Hallo !
So würde ich es nicht sehen. Meine entweder Lösung natürlich oder sonst zuschütten. :frech:
UVC kann schon ein super Helfer sein. Obwohl, wenn der Filter optimal arbeitet und richtig ausgelegt ist, ist eine UVC unnötig.
Ich würde sogar einen Schritt weiter gehen: Die Effitienteste Lösung währe Ozoneinbringung mit anschließender UVC-Bestrahlung.
Ist technisch natürlich ne andere Liga, aber wirkungstechnisch hervorragend.
Soviel zu Technik dieser Art am Teich.
Nu zu den Algen. Das Erscheinen der Fadenalgen hängt von viel mehr Faktoren ab. Nicht nur von PH-oder Phosphatwerten. Da spielen noch makro.- und microbiologische Nährstoffe ne Rolle. Die Erforschung der Fadenalgen ( erscheinen und Wachstum, also beim Einen sind welche beim Anderen nicht ) steckt noch in den Kinderschuhen, und ist noch nicht abgeschlossen.
Wär was für Jugend forscht ! Also rann !! :lol: :lol: :lol:
Es ist sinnlos , sie manuel beseitigen zu wollen !!!! Eindämmen im gewissen Rahmen , schafft man. Beseitigen so nicht.
Ich bin auch kein Freund vom reinkippen von Mittelchen. Aber in gewissen Fällen , läßt es sich nicht umgehen.
Besonders für die Jenigen unter uns, die gepumpte Systeme haben. Denn durch das Verschlammen ( Algenzusetzen ) der Pumpe , ist ein massiver :!: Flowverlust :!: zu verzeichnen. Sodas das System nicht mehr optimal arbeiten kann.( von der Reinigungssauerei mal gans abgesehen )
So, nun hat derjenige zwei Möglichkeiten:
1: Durch den zu starken Flowverlust ist das Filtersystem in Gefahr mit späterem Kollabieren des Teiches, wenn nicht immer gleich Pumpe "entschlammt "wird,
oder
2: Der Einsatz eines Fadenalgenvernichters.
:!: Das nennt man dann gerne Teichmanistchmant ! ( Mist ist bestimmt falsch geschrieben, aber ich bin des Englischen nicht mächtig

) Also Arbeiten zu Teichbetreuung :lol: :lol:
Was meint Ihr, wieviel User es benutzen , denen man das nicht zutrauen würde. aber das ist ne andere Sache.
So, nun gibts ja verschiedene Mittel am Markt. Aber eigentlich basieren sie auf 3 Grundprinzipien.
Mittel mit Huminsäuren. Gehen , färben das Wasser aber zusätzlich gelb-bzw. Braunstichig. Ist nich gerade der Brüller.
Mittel aus Sauerstoffbasis: Peroxide. Gehen gut. Wirkung setzt sofort ein.
Aber : Funktionieren nicht in jedem Wasser ! ist Wasserwerteabhängig. Es werden auch nur die Obersten Schichten der Fadenalgen zerstört ( also wo Pulver direckt raufgekommen ist ), Nachhaltigkeit schlecht ( zumindestens in den meisten Fällen )
Mittel auf Zitronensäurebasis : Diese enthalten Zitronensäure und Karbonate ( Hydrogenkarbonate )
Sie funktionieren gut, sind nachhaltig . Haben aber eine verminderte Wirkung bei PH-Werten um 7°. Karbonathärte sollte bei 5-6 mindestens liegen.
Mit Nachhaltigkeit meinte ich den Zeitraum , wann Nachdosiert werden muß.
Anhand dieser Aufzählung, sieht man schon , das nicht jedes Mittel für jeden Teich gleich ist. Meist muß der Jenige es vorsichtig Austesten. Jedes Gewässer ist nun mal ein Unikat.
:!: Bei Einsatz der Mittel, aber Filter vorher in Topform bringen, sodas er die anfallenden Nährstoffe von den Algenleichen verarbeitetr bekommt. sonst geht der Schuß nach Hinten los. :!:
Und nu zu guter letzt. Es kann sogar sein, daß nach Einsatz eines Algenmittel, Ruhe ist mit den Algen. Ohne spätere Nachdosierung. Ist schon offtgenug vorgekommen. Ursache auch noch unerforscht.
So,daß war erstmal genug zu lesen. Meine Tastatur muß abkühlen. :wink: :lol:
Viele Grüße Karlchen
