Koiteichbau 2010/11

klitzinho

Mitglied
Hi Leute,

wie ihr wahrscheinlich bereits aus der Presse mitbekommen habt, gab es im Raum Osnabrück heftige Regenfälle.
Welche dazu geführt das unser Koiteich sozusagen in sich gefallen ist. Der Boden hat sich soweit aufgeweicht, dass die Randsteine in den Teich gefallen sind. Nach kürzester Zeit war der Teich dann auch voll mit Schlamm, ein Chaos sage ich euch, wir konnten gerade noch das Wasser soweit abpumpen damit wir die Koi´s in den Teich meines Onkels bringen konnten.

Nun spielen wir natürlich schon mit den Gedanken den Teich neu zu gestalten. Doch dieses muss diesmal gut durchdacht werden. Eins steht schon mal fest, er soll auf jeden Fall gemauert werden! Es soll ein Bodenablauf, ein Skimmer integriert werden. Vorher hatten wir einen Pumpen betriebenen Teich und keinen Skimmer der Filter stand am Teichrand sah nicht so schön aus. Diesmal sollte er auch eingegraben werden, damit dieser verdeckt bleibt. Jedoch haben wir kaum Erfahrung damit wie man dies genau umsetzt. Habe mich bereits hier im Forum umgeschaut und einige Baumaßnahmen genauestens angeguckt. Jedoch sind paar Dinge noch unklar bezüglich der Umsetzung etc.! Hoffe ihr könnt mir da weiterhefen?!

Hab hier mal ne Skizze hochgeladen, damit man sich das Projekt mal vorstellen kann. Für eure Kommentare sowohl positver aber auch negativer mit Verbesserungsvorschlägen bedanke ich mich schon mal vorab.

Hier die geplanten Maße:
Länge: 4m
Breite: 2m
Tiefe: 1,6m

(Ich weiss normal sollte der Teich min. 1,8m tief sein! Bin noch dabei meinen Vater davon zu überzeugen. Mir fehlen wohl noch die richtigen Argumente. Vielleicht habt Ihr diese parat?)

Nach den zuvor aufgeführten Maßen beträgt das Volumen knapp 13m³.
 

Anhänge

Hallo,
ich Antworte mal nach meinem Wissenstand, hab auch so ein Becken, ca 3,00 x 4,00 x 1,58
Ich nummeriere nacht den Fragen aus dem Teichplan.
1.) bei der Größe würde ein Ba reichen, ziemlich zentriert.
2.) 3 - 4 cm vom Rand der Mauer zum BA reichen.
3.) bei Swerkraftfilter am besten per Rohrpumpe, Richtwert Teichinhalt 1 mal pro Stunde maxi 1 mal alle 2 Stunden.
4.) keine Ahnung, hab mich für GFK entschieden
5.) die selben wie eben Erdig.
6.) können ja, aber macht man nicht, kannst den Flow nicht einstellen . Jedem seinen eigenen Eingang in die Sammelkammer,
7.) ja vermeiden und 45 oder 30 Grad verwenden.
7A.) Skimmer, ca 80 cm unter Wasseroberfläche
8.) wenn du freie Sicht auf die Kois haben willst, Einlauf ca 60 - 80 cm unter Wasseroberfläche.
9.) Kreisströmung ist bei eckigen Formen schwer, ich lass das Wasser auf der gegenüber liegenden Wand aufprallen, dass rollt dann durch den Teich, nur genau unter dem Einlauf sammelt sich etwas Schmutz.
10.) Schmutzablauf ist schwer, ich sauge alle 5 - 6 Monate mit einem Teichsauger durch die Filterkammern oder du macht den Boden wie in V, Fielter auflagen drüber und buddelst einen Schacht, dort ein Faß rein und Schmutzabläufe dort rein.
11.) UVC, Tauch-UVC verwenden und in Sammelkammer versenken, andere sagen letzte Kammer, aber das ist bei beider Versionen eine Glaubenssache.
12.) Überlauf, den hab ich vergessen ( Keller lief voll),. sollte aber immer ca 3 cm unter Filteroberkante sein, da reicht ein 40er HT-Rohr und das in den Garten leiten.
13.) Filter nie so tief wie Teich, wenn was schief geht und Filter über Ablauf leergesaugt wird bleibt immer Restwasser im Teich.
14.) Trommler oder Vliesfilter und hinten drann Heli-x ( bewegt und ruhend)
und mach den Rücklauf lieber mit einem 110 Rohr, ich hab ein 75er verwendet und kann nun nicht mehr Dampf machen, reduzieren kannst du immer, aber aufbohren wird schwer.
 
