IBC Bürstenfilter selber bauen

JürgenD

Mitglied
Hallo! Ich möchte 2x IBC Bürstenfilter bei meinem ~20.000 Liter gepumpten naturnahen Koiteich installieren, anstelle des vorhandenen Filters (Oase Screenmatic 2 60000).
Fragen dazu:
Filter mit einer oder zwei Pumpen betreiben? (Teich ist 9m lang) Gibt es hier Empfehlungen?
Wo sollten die Eingänge und Ausgänge angebracht werden? (Plan: je 2x DN110 Eingang/Ausgang IBC1, Eingang/Ausgang IBC2?)
Wo/Wie sollte die UVC angebracht werden? (Wieviel Watt?) Gibt es hier Empfehlungen welche UVC?
Welche Bürsten empfiehlt ihr?
Hat jemand eventuell schon Erfahrung mit IBC Bürstenfilter?
Habe mal grob gezeichnet und meine Gedanken gesammelt. Ich möchte die IBC eingraben (75% tief), da sie gleichzeitig von Hitze und UV geschützter sind (denke ich). Die UVC würde ich zum Schluss zwischen zwei Filterbürstenreihen oder Filtermatten packen. Reinigen möchte ich die IBC's mit einer Schmutzwassertauchpumpe. Lieg ich damit falsch, oder sind meine Gedankengänge brauchbar?
Mir ist jeder Tipp eine Hilfe, Vielen Dank!
lg Jürgen
 

Anhänge

  • Unbenannt.png
    Unbenannt.png
    584,9 KB · Aufrufe: 51
Die UVC würde ich zum Schluss zwischen zwei Filterbürstenreihen oder Filtermatten packen.

Würde ich so nicht machen, die Filterbakterien benötigen keine UV-Bestrahlung. ;)
Sind besagte IBC schon angeschafft?

Wenn nicht, ich würde so etwas bevorzugen, wenn eingegraben werden soll.
Das IBC-Gitter ist verzinkt, rostet Dir irgendwann weg, die übrig bleibende IBC-Blase ist nicht zum Eingraben geeignet.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe bisher nur einen IBC als Biofilter umgebaut, kann dir also leider bei dem Thema nicht helfen


Das IBC-Gitter ist verzinkt, rostet Dir irgendwann weg, die übrig bleibende IBC-Blase ist nicht zum Eingraben geeignet.

da gibt es ja aber ein Haufen Möglichkeiten das rosten zu verhindern. Daran würde ich es nicht fest machen…
 
20220428_165824.jpg
Hier meine Anwendung als Zulauf.
Der Flansch hat ein Gegenstück. Ich habe das Loch ausgeschnitten, die Schrauben am IBC vorgebohrt und dann beide Seiten (innen und außen) mit einem Polymerkleber zusammengeführt und verschraubt.
Es gibt auch Durchführungen mit Dichtungen.
Diese Dichtungen würde ich nicht nehmen.
Die sind zu steif für die Wand vom IBC.
Habe das Zeug verwendet:
Iwetec Elasto-Fix, Kleb- und Dichtmasse 290 ml 3 versch. Farben (schwarz)
 
In den Flansch dann ein Stück PVC Rohr geklebt. Habe auch schon gesehen, dass da KG-Rohre eingeklebt wurden. Ob das hält kann ich nicht sagen.
Bei mir habe ich die Verbindung von zwei IBCs mit PVC Verschraubungen gemacht. Das war aber nur dn 63.
Bei 110er nehme das:
 
Oben