Koiteichbau 2010/11

Hi,

nun wurde die Schalung nach und nach aufgestellt anschließend wurde der Beton eingefüllt.
Hierbei hat uns die große LKW-Pumpe einiges an Arbeit genommen.


Die Bilder sprechen hier für sich...


Gruß
Sebastian
 

Anhänge

  • Bild 157.gif
    Bild 157.gif
    144,9 KB · Aufrufe: 762
  • Bild 155.gif
    Bild 155.gif
    206,3 KB · Aufrufe: 762
  • Bild 153.gif
    Bild 153.gif
    199,4 KB · Aufrufe: 762
  • P1050123.gif
    P1050123.gif
    209 KB · Aufrufe: 762
Hi,

am nächsten Tag konnte dann die Schalung direkt wieder entfernt werden!
Durch zahlreiche Hilfe ging das abbauen auch schneller von der Hand.

fortsetzung der Bildergalerie seht ihr hier...

Gruß
Sebastian
 

Anhänge

  • Bild 165.gif
    Bild 165.gif
    146,5 KB · Aufrufe: 760
  • Bild 161.gif
    Bild 161.gif
    171 KB · Aufrufe: 760
2 von den Becken, und ihr habt die passenden Sockel für den Kolossus :lol:

Da hat ihr es aber wirklich gut gemeint, mit der Stärke der Mauer. Dann auch noch doppelte Lage Baustahlmatten.

Hoffe deine Eltern überlegen es sich nicht nach paar Jahren wieder mit der Koihaltung, denn das Becken möchte ich nicht abreissen müssen ;)

Tolle Arbeit, wenn auch für die Ewigkeit.
 
Soundport schrieb:
Hoffe deine Eltern überlegen es sich nicht nach paar Jahren wieder mit der Koihaltung, denn das Becken möchte ich nicht abreissen müssen ;)

Tolle Arbeit, wenn auch für die Ewigkeit.
Kann dann als Bierkeller weitergenutzt werden :mrgreen:

Saubere Arbeit.Wenn ich einen auf hätte,würde ich jetzt den Hut ziehen :wink:
 
Hi,

ich wollte eben ganz kurz kundgeben wie wir in nächster Zeit so vorgehen wollen!
Als nächstes wollen wir die Filterkammer TF, 3 und 4, sowie denn Pflanzenfilter 1 bauen. Nicht zu vergessen ist auch die Technikkammer wo alle möglichen Zugschieber und auch die Stromversorgung integriert werden soll.

Auf der 3D- Skizze kann man die jeweilige Aufteilung ganz gut erkennen!
Jede Kammer bis auf die TF-Kammer bekommt einen 50er Bodenablauf welche in die Technikammer münden. Von dort soll es dann zum Abwasserkanal gehen diesen erkennt man auf dem zweiten Bild unten links in der Ecke.

Das KG-Rohr was da rausguckt ist vom Bodenablauf. Das Anschlussrohr für den Skimmer wird auch noch verlegt. Das ist so der Plan für die nächste Zeit..

hoffen wir ma,l dass das Wetter auch mitspielt... ;)

Vielen Dank wollte ich auch an dieser stelle mal an Marcus aussprechen, der mir bei der Aufteilung der Filterkammer (3D-Skizze) etc... schon einige wertvolle Tipps gegeben hat!


Gruß
Sebastian
 

Anhänge

  • P1050148.gif
    P1050148.gif
    198,4 KB · Aufrufe: 637
  • P1050145.gif
    P1050145.gif
    207,9 KB · Aufrufe: 638
  • Übersicht.gif
    Übersicht.gif
    65,2 KB · Aufrufe: 638
Hi,

nun ging es auch wieder munter weiter mit dem Bau der Filterkammern!
Zunächst wurde noch reichlich gebuddelt um unsere gewünschten Maße zu erreichen.

Anschließend haben wir in die Technikkammer (siehe oben 3D-Skizze ohne Bezeichnung) den Bodenablauf entsprechend gelegt und noch zusätzlich ein Überlauf Rohr gesetzt damit man später seinen Wasserstand einstellen kann. Das Rohr des Skimmers ist noch zu sehen kommt aber auch noch in die Technikkammer.
 

Anhänge

  • P1050159.gif
    P1050159.gif
    181,6 KB · Aufrufe: 441
  • P1050157.gif
    P1050157.gif
    208,6 KB · Aufrufe: 441
  • P1050155.gif
    P1050155.gif
    210,9 KB · Aufrufe: 441
  • P1050148.gif
    P1050148.gif
    185,4 KB · Aufrufe: 441
weiter gehts...


Nun wurden die BA´s für die Kammern im Filter gesetzt und der Beton wurde für die Bodenpaltte angeliefert.

Das Ergebnis seht ihr in den folgenden Bildern...

Gruß
Sebastian
 

Anhänge

  • P1050174.gif
    P1050174.gif
    197,9 KB · Aufrufe: 440
  • P1050171.gif
    P1050171.gif
    182,7 KB · Aufrufe: 440
  • P1050165.gif
    P1050165.gif
    197,3 KB · Aufrufe: 440
  • P1050161.gif
    P1050161.gif
    186,8 KB · Aufrufe: 440
Oben