Hi,
danke erstmal Stefan, dass du dir die Mühe gemacht hast und jede Frage wirklich abgearbeitet hast! Ich habe jetzt nochmal die Fragen hier aufgelistet und nummeriert, damit man die direkt vor Augen hat.

Was denken die anderen so gibt es noch weitere Meinungen, Tipps oder Hinweise worauf unbedingt geachtet werden solte!?

1. Wie viele Bodenabläufe werden benötigt? (Brauch man evtl. einen BA in Reserve?)
2. Sollte der Boden mit Gefälle zum Bodenablauf sein? Wenn ja, wie viel sollte es betragen?
3. Wie führt man das gefilterte Wasser am besten wieder in den Teich? (Rohrpumpe? Welche Größe?)
4. Welche Folie nimmt man am besten um ein Faltenfreies Ergebnis zu erzielen?
5. Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es, wenn der Teichrand höher liegt (ca.20-30cm)?
6. Können die Bodenabläufe und der Skimmer zusammengeführt werden durch ein T-Stück (90° /45° oder besser meiden)?
7. 90° Abzweigungen generell vermeiden? Oder ist es nicht immer möglich 2x45° zu verbauen?
8. Auf welcher Höhe sollte der Skimmer im Teich angebracht werden? ( 80cm?)
9. Wie installiere ich den Einlauf im Teich, damit eine Kreisströmung entsteht?
10. Auf welcher Höhe sollten die Einläufe im Teich eingebaut werden und sollten diese schräg, sprich leicht zum Boden gucken, damit die Strömung besser zum BA führt?
11. Der Schmutzablauf der jeweiligen Kammer des Filters, wo kann dieser abgelassen werden, wenn dieser eingegraben ist?
12. Wo bzw. wie baue ich den UVC ein, und welchen nehme ich(bei Schwerkraft)?
13. Wie und wo baut man einen Überlauf ein?
14. Auf welches Niveau sollte der Filter gebracht werden, sprich wie tief darf ich ihn eingraben?
Gibt es ein Maß woran man sich halten kann?
15. Welchen Filter sollte man nehmen um bei geringem Platzbedarf und möglichst wenig Wartungsaufwand (Reinigen) ein gutes Ergebnis erzielt?
 
@klitzinho
als erstes würde ich die tiefe nchmals überdenken. wenn du schon am buddeln bist, geh auf 2 meter. wirst es nicht bereuhen.

zu deinen fragen:
1. bei der größe reicht ein BA, wenn du ihn mittig platzierst und von jeder seite ein leichtes gefälle hast. durch die kreisströmung, die die einläufe erzeugen sammelt sich der schmutz in der mitte beim BA

2. ich würde 4% nehmen

3. wurde bereits von zardoz beantwortet

4. folie ist egal, die frage ist, wie du sie verarbeitest. wenndu sie in einem stück nimmst, hast du immer falten. wen du einmal umlaufend im teich verlegst und dann noch den boden dran schweißt/klebst/wie auch immer... dann hast du keine falten.je mehr man aber schweißt, umso größer ist die gafahr von versteckten lecks. ich habe bei mir serh viel geschweißt und musste es auch nochmal nacharbeiten. dafür habe ich bei einem teich mit einer unmöglichen form, kaum falten. das muss man abwägen. wenn du komplett mauerst und eine bodenpaltte baust, kannst du dir den teich auch mittels laser vermessen lassen und eine maschine schweißt dir passgenau, aus den gewonnenen daten, eine folie zurecht. da hast du 10000%ig keine falte. das hat aber auch seinen preis.

