ich weiß, dass mein 4.000 nicht reichen. Hier gilt anscheinend "Viel bringt Viel" . Jetzt hab ich noch den Punkt zu ermitteln wann es zu viel ist.

ThorrstenC bringt noch eine kleine Biokammer ins Spiel. Die ist doch bei "ohne" Fische nicht nötig, oder?
Zuviel pumpen geht nicht. Die H2O-Moleküle sind doch sehr stabil.

Pumpen allein bring gar nichts. Den Dreck willst du doch rausholen. Also Trommel-, Bürsten-, Spaltsieb-, Vlies-, Sandfilter...

Am Allerwichtigsten ist es für dich, eine UVC-Tauchlampe vernünftig zu positionieren, um die Schwebealgen zu töten.

Vielleicht kann Thorsten sich ja kurz äußern, was er in einer Biokammer eines fischlosen Teiches biologisch umsetzen möchte.
 
Oben