Filterbürsten Frage

Habe jetzt schon öfter versucht mal paar vernünftige Bilder von den Koi in der IH zu machen , aber die Lichtverhältnisse lassen das richtig dumm aussehen :( Kauf mir jetzt ne Bowl und dann mach ich Bessere ;) Aber !! hab jetzt super Klima für andre Exoten und da sehn die Bilder besser aus :p

Weiss nur noch nicht wie ich jetzt die Fledermäuse da unten reinbekomm :rolleyes:
Koi IH im Tropenhaus... da kann man schon neidisch werden. :rolleyes:;)
 
Fledermäuse sind für die Banane ;) zum Bestäuben :cool: denk hab auch ' rot ' drin . Jeder Tag der Beobachtung bringt mir einen neuen für den Eigenbedarf ;) und volle Teiche sind ja besser :cool:
 
Es gibt einen gewaltigen Unterschied bei den Bürsten die mit Abstand besten sind die nachgebauten Genesis Bürsten von Koi Discount mit 10 cm Durchmesser.
Sorry das stimmt leider überhaupt nicht. Ich habe die originalen und die nachgebauten von Koi Discount. Und die mit deutlichem Abstand Besseren sind die Originalen von Genesis. Deutlich dichter gewickelt, damit deutlich höhere Schmutzaufnahme und größere Oberfläche. Zudem besser gebogene Ösen zum Aufhängen. Die nachgebauten fallen ständig von der Aufhängung oder müssen alle mühsam einzeln nachgezogen werden. Die Originalen sind den Mehrpreis zum Nachbau meiner Meinung nach eindeutig wert.
 
Wenn man sich verschiedene Bürstenfilter anschaut gibt es ja viele Verbaumöglichkeiten , was da so gezeigt wird . Einmal komplett voll , dann wieder mit Luft zwischen den Reihen

Um Himmels Willen bloß die Kammer nicht komplett voll mit Bürsten stopfen!!! Das ist der größte Planungsfehler den man bei nem Bürstenfilter machen kann! Damit wird jede Reinigung zur total zeitaufwändigen Dreckschlacht, weil man die dreckigen Dinger zum abspritzen einzeln rausnehmen muss, was ewig dauert und eine riesige Sauerei macht. Weil früher alle Bürstenfilter so komplett falsch aufgebaut waren und sich jeder aus der Zeit mit Schrecken an die Reinigung erinnert, haben Bürsten bis heute nen schlechten Ruf. Man muss die unbedingt in Reihen mit genügend Abstand hängen, so dass man sie zum Reinigen nicht anfassen muss. Ich hab das so und damit ist die Reinigung tatsächlich zügig erledigt und vor allem bleibt man selbst und die Umgebung absolut sauber. Einfach Wasser ablassen, alle Reihen abspritzen, Schmutz ablassen, Wasser einlassen, fertig. Bin zufrieden und werde es am neuen Teich wieder so aufbauen. Und mach das Ding unbedingt groß genug. Wenn du dich an die Größen der Genesis Filter für die jeweilige Wassermenge orientierst, bist gut beraten.
 
Um Himmels Willen bloß die Kammer nicht komplett voll mit Bürsten stopfen!!! Das ist der größte Planungsfehler den man bei nem Bürstenfilter machen kann! Damit wird jede Reinigung zur total zeitaufwändigen Dreckschlacht, weil man die dreckigen Dinger zum abspritzen einzeln rausnehmen muss, was ewig dauert und eine riesige Sauerei macht...
Also das kann ich so nicht bestätigen.

Ich habe meine Kammer auch mit Bürsten (ca. 70 Stück 70cm/80cm) vollgestopft... und Martin konnte sich davon bei mir live überzeugen ;)... und habe A) keine Sauerei bzw. Dreckschlacht und bin B) in 10..15 Minuten mit dem Reinigen fertig.
Es ist wie bei so vielem eine Frage der Technik und Handhabung. Einmal alle Bürsten locker aufschütteln zum groben Schmutz lösen, Wasser ablassen und anschließend mit Schlauch und einem angeschlossenen Rohr, welches am Ende leicht gewinkelt und platt geformt wurde (Strahl verbreitert), mit Teichwasser abgespült... restlichen Schmutz entfernen, Wasser auffüllen und fertig. Wie gesagt Zeit 10..15 Minuten und das einmal die Woche.

Wie Martin schon schrieb, es gibt verschiedene Ansätze und Aussagen aber es zeigt sich auch das beides ohne Sauerei funktioniert. ;)
 
Habe meinen auch voll nehme eine Reihe raus und schieb immer die gereinigte weiter und die rausgenommene hänge ich zum Schluss wieder ein. Das biegen der Aufhängung dauer 3 Sekunden pro Bürste.
 
Unten im Bild die originale Genesis Bürste oben der Nachbau von Koidiscount. Finde man sieht den Unterschied in der Dichte der Borsten deutlich.1353E796-6D06-4DEC-AB9E-5DF5FEE14A0D.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die dichteren Borsten haben auch noch den Vorteil, dass sich grober Dreck außen an der Bürste verfängt, wo er deutlich einfacher abgespritzt werden kann, als wenn er sich weiter innen in den Borsten verkeilt. Es wird ja immer behauptet das alles im Zusammenhang mit den angepriesenen Genesis Bürsten nur geschickte Werbung ist, aber ehrlich gesagt gibt es schon einige Details, die berechtigt den Unterschied machen.
 
Wenn ich mir Deine beiden Bürstentypen anschaue gebe ich Dir recht..., den Unterschied sieht man. Dann hatte ich wohl Glück, hab zwar keine Genesis Bürsten aber sehen fast genau so aus wie die originalen... stabil, gewellt und dicht. :rolleyes: Also Augen auf beim kauf! Lieber mal ein Muster zusenden lassen. ;)
 
Naja , es sind und bleiben Bürsten , find ich . Gotti seine Quelle ;) lernt natürlich auch dazu und spillt und dreht weiter am Optimum :cool: Bei der Aufhängung seh ich jetzt nicht das Problem , Hängen werden die schon , warum auch nicht ? Werde ich mir beim Reinigen wohl mehr Minuten einrechnen , aber denke damit kann ich umgehen .
 
Oben