Abschäumer Selbstbau

intrali

Mitglied
Hallo Koigemeinde,
man hat ja sonst nichts zu tun - also hab ich mal mit ein paar Rohre experimentiert und versucht einen Abschäumer zusammenzutüdeln.

Hier mal ein paar Bilder
 

Anhänge

  • Img_0582.jpg
    Img_0582.jpg
    86,4 KB · Aufrufe: 1.026
  • Img_0584.jpg
    Img_0584.jpg
    73,4 KB · Aufrufe: 1.026
  • Img_0583.jpg
    Img_0583.jpg
    48 KB · Aufrufe: 1.026
nachdem das Ergebnis rech vielversprechend ausschaut habe ich das Ganze mal fest installiert. Jeden Morgen habe ich einen Eimer mit der dunklen Brühe.

Der Abschäumer funktioniert nach dem Gegenstromprinzip, vier Sprudelsteine belüften das Ganze.

Bei Fragen stehe ich gern Rede und Antwort.

Gruß
Achim
 

Anhänge

  • Img_0588.jpg
    Img_0588.jpg
    89,1 KB · Aufrufe: 1.016
  • Img_0589.jpg
    Img_0589.jpg
    64,1 KB · Aufrufe: 1.015
sieht aber komisch aus dein schaum???

kann es sein das mehr wasser wie schaum in deinem eimer ist...???

oder täuscht das....?

wenn wasser drin ist musst du was verändern...
 
mal eine andere frage!

Is das da bei deiner technik oder filteranlage ein HAUSWASSERWERKPUMPE? mit einem FEINSIEBFILTER?

Worüfr brauchst du sowas, hast du ein brunnen?
 
der Schaum zerfällt nach einiger Zeit und übrig bleibt eine dreckige Brühe.
Heute habe ich noch ein paar Tuningmassnahmen ergriffen und es ist noch schaumiger geworden. Wie deim auch sei - den Eimer mit der Brühe kippe ich nicht in den Teich zurück :-)

@rmo: Das Hauswasserwerk mit Vorfilter dient unter anderem der Speisung des Reiherschrecks - siehe auch Teicherweiterung.

Gruß
Achim
 
Nun, ich hab das Ganze noch ein wenig optimieen können und bin nun recht zufrieden.
Ich denke das Preis- Leistungsverhältnis ist in ordnung.

Gruß
Achim
 

Anhänge

  • Img_0595.jpg
    Img_0595.jpg
    62 KB · Aufrufe: 854
  • Img_0596.jpg
    Img_0596.jpg
    70,2 KB · Aufrufe: 854
Moin,

mal eine laienhafte Frage an die Abschäumprofis: Wo kommt denn der ganze Schaum her :?:

Ich habe bisher Gott sei Dank dieses Problem nicht feststellen können, um mir so ein Gerät bauen zu müssen, bei mir schäumt nichts, an keinem Teicheinlauf, Fontäne oder Wasserfall ...

Gruß
Stefan
 
nebenbei wird mit dem Schaum ein nicht unerheblicher Anteil an Schmutz- Farb- und Schadstoffen dem Wasser entzogen. Und bei einer Gesamtinvestition von 50€ kann man solch ein Experiment durchaus mal wagen. Vorallem hoffe ich den lästigen Fadenalgen die Lebensgrundlage zu entziehen.

Gruß
Achim
 
alles schön und gut, aber kann man mal die Grundkostruktion erläutern, um es auch mal zu bauen ;-)

ich habe das Eiweiss durch Wasserwechsle wegbekommen ;-)
 
okay, habe ich verstanden. Wenn aber die Wasserwerte grundsätzlich okay sind, muss man dann ein Gerät zum Abschäumen einsetzen? Reicht die eigentliche Filterung nicht aus?

Gruß
Stefan
 
Oben