5. geschmackssache. hängt vom umfeld ab. ich habe terassendielen genommen. steine sehen aber auch immer wieder gut aus. da schau dir hier die unzähligen beispiele an. ist bestimmt auch etwas für deinen geschmack und geldbeutel dabei. schau mal hier http://www.koi-live.de/ftopic19998.html

6. ich würde, wegen der flowsteuerung, jeden ablauf ein extra rohr gönnen. bei schwerkraft gehen durch ein 110er rohr nicht mehr als 10.000 liter die stunde durch.

7. keine winkel sondern immer bögen benutzen 2x45er bögen!!! nicht winkel!!!! aufpassen. es passiert sicher nichts schlimmes aber mindert den flow.

8. 80 cm sind ok

9. ich habe einen folienflanschbenutzt, in den ich ein 110er 45grad bogen gesteckt habe. das wasser nicht gerade in den teich laufen lassen.

10. ich würde bei 50 - 70 cm ansetzen. schräg würde ich sie nicht einbauen. wenn das wasser erst einmalin wallung gerät, bewegt es sich auch am grund. (teste doch mal mit einem wasserbehälter und rühre mit einem löffel nur im oberen drittel im kreis)
und wenn du die einläufe (bögen ) nicht einklebst, kannst du sie immer noch nach unten drehen, um auch mal etwas aufzuwirbeln am grund.

11. hier würde ich mit verlängerungen für den zugschieber bauen und alle schmutzabläufe miteinander verbinden. so hast du am ende nur ein schmutzwasserrohr, dass in die kanalisation führt.

12. tauch UVC im vortexbehälter

13.ich habe meinen überlauf unsitbar in meiner pumpenkammer. da du aber soetwas nicht hast, würde ich den überlauf icht im teich montieren, sondern in der kammer mit den bürsten bei deinem filter. den sieht man nicht und der wasserstand hat annähernd das niveu des teiches.

14. oberkante filter immer 2 bis 4 cm höher als der teich

15. trommler oder fließer bei wenig platz und dicker brieftasche. ansonsten, so wie auch deiner skizze ein mehrkammer mit vortex, wobei vortex nict so effektiv ist, wie ein siebfilter, den ich noch zusätzlich installieren würde.

viel spaß beim bauen und bilder bilder bilder
 
@klitzinho:
(Ich weiss normal sollte der Teich min. 1,8m tief sein! Bin noch dabei meinen Vater davon zu überzeugen. Mir fehlen wohl noch die richtigen Argumente. Vielleicht habt Ihr diese parat?)

Wie schon erwähnt,mit 2,0 m bist du auf der sicheren Seite.Durch das höhere Volumen und die größere Tiefe sind die Temperaturschwankungen nicht so stark und dadurch fühlen sich die Koi wohler,haben weniger Stress und sind somit auch nicht so anfällig für Krankheiten und Parasiten..........
Ich denke doch,Papa buddelt jetzt auch auf zwei Meter.
 
@pischi

danke schon mal für eure Tipps.

Fasse das ganze mal kurz zusammen, um zu schauen ob ich alles verstanden hab! Dabei sind aber auch weitere Fragen aufgetaucht die wie ich finde auch evtl. von Bedeutung sind.

1. 2 Einläufe von 110 mm sind ausreichend für eine Kreisströmung oder wie sollte man die anordnen? Lässt man das Rohr ein Stück hinausgucken wie auf meiner Skizze oder wie sollt man es machen?

