Leidiges Thema Fadenalgen - Fadenalgenvernichter

der-basti

Mitglied
Hallo Forum,

könnt Ihr mir bitte mal kurz und knapp (soweit möglich) und für einen Laien verständlich erläutern, was passiert, wenn ich einen Fadenalgenvernichter (heiß diskutierter Typ "F") benutzen würde?

Ich habe mir dieses Mittelchen zugelegt, zweifel nun aber aufgrund der diversen Foreneinträge daran, ob es sinnvoll wäre, es zu nutzen...

Ich danke Euch schon jetzt für Eure Antworten.

Grüße
 
Ich würde es nicht rein kippen es sind zusätzliche schimikalien ich würde es meine koi nie antun was helfen soll ich wenn du stroh in einer tüte tust und steine und e im wasser rein tust das soll gegen fadenalgen sher gut helfen aber ich muste es noch nie anweden weil
ich muss sagen ich hatte noch nie fadenalgen im Teich ich habe garnichts obwohl mein teich auch halb sonnig liegt


Gruß
Niklas
 
unser teich ist von morgens bis abend voll in der sonne. auch wir haben kein fadenalgen. das wasser ist glasklar bis am boden 2.30 Meter.
wir haben 2x110 Watt UVC Lampe dran und gefiltert wird mit einem trommler.
 
Hallo,

@sternenfee

wie soll eine Tüte und Steine voller Stroh Fadenalgen vorbeugen???

das stroh gibt immer eine gewisse menge an huminsäuren und wasserstoffperoxid an das wasser ab, dies vernichtet die fadenalgen bzw sie gehen zurück.

@der-basti
bei solche alg-ox pulfer passiert folgendes:
der sauerstoffgehalt im wasser wird enorm gesteigert im wasser und dass macht die fadenalgen kaputt.
es gibt aber auch noch andere fadenalgenvernichter die aber auch meiner meinung nach nicht gut sind!

gruß
sebastian
 
koi-fan123 schrieb:
mit solchen varianten verschiebst du das problem nur lösen tust du es aber nicht! :!:
Ok, erklär bitte mal wie man das Problem Fadenalgen löst ?
Ich kenne mehrere Teiche, die einen habens, die anderen nicht.
Egal ob PH hoch oder nicht. Der Faktor Sonne war bei mir im Winter unterm Eis wohl auch gleich Null. Hat die Fadenalgen net gestört.
 
hornkraut! und stroh

die fadenalgen brauchen konkurenz deswegen ordentlich pflanzen in den Teich setzten
und man sollte sie wie schon gesagt immer wieder mit einer bürste oder anderen diversen algenentfernungs basteleien entfernen
wir sind ja hier im kampf gegen die algen und wolln ihnen keinen cm schenken ! deswegen algen weg machen neue pflanzen hin^
außerdem fördert ein wasserfall oder andere wasserspielereien den fadenalgen wachstum.

kippt auf gar keinen fall chemie in den Teich dan lasst lieber die fadenalgen.
 
Und dann liest man wieder " hilfe mein kois sind alle tot, ich weiß nicht warum ? Habe doch nur eine flasche algen tot ins wasser gekippt " Wie kann man seinen fischen nur so etwas an tun ? Ich stehe jede woche stunden lang im teich und fische alle möglichen algen und mulm aus dem teich.ich würde noch nicht mal eine uv lampe installieren ! Entweder ich schaffe es auf natürlichem wege meinen teicht klar und algen frei zu halten oder ich schütte ihn zu !
 
Hallo der basti,
benützte fadenalgen f von koi-discount seit 2 jahren. das mittel ist sehr teuer wirkt aber sehr gut. startet am jahresanfang langsam wenn das wasser noch kalt ist, später verschwinden die algen komplett. habe
30 kois im teich bis größe 80 cm, absolut keine probleme aufgetreten.
wichtig ist aber immer nachzudosieren, wenn man da n icht dahinter ist,
wachsen die algen sofort nach.
ich überlege mir jetzt den ph-wert per säure auf 7 einzustellen, da wachsen keine algen !
Gruß leomonas
 
Hallo !

So würde ich es nicht sehen. Meine entweder Lösung natürlich oder sonst zuschütten. :frech:

UVC kann schon ein super Helfer sein. Obwohl, wenn der Filter optimal arbeitet und richtig ausgelegt ist, ist eine UVC unnötig.

Ich würde sogar einen Schritt weiter gehen: Die Effitienteste Lösung währe Ozoneinbringung mit anschließender UVC-Bestrahlung.
Ist technisch natürlich ne andere Liga, aber wirkungstechnisch hervorragend.
Soviel zu Technik dieser Art am Teich.

