Keramikschaum

lt. PDF auf der Lavair-Seite :
"Man braucht für 100 Liter Füllvolumen etwa 25 Kilogramm Filtermaterial."

Dem zufolge sind wohl 15 KG ca. 60 Liter.

Mir wurde von Lavair gesagt, man benötigt ca. 120-150 Liter für einen 30000 Liter Teich als Alleinfilter.

Da ich Hel-X in der 1. Kammer habe kam der Schaum als 2 Medium dahinter.

Aber meine 15 Kg sind schon reserviert. Gehen sie nicht weg, melde ich mich.
 
Karl der Koi schrieb:
ja, aber das Versiffen auch. Leider.

Den Keramikschaum hatte ich vor Jahren auch im Einsatz. Wie gesagt, er ist gut. Aber Grundvoraussetzung ist ein Vorfilter ( Trommel oder Vlies ). Sonst versifft es zu schnell. Und wenn man ne richtige Packung im Filter davon hat, ist es mit der Reinigung sehr schwer. Auch gefiel mir die Scharfkantigkeit nicht so. Ist beim Umgang bissel gewöhnungsbedürftig.

Wie gesagt, es ist filtertechnisch ein gutes Medium bei bestimmten Voraussetzungen. Als Rieselmat wäre es wohl besser.

Ich für meinen Teil habe es wieder entfernt . Aber es ist nur meine Meinung, jeder hat da ne andere Erfahrung oder Meinung zu. Viele schwören drauf. Kenne einige die es in Ihrer Anlage haben und zufrieden sind.
Man muß halt selber entscheiden.

Grüßle :D

Ist halt ne ganz andere Liga, da kann nicht jeder mit umgehen :lol:
 
@Armin

hast Du inzwischen n paar Bilder machen können ?

Würde mir gerne den Eingfahrenen Keramikschaum mal ansehen.
Vielleicht lag es bei mir ja auch an was anderem oder ich verwechsle Biobelag mit Schmodder :roll:

Trommler mit 60my ist bei mir ja davor - und das bewegte Hel-X auch noch.

Meinst Du man kann den Schaum auch in Mediensäcke verfüllen und dann in die Pumpenkammer legen ? Hab sonst z.Z. nirgend wo Platz.
 
Kann ich aber nicht. Dazu müßte ich erst die Filterkammer umbauen. Und das wird dieses Jahr nix mehr.
Ich kann den Schaum nur in die freien Bereicht der Pumpenkammer legen oder hängen. Da ist zwar durch die Sog-wirkung der Pumpe(n) eine Strömung, ob das aber reicht ?

Hatte den Schaum ja bisher als lose Schüttung in der PK. War da aber nach einigen Wochen "versifft". Hab ich oben ja schon mal geschrieben.

Mal sehen, vielleicht hänge ich ja einiges davon in Mediensäcken in die PK und kann dann leichter rausnehmen und mit Teichwasser reinigen.
 
Hi,

hier mal ein Photo von meinem Quarantänebecken-Biofilter, da habe ich es in Säcken drin. Auch im Up-Flow durchströmt. Vorfilter lediglich ein Spaltsieb.

An den Medienbeuteln ist mehr Belag als an den Biosteinen - das Photo ist nicht so gut geworden. :oops:

Die Filterabdeckung vom großen Filter hatte ich seither immer noch nicht runter, ist alles sauber.

Gruß Armin
 

Anhänge

  • IMG_2534.jpg
    IMG_2534.jpg
    35,7 KB · Aufrufe: 293
Jeder soll seine eigenen Erfahrungen sammeln. Nich Armin .

Fackt ist aber eines. So wie Dein Mulm auf dem Mediumsack ist, so ist es auch im Medium und in den Lücken dazwischen.
Aber jeder wie er denkt.

Und mit anderer Liga hat das gar nix zu tun.
Armin ,Trommler und Vlieser arbeiten in der gleichen Liga bei gleichen Ergebnissen. Also nix durcheinander würfeln.

Und das geschüttete Medien sehr gute Vorfilter benötigen, sollte wohl jedem klar sein. Wie gesagt, das Medium an sich ist gut, aber es müssen gewisse Voraussetzungen da sein.

Nicht mehr und nicht weniger habe ich dazu zu sagen.
Also bitte nichts hineininterpretieren.

viele Grüße Karlchen :)
 
Das ist kein Mulm sondern bakterieller Bewuchs, spielt aber in einer ganz anderen Liga :lol: :lol:

Ein Filtermedium der neuen Generation, Karlchen :lol:

Gruß Armin
 
Oben