Kaldness/Helix Alternative?

Hallo zusammen,

habe heute bei einem Geschäftspartner Filter-Schaumstoffe aus Polyester zur Herstellung von Keramikschäumen gesehen. Der Schaumstoff wird hier in eine Keramik getaucht, die Keramik wird danach gebrannt wobei der Kunststoff herausgeschmolzen wird.

http://foampartner.com/de/schaum_typen. ... 092556ef69

Der Kunststoff dient also nur als Trägermaterial. Dieses Material hat eine Oberfläche von ca. 700m2/m3, wäre also mit den Helix vergleichbar.

Ich würde ca. 6m3 geschenkt bekommen, bin aber nun nicht sicher, ob diese Polyesterschäume trinkwasserverträglich sind.

Ich habe noch einige Japanmatten und ich werde mir einen Filter bauen, der genügend Volumen hat um die Matten und evtl diese Filterschäume darin unterzubringen, also Platz ist nicht das Problem.

Was haltet ihr davon?

Im voraus besten DAnk für Eure Statements,
Schlafwanlder
 
Die Dinger müssten eigentlich ein technisches Datenblatt haben, wo auch deren verhalten im Brandfall und die Entsorgung des Löschwassers geregelt wird. Dämmplatten und andere Dämmstoffe als Baumaterial haben sowas. Da es sich ja um einen technisches Erzeugnis handelt muss ja irgendwer mal abgenommen haben. TÜV, technische Prüfstelle usw.
 
Guten Abend!

Warum machst Du Dir Gedanken über den Polyesterschaum,wenn er nur als Trägermaterial dient ?
Du hast keinen Polyesterschaum sondern einen Keramischen Schaum im Endefeckt..
Suche mal im Internet bei " ALBKOI " nach : Gesinterte Wabenkörper aus AL²O³ und SIC.
Habe dieses Filtersubstrat seit Jahren im Einsatz.
Meine Erfahrungen damit:
Material sehr preiswert.
Biologische Abbauleistung sehr gut,
Abgabe irgendwelcher schädlichen Stoffe ans Wasser: Keine!
Material nicht schwimmfähig,
Reinigung bei Schichtstärken über 30 cm (Sauarbeit) :evil:


Mein Tipp:
Mach es wie alle Anderen,und nutze die "Moving Beed Technologie" mit Kaldness oder Helix.
Gleiche bzw. noch bessere Filterleistung als die Keramik.
Selbstreinigend und dadurch immer efecktiv. :thumright:

Ich selber habe auch seit letzter Saison auf Kaldness umgestellt, und stelle auch noch die verbliebenen Keramikkammern auf besagtes Kaldness um.
Ist einfach besser zu Handhaben bei gleicher bzw. besserer Filterleistung.
Die Vorteile überwiegen einfach,auch wenn Du den Keramikschaum gescheckt bekommst.

Gruß Karlchen :P
 
Hy,

so ist es ! Meine Biosteine sind auch v. Albkoi. :D
Mit vorgeschaltetem TF sind die Biosteine für mich eine gute letzte Filterstufe. Ich biete den Bakkies gerne unterschiedliche Medien zur Besiedlung.

Gruß Armin
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Antworten.

Es ist nicht so, dass ich die Keramik nutzen will, wollte damit nur erklären, wofür die Trägerstrucktur (Polyesterschaum) ursprünglich genutzt wird.

Nutzen würde ich nur die Trägerstrucktur ohne Keramik. Diese Strucktur scheint mir sehr offen, ähnlich wie Japanmatten mit denen ich sehr zufriedenwar. Habe schon mehrmals gelesen, dass diese Matten nichtmehr so State of Art sind was mir nicht ganz klar ist. Ist es der Reinigungsaufwand?

Ich würde ca 10 m3 biologisches Filtervolumen aufbauen. Hiervon habe ich bereits ca. 3m3 Japanmatten, würde gerne diese Trägerstrucktur (3m3) nutzen wollen und evtl noch 2 m3 mit HEL-X füllen. Gerne hätte ich noch einen kleinen Pflanzenfilter und die Pumpenkammer brauche ich ja auch noch.

Wo sollte Eurer Meinung nach welches Filtermedium platziert weden?
HEL-X gleich nach dem mechanischen Filter, dann Japanmatte und evtl den Polyesterschaum?

Merci nochmals für die Antworten,
Schlafwandler





wovon ich bereits ca. 3m3
 
Schlafwandler schrieb:
Ist es der Reinigungsaufwand?

Das währe ein Punkt, aber eigentlich ist die Besiedlungsfläche zu gering. Die Matten dienen eigentlich mehr der mechanischen als der biologischen Filterung.

An deiner Stelle würde ich zu erst die Matten verbauen. In welcher Reihenfolge nun das Helix oder die Keramik kommt ist eigentlich egal.

Hab bei mir selber noch einige Matten im Filter dann das Hel-X und abschließend nochmals nen Wabenblock mit einer ähnlichen Form und ähnlichem Material, aber nicht schwimmfähig. Den Wabenblock hat mir ein Bekannter besorgt, welcher in der Wasseraufbereitung tätig ist. Und bevor jemand fragt natürlich war der Block neu und nicht irgendwo eingebaut.
 
Hallo Leute, zum Uhrsprung meiner Frage.
Ich wollte einfach mal wissen ob irgendwer auch andere Schwimmkörper als die genannten benutzt. Denn das kleine Plastikteile Schwimmen ist ja nichts neues. Und das dabei die Reinigung im Filterbehälter einfacher ist als alles raus zunehmen und abzuspülen, ist ja auch nur logisch. Deshalb wundere ich mich eigentlich über die recht wenigen Produkte(Helix/Kaldnes) die im Angebot sind.
 
Da das Zeug eigentlich für die Abwasseraufbereitung hergestellt wird, sind wir als Teichbesitzer für die Herstellerfirmen eine kleine Randerscheinung am Markt, bei denen man mal schnell ne Mark nebenbei machen kann. Da wir ja im Vergleich zu Wasseraufbereitern nur winzigste Mengen abnehmen. Dazu kommt das Wasseraufbereitung in dem Sinne ja kein Massenmarkt ist und wir uns auf einen fachbereich konzentrieren.
 
Hallo Elmar,

wird das Helix denn in Kläranlagen verwendet? Könnte man es evlt hierüber beziehen?

Weiss wer Bescheid über das Verhältnis

Menge_Helix/Grundfläche_Filter (biologisch)?

Meine Frage zielt darauf ab: Wenn ich viel Helix in tiefen Kammer mit kleiner Grundfläche platziere ist der Wirkungsgrad dann schlechter als grosse Grundfläche geringe Tiefe?

Hatte mal wo gelesen, dass ein zusätzlicher Effekt dadruch erzielt wird, dass das Helix immer wieder an der Wasseroberfläche mit Sauerstoff in Kontakt kommt.

Wie stark nutzt sich das Helix durch Reibung aneinander (Luftturbulenz) ab?

Das Verstauen von Helix in einem Sack ist nciht ratsam?

Grüsse,
Schlafwandler
 
Oben