2. das wäre dann knapp 8 cm höher an der Wand, sollte ausreichen?

3. o.k. also Rohrpumpe, hat jemand gute Erfahrungen mit einem Fabrikat, welches auch noch kostengünstig sowohl im Verbrauch als auch in der anschaffung ist!

4. würde gern Faltenfrei verlegen! Leider keine Erfahrung mit Schweißen bezüglich Folie.
habt ihr noch einen Rat?

5. kann man noch kurzfristig entscheiden was einem gefällt.

6. was macht man wenn nur ein zulauf vorhanden ist für den Vortex und Skimmer und BA nicht zusammenführen will mit einem T-Stück?

7. auch keine 90° Bögen an der Stelle, wo das Rohr gerade aus dem Teich kommt und an der mauer zunächst hochgeführt werden muss Richtung Vortex? (hoffentlich verständlich ausgedrückt)

8. o.k.

9. sondern schräg nach unten oder leicht Richtung Mitte? (siehe aktualisierte Skizze)

10. ist das einkleben der Rohre denn von Nöten? wenn ja, welchen Kleber am besten?
Macht es Sinn bei denn einem Einlauf (sie aktualisierte Skizze) das eine Rohr welche gestrichelt gezeichnet ist mit Gefälle zu installieren? Hatte mir dabei nur gedacht dass so das Rohr immer leer läuft!

Dieselbe Frage habe ich nochmal zum BA. Macht es Sinn, wenn ich das Rohr am Teichboden in Waage verlege oder mit Gefälle in Richtung Teichmitte?

11. o.k. zur Kanalisation muss man erst mal hinkommen! war aber auch mein Gedanke!

12. o.k. auf welche UVC sollte ich da zurückgreifen? Fabrikat? Lesitung?

13. was für ein Rohr sollte ich da einsetzen? Gibt es da nicht Probleme, wenn ich das Rohr in den Filter einbaue und ich nur wie du in 14. sagtest 3-4cm Platz lasse von der Oberkante. Läuft das Wasser doch ständig raus weill der Überlauf zu groß wäre oder habe ich grad einen Denkfehler?

14. o.k. (siehe jedoch 13.)

15. in Form von sifi oder wie?



@Hoshy

ich werde es versuchen ihn damit zu überzeugen!
 

Anhänge

Hi Leute,

hat keiner Antworten auf meine zuletzt gestellten Fragen!? :shock: :?::?::?::?::?:


Eine weitere Frage wäre noch mal zum Filter. Mein Vorstellung die mir da so vorschwebt ist ein Reihen- oder Centerfilter (da nicht so teuer) diesen würe ich folgendermaßen bestücken:

- Kammer (1) zunächst eine Ergänzung im Vortex mit Sifi (welchen Sifi?)
- Kammer (2) Bürsten oder evtl. nicht mehr nötig wegen Sifi? Was denkt ihr? Dann würde ich Japanmatten in Kammer (2) nehmen.
- Kammer (3) falls die Japanmatten in Kammer (2) schon sind, Kaldness oder Helix in bewegung. Sonst hier Jampanmatten.
- Kammer (4) falls Japanmatten in Kammer (2) schon sind, Helix (ruhend). Sonst Helix in bewegung.
- Kammer (5) kommt eine Rohrpumpe, jedoch weiss nicht welches Filtermedium man dort noch einfügen könnte, weil dieses alles ansaugt wird.

Oder würdet ihr mir eine komplett andere Variante eines Filters Vorschlagen, die vom preislichem ähnlich wäre, jedoch Wartungsarmer! Das ist wie ich finde auch ein wichtiger Aspekt!
Vorrausgesetzt ist natürlich das ich es in Schwerkraft betreiben kann und nicht zuviele Pumpen benötige die wiederrum einiges an Kosten verursachen!

Gruß Sebastian
 
Bewirb dich mal bei naturagart ... ich hatte damals ne skizze angefordet..ich sag nur oh gott...