Nu zu den Algen. Das Erscheinen der Fadenalgen hängt von viel mehr Faktoren ab. Nicht nur von PH-oder Phosphatwerten. Da spielen noch makro.- und microbiologische Nährstoffe ne Rolle. Die Erforschung der Fadenalgen ( erscheinen und Wachstum, also beim Einen sind welche beim Anderen nicht ) steckt noch in den Kinderschuhen, und ist noch nicht abgeschlossen.

Wär was für Jugend forscht ! Also rann !! :lol: :lol: :lol:


Es ist sinnlos , sie manuel beseitigen zu wollen !!!! Eindämmen im gewissen Rahmen , schafft man. Beseitigen so nicht.

Ich bin auch kein Freund vom reinkippen von Mittelchen. Aber in gewissen Fällen , läßt es sich nicht umgehen.
Besonders für die Jenigen unter uns, die gepumpte Systeme haben. Denn durch das Verschlammen ( Algenzusetzen ) der Pumpe , ist ein massiver :!: Flowverlust :!: zu verzeichnen. Sodas das System nicht mehr optimal arbeiten kann.( von der Reinigungssauerei mal gans abgesehen )
So, nun hat derjenige zwei Möglichkeiten:

1: Durch den zu starken Flowverlust ist das Filtersystem in Gefahr mit späterem Kollabieren des Teiches, wenn nicht immer gleich Pumpe "entschlammt "wird,

oder

2: Der Einsatz eines Fadenalgenvernichters.
:!: Das nennt man dann gerne Teichmanistchmant ! ( Mist ist bestimmt falsch geschrieben, aber ich bin des Englischen nicht mächtig :oops: ) Also Arbeiten zu Teichbetreuung :lol: :lol:
Was meint Ihr, wieviel User es benutzen , denen man das nicht zutrauen würde. aber das ist ne andere Sache.

So, nun gibts ja verschiedene Mittel am Markt. Aber eigentlich basieren sie auf 3 Grundprinzipien.

Mittel mit Huminsäuren. Gehen , färben das Wasser aber zusätzlich gelb-bzw. Braunstichig. Ist nich gerade der Brüller.

Mittel aus Sauerstoffbasis: Peroxide. Gehen gut. Wirkung setzt sofort ein.
Aber : Funktionieren nicht in jedem Wasser ! ist Wasserwerteabhängig. Es werden auch nur die Obersten Schichten der Fadenalgen zerstört ( also wo Pulver direckt raufgekommen ist ), Nachhaltigkeit schlecht ( zumindestens in den meisten Fällen )

Mittel auf Zitronensäurebasis : Diese enthalten Zitronensäure und Karbonate ( Hydrogenkarbonate )
Sie funktionieren gut, sind nachhaltig . Haben aber eine verminderte Wirkung bei PH-Werten um 7°. Karbonathärte sollte bei 5-6 mindestens liegen.


Mit Nachhaltigkeit meinte ich den Zeitraum , wann Nachdosiert werden muß.


Anhand dieser Aufzählung, sieht man schon , das nicht jedes Mittel für jeden Teich gleich ist. Meist muß der Jenige es vorsichtig Austesten. Jedes Gewässer ist nun mal ein Unikat.

:!: Bei Einsatz der Mittel, aber Filter vorher in Topform bringen, sodas er die anfallenden Nährstoffe von den Algenleichen verarbeitetr bekommt. sonst geht der Schuß nach Hinten los. :!:


Und nu zu guter letzt. Es kann sogar sein, daß nach Einsatz eines Algenmittel, Ruhe ist mit den Algen. Ohne spätere Nachdosierung. Ist schon offtgenug vorgekommen. Ursache auch noch unerforscht.


So,daß war erstmal genug zu lesen. Meine Tastatur muß abkühlen. :wink: :lol:


Viele Grüße Karlchen :P
 
Hallo Leomonas !


Muß doch noch mal ran. Bitte keine Säuredosieranlagen !!!!!!!

Die zuverlässigkeit ist nicht 100% gewährleistet. Auch nicht mit Steuereinheiten namhafter Hersteller. Das hat die Praxis zu genüge gezeigt. Denn bei dieser Technilogie gibts ich betone ausdrücklichKeine Sicherheit vor Überdosierung !!! Es gibt also kein Fangnetz bei technischem Defeckt, wenn mans mal so ausdrückt.


Viele Grüße Karlchen :P
 
Hallo Dirk !

Jo, so ist das Wort wohl richtig geschrieben.


Also die Teicchsteuerung oder Betreuung ! :lol: :lol: :lol:
Natürlich im manuellen Sinne gemeint, nicht mit IKS-Hilfe ! :wink:


Danke und Grüße Karlchen :P
 
Oben