Größere Mengen Futter richtig lagern

Jetzt musst du genauer werden... was heißt starke Schwankungen und in welchem Zeitfenster ?
Da kann man keine allgemeine Aussage treffen, ist auch abhängig von der Futterherstellung.
Bei starken Temperaturschwankungen "arbeitet" das Futter und es bildet sich eventuell Kondenswasser. Dies wiederum kann zum Verderb des Futters führen.
Es gibt aus der Aquakultur einige Studien zur Veränderung von Fischfutter bei Lagerung mit unterschiedlichen Temperaturen. Diese zeigen kein einheitliches Resultat.
Die Empfehlung reicht zum Verbrauch des Futters innerhalb von 2 Monaten und bis zu 6 Monaten nach der Herstellung.
Die Lagerung bei ca. 6°C führt zu deutlich geringeren Veränderungen bei Protein- oder Fettgehalt im Vergleich zur Lagerung um die 25°C.
 
Aber wer kann dann noch wirklich eine ideale Lieferkette garantieren ? Ich denke es kann nur ein Kompromiss sein.....ausser man rollt selbst und baut alles selbst an.....


passend zum Thema wird mir .....gesundes bio barf für hunde... eingeblendet......naja ob das die Lösung ist ?
 
Aus meiner Sicht dürfte der letzte Händler in der Verkaufskette eine mögliche Schwachstelle sein. Und dann kommt schon der Koihalter. :)
Dann wäre möglicherweise eine Bevorratung im Winter aus meiner Sicht nicht nur wegen möglichen Rabatten am sinnvollsten.
Heißt es doch "ich sags extra noch mal" kühl und trocken lagern.
(Wohl dem der einen Keller hat)
 
Oben