Deine sehen echt schick aus..

Ich würde für den Überlauf nen 100er Rohr nehmen kostet nicht die Welt aber wenns mal richtig schüttet .....

gruß andi
 
@klitzinho

sorry, hatte langes nachtschichtwochenende. hatte keine zeit zum schreiben.

1. ich habe einen 110er folienflansch geklebt und dort einfach ein 100er HT bogen 45 grad reingesteckt (nicht geklebt!!! nur gesteckt). ich würde ihn nicht schräg nsch unten einbauen. so wirbelst du evtl. wieder alles auf, wa sich gerade setzen will.

2. passt schon. kannst auch etwas mehr nehmen, wenn dir das gefälle nicht reicht

3. kann ich leider nichts zu sagen. hab gepumpte version. also keine rohrpumpe

4. kommt auf das folienmaterial an. pvc folie kann man sehr gut mit kaltschweißmittel verschweißen. wenn dir diese arbeit zu riskant ist im bezug auf undichtigkeiten, hol dir jemanden aus deiner nähe, der das macht.

5. ich denke mal..... JA. ABER... je weiter man ist umso mehr sorgt man evtl dafür, das bestimmte sachen nicht mehr gehen, weil die vorraussetzungen dafür nicht mehr gegeben sind.

6. entweder mit der ungünstigeren variante leben und ein y-stück nehmen oder ein kronenbohrer nehmen und ein zweiten zugang schaffen.

7. wenn es nicht anders geht, muss man auch mal einen 90er bogen nehmen aber der verursacht mehr reibung als zwei 45er. und wenn man die bögen mal zusammenrechnet, die so vebaut werden, ist jeder bogen immer eine flowbremse.

9. wie oben schon geschreben, würde ich nicht schräg einbauen. aber ich würde diese variante mal probieren und schauen, was passiert mit der strömung. ich kann mir nur vorstellen, dass es zu viele verwirbelungen gibt. wenn die bögen nur gesteckt sind, ist es ja kein problem. die kann man ja hin und her drehen.

10. kommt auf dasmaterial an. kg-rohr haben muffen, die nur gesteckt werden müsen. nimmt man druckrohre, muss geklebt weden. dazu gibt es von tangit sehr guten kleber. innotec wird auch ganz gern verwendet.

das rohr vom BA muss kein gefälle haben. das Wasser läuft auf natürliche weise in den filter also auch in wagerechten rohren.

11. waär ideal. da hat man keine entsorgungsprobleme. oder die zisterne und anschließend den garten damit gießen. (so mach ich das) geht auch:-)

12.dazu kann ich auch keine auskunft geben, weil ich keine tauch uvc habe. ich habe eine 55watt TMC. aber tauch-uvc arbeitet effektiver.

13. ja denkfehler. man muss das rohr ja nicht unbedingt wagerecht montieren. sie es mal als standrohr, wo das überschüssige wasser oben rein läuft. das obere rohr im idealfall noch herausziehbar oder einsteckbar, so kann man den wasserstand genau regeln.

14. noch fragen? :-)

15. entweder sifi oder spaltsieb. wobei ich ein spaltsieb vorziehen würde, weil wartungsärmer und annähernd genauso effektiv.
 
@pischi

keine Ursache ;)

1. o.k.

2. o.k.

3. o.k. hat sonst jemand einene Vorschlag welche Rohrpumpe zu empfehlen ist bezüglich Preis und Verbrauch?

4. naja muss ich mich mal umhören in der Umgebung, will gerne faltenfrei verlegen!

5. o.k

6. na dann muss ich mir noch was einfallen lassen wie man es vermeiden kann das Skimmer und BA über ein y-Stück laufen lässt um optimalen flow zu erreichen.

7. o.k.

9. o.k.

