Kunstfelsen selbstbau

Hallo Leute,

ich bin auch gerade dabei einen Kunstfelsen für meinen Wasserfall zu bauen.

Naja ich hab gerademal ein Gerüst aus Estrichmatten und Hasendraht fertig bekommen.Form wie eine Halbkugel.

Jetzt die Frage, ist mit dem Thema schon jamand von Euch weiter.

Ich weiß jetzt nicht wie ich den Draht formen soll, und ob ich GFK oder Beton nehme zum auskleiden und modelieren.

Wie teuer wäre GFK und was muß man da nehmen?

Welchen Beton kann man dafür verwenden ?
 

Anhänge

  • skizze-fels.JPG
    skizze-fels.JPG
    13,6 KB · Aufrufe: 674
.....ja so´ne Basteleien kenn ich auch gut... :lol:

Vor einigen Jahren haben wir mal Figuren aus Hasendraht und Zement gebaut, es waren Wasserspeier.

Das Konstruckt war zuerst Maschendraht oder Hasendraht, danach kamen zur Stabilisierung dieser Form erstmal Gibsbinden drum (schön rauh und grob auftragen, auf den "erzeugten Mulden" hält dann der Zement später besser).

Als diese dann fast ausgehärtet waren, kam der Zement rauf und die Figur wurde ausmodeliert, allerdings ging das nicht auf mal, sondern nur Stück für Stück, da der Zement erstmal anziehen mußte eh man weiter machen konnte, an sonsten wäre der ganze Kram herunter gerutscht.

In jedem Fall sollte der zu verarbeitende Zement relativ "trocken" verarbeitet werden....

Die Wandung hatte später eine Wandstärke von 6-7cm und war innen hohl. (Wenn man will kann man die auch noch mit Zement voll gießen....)

Eingefärbt haben wir das ganze nicht, wir haben die Figuren mit Gülle und mit Buttermilch behandelt, damit sich Moos/Algen ansiedeln konnte. Ein Tipp noch am Rande, zum Zemtfinish etwas Torf mit drunter mischen, damit die Struktur und die Faserstoffe ein "bewachsen" erleichtern, ausserdem färbt das den Zement auf natürlich Weise.... :wink: :wink:
 
Einfärben mit Gülle und Moos

Das sind ja tolle Tips von Aymane,aber das mit der Gülle :shock:
na da werden meine Hunde ja was zu schnüffeln haben! :roll:
Aber das hört sich echt vielversprechend an!
Danke
 
Gerhard schrieb:
Bricht die Unterkonstruktion aus Hasen-/Maschendraht unter dem Gewicht nicht zusammen?

Nein.

Zuerst habe ich Estrichmatte genommen, und darauf den Hasendraht befestigt.

Jetzt hab ich vor darauf noch mal Hasendraht felsig zu modelieren, da das Gerüst ja noch wie eine Halbkugel aussieht.

Ich hätte da noch eine Idee, damit der zement nicht durchfällt.
Ich hatte gedacht unter dem Drahtgestell ein Biegsames Sperrholz oder Folie unter zu füttern, welches später wieder rauskommt.
Dann wäre die innenfläche auch glatt.
In den Hohlraum kommen Steckdosen und Filter
 
...wenn das ein Steckdosendepot werden soll, würde ich als Basis für das Konstruckt einen Maurerkübel (oder was kleineres) mit Draht umhüllen. Es ist dann auch kein Problem zB. ein Türchen mit ein zu bauen.

Der Kübel hällt zumindest soviel aus, daß man kein Problem mit der Basis hat...

Zur Gülle und zur Buttermilch, es ist ein super Nährboden für Moosbewuchs, wir haben auch Mooskrümel in die "Nährlösung" getan damit es schnell ging.

Am Rande habe ich noch eine Idee; wäre es nicht gut den "Selbstbaudekostein" mit kleinen Aussparungen (Taschen) zu versehen um evtl. Farn o.ä. eine Wuchsmulde zu bieten? So könnte man den Dekostein natürlich(er) integrieren..... :wink:
 
Das mit den Pflanztaschen hatte ich mir auch schon überlegt.

Zur stabilität, ein Kübel wird nicht nötig sein, wenn die Betonschicht drauf ist ca 5cm-8cm dann ist das ganze durch den Beton und der Estrichmatte sehr stabil .

