Habe mal gesucht und eine recht plausible alternative Behandlungsempfehlung gefunden:Meist ist das Krankheitsbild (trivial Columnaris) auf eine erhöhte Keimbelastung
Erklärt auch, warum immer im Frühjahr (geschwächt)Da Flexibacter columnaris offensichtlich nur geschwächte Tiere befällt, ja sogar eng zusammen gehaltene Fische in sehr sauberem Wasser nicht infizierbar sind, ist auch die einzige Behandlungsmöglichkeit der Wasserwechsel. Man muss sich einfach vorstellen, dass bei dieser Erkrankung ein ungeheures Heer von Bakterien im Wasser und auf den Fischen unterwegs ist, dass die Tiere keine Chance haben, diesem Erregerdruck auch nur ansatzweise zu entgehen. Führt man nun Wasserwechsel in Größenordnungen um ca. 80 % des Gesamtvolumens durch, wird die Erregerzahl um genau den selben Prozentsatz gesenkt. Dies hilft den Fischen augenblicklich. Die Wasserwechsel in dieser Menge sollten möglichst lange, wenigstens bis zum sichtbaren Abklingen der Symptome, täglich durchgeführt werden. Selbstverständlich sollte das Frischwasser geeignet und richtig temperiert sein.
Die behandlung
Habe mal gesucht und eine recht plausible alternative Behandlungsempfehlung gefunden:
Erklärt auch, warum immer im Frühjahr (geschwächt)
Ist natürlich bei so einem großen Teich eher schwierig umzusetzen
Was für ein Unsinn.wenn die Forengemeinde hier von Columnaris spricht, wird eine unspezifische bakterielle Infektion vermutet.
Wenn jemand vom Fach von Columnaris spricht,
ist das nur der Oberbegriff für eine bakterielle Infektion durch Flavobakterien bzw. Flexibakter und davon gibt es zig Varianten.
(Flavobacterium psychrophilum gehört auch dazu).
Bei Tauros wird bei Columnarisverdacht auf Flexibakter columnaris getestet, mit Columnaris ist hier Maulschimmel bzw. Maulfäule gemeint.
Meist ist das Krankheitsbild (trivial Columnaris) auf eine erhöhte Keimbelastung durch schlecht Haltungs/Hygienebedingungen zurückzuführen.
Flavobacterium columnare ist von dieser Salzkonzentration unbeeindruckt.Nun abwägen da aktuell ja 05 % aufgesalzen ist... Und es aktuell ruhiger diesbezüglich geworden ist...
Kannst du bitte für detaillierte Aufklärung sorgen.Was für ein Unsinn.
Und was soll das Bringen?Kannst du bitte für detaillierte Aufklärung sorgen.
Ich weiß nicht mehr, was ich glauben soll.
Hallo DoitsuKoiKarl,Habe mal gesucht und eine recht plausible alternative Behandlungsempfehlung gefunden:
natürlich hat auch Chlordioxid eine desinfizierende Wirkung.wenn es nur ums Frühjahr geht, wie wäre es mit 4 Wochen Chlordioxid?
Der optische Eindruck ist leider kein Indiz.Schlechte Haltungs-/Hygienebedingungen kann ich mir bei gezeigtem Teich nicht vorstellen.
Das ist so in vielen Fällen nicht richtig. Bis vor ein paar Jahren hat man genau dieses angenommen und auch in den alten Fachbüchern wird es immer noch so geschrieben. Wobei hier die Betonung auf „alte“ Fachbücher liegt.Meist ist das Krankheitsbild (trivial Columnaris) auf eine erhöhte Keimbelastung durch schlecht Haltungs/Hygienebedingungen zurückzuführen.
Grüße FLEX
Die meisten Columnaris Stämme greifen in erster Linie die Kiemen an. Dieses tun sie, weil sie eiweißzehrend sind und die Kiemen durch falsche Fütterung, zu viel gefressenem Laich, zu viel Eiweiss im Wasser durch unterschiedliche Faktoren oder sogar Fütterung bei Gewitter stark belastet sein können. Dann hat dieses spezielle Bakterium eine Angriffsfläche.