10. ich denke mal den BA und Skimmer sollte ich am Boden kleben. Jedoch im Bereich der Zugschieber der jeweiligen Rohre reichen evtl. auch Schellen (falls man was umbaut bzw. ändert auf jedenfall von Vorteil) den Rest würde ich wohl kleben oder?

Bezüglich Gefälle wollte ich noch ganz gern wissen ob die Rohre die zum Zulauf in den Teich führen. Ob die evtl. Gefälle haben sollten (siehe gestricheltes Rohr in der Skizze) Grund: das Wasser läuft komplett aus dem Rohr und bleibt beim abschalten der Pumpe nicht mittendrin stehen!?

11. o.k.

12. o.k. hat sonst jemand einen Vorschlag welche Tauch-UVC zu empfelen ist und welche ich ungefähr bräuchte?

13. o.k. habs jetzt verstanden.

15. Wie würdest du/ihr mir denn die Filtertechnik so am besten zusammenstellen?
Wichtige Punkte: geringe Wartung, Preis natürlich nicht zu hoch!
Trommlerfilter ist natürlich jetzt in kommen jedoch teuer.. was hälst ihr von dem Trommler so taucht der was? http://www.volkstrommler.de

Würd ein Trommler reichen und dann 2 Biokammern mit Helix (bewegend und Ruhend)??? Ausreichend an Technik???[/url]
 
alles, wo du nie wieder dran kommst (z.b. unter dem teich) kleben und möglichst druckrohre verwenden.
alles andere kann mit kg gesteckt werden. bei den zugschiebern liegst du genau richtig. niemals einen zugschieber einkleben. wenn der mal gewechselt werden muss, geht die sägerei und flickerei los.

bei den zuläufen kannst du ein ganz klitzekleines gefälle einarbeiten. der wasserstand im rohr wird aber immer mit dem wassertstand im teich übereinstimmen, bei pumpenstillstand.

was bedeutet für dich wartungsarm? ich bin immer der meinug, dass ich ein hobby habe, um das ich mich kümmern möchte und auch muss. das beinhaltet auch das regelmaßige beschäftigen mit der technik.

wenn ich mir technik kaufe, die sich selber überwacht und wartet und das ganze jahr durchläuft. wozu noch das hobby? dan geh ich auch nur einmal im jahr an den teich um mal nach den fischen zu schauen. füttern übernimmt ja ein automat.

wenn ich farradfahren als hobby habe, muss ich mich auch bewegen um dem hobby nachzukommen. ich kann mir auch einen motor dranschrauben und mich fahren lassen. so quatsch.

ein trommler ist genial und platzsparender als ein mehrkammerfilter. liegt am geldbeutel. und bei deinem teichvolumen brauchst du dir eigentlich keine sorgen zu machen. ich habe mehrkamer selbstbau und bin stolz darauf. aber er braucht seinen platz und man muss auch schon ab und an mal reinschauen, ob alles flutscht. also qausi handarbeit verrichten und nicht am pc sitzen und per wlan meine teichdaten ablesen und steuern und per webcam meine fische betrachten.
 
Druckrohre beim BA und für die Einläufe die später an der äußeren Wand verlaufen? Die Orangen? Die sieht man oft bei BA´s hier im Forum!

nene.. ;) so habe ich es jetzt auch nicht gemeint! :)

Es geht nur darum, dass man vielleich auch mal für 1-2 Wochen weg ist z.B. Uralaub. Kann man dies tun ohne sich große sorgen zu machen ob alles in Ordnung ist stellt sich dann die Frage... man hat ja nicht immer jemanden der mal nach den Fischis und so guckt! Um dieses zu tun sollte meine meiner Meinung nach nicht jeden zweiten Tag der Filter irgendwie gereinigt werden müssen!
Klar ist es ein Hobby sonst würde man es ja nicht auch alles mit Begeisterung und Freude soviel investieren ;)

Danke nochmal für deine ganzen Tipps!
 
Oben