Mir gings nur darum eine schöne glatte Fläche innen zu bekommen.
hier mal ein bild
 

Anhänge

  • M511001211.JPG
    M511001211.JPG
    42,1 KB · Aufrufe: 630
Hi
wieso nimmt ihr nicht GFK da braucht man kein Gerüst: bischen Pappe oder Papier in Form knüllen Matte mit Harz durchtränken zwei Lagen 450gr und drauf da mit härten lassen fertig und wenn er rauh sein soll nochmals Harz drüber und mit Spielsand abstreuen. Danach Kreativ mit Fasadenfarbe in Lasurtechnik streichen gut ist.
Wenn ich Zeit mal habe bau ich euch mal so ein Teil bin eh bald wieder am laminieren da mach ich so ein Rohling schnell mal mit.
Gruß Stefan
 
Kannst Du mir sagen wie teuer das würde , wenn ich es mit GFK mache ,und was ich dafür benötige ?

ca 1,60*1,60*1,60m

Wäre auch nett ,wenn Du mir ne Anleitung geben könntest

Mein Felsen sollte dan ca so aussehen
 

Anhänge

  • wasserfall1.jpg
    wasserfall1.jpg
    26,6 KB · Aufrufe: 606
Zement mit Torf kenn ich auch, nennt sich "Tuff". Rezepte gibts im internet. Allerdings ist das dort, wo das Wasser langfliesst schnell ausgespült. Aber das Drumherum kann man damit machen. Es sieht dann gleich so schön verwittert aus. Statt Gülle gehen auch 2-3 Flaschen Flüssigdünger, die man pur aufträgt.

Bei einer Grösse von 1,60 x 1,60 kann man als Untergestell auch einen IBC nehmen. Der 1000-Liter hat die Aussenmasse 1,20 x 1,20m.
Das vorhandene Gitter ist ne super Basis um den Hasenzaun fest zu machen.
IBC`s gebraucht gibts schon um die 50 Euro.
 
Kunstfelsen. Ein gutes Thema.

Ich hab mich Jahrelang mit Skulpturen beschäftigt. Genauer gesagt Körperabformungen. Und dies 1:1 und wenn gewünscht Porengenau. Hab für die Skulpturen entweder Gips oder Beton verwendet. So konnte ich hochglanzlackierte oder Natursteingetreue Skulpturen erschaffen.

Wollte auch schon Bachläufe und Dekofelsen auf diese Art erstellen. Jedoch schreckte mich immer der Preis von Glasfaser und Co. ab. Beton kommt ja nicht in Frage weil unverträglich für die Koi.

Will man also eine mit Wasser in Kontakt und mit dem Koiteich verbundene Replikation (Skulptur, Felsnachbildung oder wie auch immer) machen, sollte der erste Gedanke sein: welches Koi verträgliche Material ist zu bekommen and how much is it? Einen Felsen zu immitieren is ja nicht das Problem. Wenn aber der Nachbau eines solchen aufwendiger und teurer ist als ein echter...

Also: wir brauchen einen Lebensmittelechten veredler für die Oberfläche wo das Wasser drüberfliesst, bzw wo das Wasser generell in Kontakt kommt welches sich nicht nach kurzer Zeit auflöst und die Giftstoffe darunter freigibt. Dazu sollte es nicht teurer sein als ein Original Stein, Findling, Fels oder ähnliches den man mit Hammer und Meisel :wink: so bearbeiten kann wie man es will.

Gedankengang: Untergrund herstellen aus was immer man auch will. Beschichten mit einer Lebensmittelechten Farbe und diese in einem mehrschrittverfahren z.B. besanden.

Stellt sich nur die Frage was kostet das :roll: :?:
 
Hi Leute
ich habe bestimmt im Januar Zeit euch mal so ein Felsen zu bauen aus GFK.
Ich denke die Größe werde ich mal so 1,00mh 0,80b und ca 0,40 t machen.
Wenn das Teil fertig ist werde ich hier mal Fotos einstellen und einen Preis wenn Danny es erlaubt.
Ach ja und wenn jemand einen Vortex oder Filter braucht, ich werde ab nächsten Jahr auf Maß die Filter fertigen.
Gruß Stefan
 
Oben