geplante Filterung im Koiteich

.. hat sich wohl etwas überschnitten.
Für die geplante Teichgröße gibt es auch fertige Filtersysteme die etwas taugen - man darf sich halt nicht von manchen Verkäufern blenden lassen.
Wichtig ist auch ein fertiges Filtersystem nicht bis an die Grenzen zu belasten, es sollte schon richtig ausgelegt sein - bzw. etwas Reserven einplanen.
Ein gutes Bogensieb tut auch seine Arbeit und bei geplanten 17 m³ würde es gut funktionieren (Schwerkraft) und bis 25 m³/h auch problemlos zu bekommen.
Gruß Dirk
 
ja entschuldigung das mit der klar wasser Garantie komt wirklich von oase.. mein Fehler.
für mich kommt eigentlich auch nur Schwerkraft in frage mit BA
aber leider sprengen die dazugehörigen Filter einfach mein Budget
ich habe mir überlegt eine grösse grösser zu nehmen auf CV 50 mit 13-15 qm koiteich würde dass evt. ausreichen... :?:

was Teichbau angeht: ich habe ia wie gesagt schon einen kleinen Teich c.a. 1.5-2.5 qm wasser mit viel pflanzen usw. hatte sogar schonmal eine Woche lang zwei kleine koi meines nachbars drin (kleine zwischen lösung).
und ja eben bei diesem teich habe ich so ziemlich ales falsch gemacht was man nur kann... sogar zu dünne folie und nur 40 cm tief...

darum lese ich am liebsten die teichbau doku's von euch..

liebe grüsse :D
 
Hallo ??????????,
warum willst Du unbedingt einen CV nehmen - die sind wesentlich teuerer als "normale" Reihenfilter mit einem vernünftigen Vortex.
Gruß Dirk
 
Könige der Gartenteiche schrieb:
für mich kommt eigentlich auch nur Schwerkraft in frage mit BA
aber leider sprengen die dazugehörigen Filter einfach mein Budget
ich habe mir überlegt eine grösse grösser zu nehmen auf CV 50 mit 13-15 qm koiteich würde dass evt. ausreichen... :?: Meinst Du denn der CV50 kostet nur 150,- Euro. :evil: :evil: :evil:

Du hast doch schon Tips bekommen!!!! Nimm sie doch einfach an. :wink:
 
tut mir leid für das missverständniss ich komme halt einfach noch nicht so draus mit den ganzen abkürzungen und "fachbegriffen"

Siebfilter sind ja nur vorfilter oder? also das würde mir schon mal zusagen, aber was soll ich dan als hauptfilter anhängen

trommler komt für mich nicht in frage

evt. bead filter?
 
Hi,

ein Vorfilter ist ein mechanischer Filter der halt Laub, Fischkot, Algen usw. aus dem Wasser holt. Danach folgt ein biologischer Filter (z. B. Hel-X-Kammer) wo dann die Auscheidungen der Koi die mechanisch nicht entfernt werden können biologisch abgebaut. Dazu gehört dann noch eine UV-Lampe und Pumpe und schon hast Du "fast" eine komplette Filterung.

Beadfilter sind auch nicht günstig in der Anschaffung und benötigen Druckpumpen welche reichlich Strom fressen (laufende Kosten), sonst aber auch machbar.
 
HADAFI schrieb:
für den Preis eines CV 50 bekommst ja schon nen Trommler

Da hat der Mann recht!

Du brauchst einen Vorfilter für den groben Mist

z.B.: Spaltsieb, Trommler, Siebfilter, Vliesfilter, Damenstrumpf

Du brauchst eine biologische Stufe zum Abbau von Giftstoffen

z.B.: Regentonnen, IBC Container, selbstgemauerte Kammern oder diese überteuerten Fertigteile von Oase usw. (mit Klarwassergarantie :? )

Da füllst du dann ein oberflächenmaximiertes Material ein, damit sich die Bakterien auch irgendwo ansiedeln können. z.B.: Helix, Kaldness, Lavasteine, Keramikschaum usw.

Du brauchst eine UVC - kenn ich mich nicht so aus. Nimm halt irgendeine Tauchlampe mit um die 30 Watt. Müsste locker reichen bei 15 Kubik.

Und du brauchst am Ende noch eine Pumpe - vorzugsweise Rohrpumpe
z.B. EP 28000 oder EP 200 oder irgendeine andere Reispumpe. Am Besten nen bisschen auf das Verhältnis zwischen Stromverbrauch(Watt) und Leistung (Kubik/h) achten.
 
danke für die Auflistung.

also ich bin mir sicher das ich als Vorfilter ein Bogensibfilter kaufen werde :idea:

als biologischer: ich weis nicht so recht es geht mir irgendwie durch den kopf etwas selber zu machen hört sich Theoretisch nicht sehr schwierig an aber ich bin mir nicht sicher ob das klapen würde... :?

als Filtermaterial in der biokammer würdet ihr mir helix empfehlen wenn ich das richtig mit bekommen ^habe.
hat hier vieleicht irgendjemand erfahrung mit einem eigenbau-filter ?

ansonsten reihen, bead, oder eben CV, aber ihr habt schon recht die sind mit allem drum und dran auch wieder teuer oder brauchen viel zuviel strom :cry:

also währe sehr erfreut über berichte oder tipps zu eigenbau biokammer....

Tim :D
 
Hallo König der Gartenteiche
Für einen Koiteich mit 14-15 qm ist dieser Filter den du erwähnt hast sicher das richtige!
Hatte auch mal nen Oasefilter ist jedoch nicht optimal wen man Kois hat!
Mfg
 
:D :D :D Guten Tag :D :D :D

Ich konnte eben ein absolutes Schnäpchen ergatern, als ich gestern Bei "meinem" koihändler des Vertrauens 8) :wink:angerufen habe um in auch um Rat zu fragen sagte er mir das soeben jemand einen 3,5 m Reihenfilter, gebraucht aber absoltut funktionsfähig und neuwertig abgegeben hat.
der Filter ist zurzeit mit Patronen ausgestattet alerdings könte man auch zb. H-elix einfüllen was meint ihr dazu?

der Filter ist für bis zu 50 qm koiteiche
und kostete umgerechnet 1300Euro

Gruss Tim
 
Oben