Materialliste Hochteich. Schalsteine, Eisen, Dämmung usw.

...ist ja noch ein wenig Zeit zum Bau, na ja jedenfalls gibt es Betonfahrzeuge mit ner Pumpe dran (Pumi), das ist ein wenig preiswerter und ich kann Dir nur raten diese für die Bodenpaltte zu nehmen.
Alles andere ist nur Maloche und am falschen Ende gespart.
Wenn ich Zeit habe, schreib ich am We. wie Du es machen sollst.

Lg
Michael
 
Das wäre klasse Michael :thumright:

Also die 17,5 er Schalsteine werden von Hand befüllt. Denke immer so 2-3 Reihen verfüllen und dann gehts weiter. Das soll mit Estrichkies und Beton gemacht werden. Soll oder muss ich da noch Flußmittel mit zugeben?
Welches Verhältnis Kies zu Beton habt ihr gemischt?
Wie habt ihr verdichtet? Mit einem Gummihammer und Dachlatte oder einem Flaschenrüttler.
 
micro79 schrieb:
Das wäre klasse Michael :thumright:

Also die 17,5 er Schalsteine werden von Hand befüllt. Denke immer so 2-3 Reihen verfüllen und dann gehts weiter. Das soll mit Estrichkies und Beton gemacht werden. Soll oder muss ich da noch Flußmittel mit zugeben?
Welches Verhältnis Kies zu Beton habt ihr gemischt?
Wie habt ihr verdichtet? Mit einem Gummihammer und Dachlatte oder einem Flaschenrüttler.
Moin,
2-3 Reihen passt...
Ich habe bei mir Weserkies 0/32 genommen, das passt. Zu fein würd ich nicht nehmen. Gröber bringt mehr Halt. Flußmittel brauchste nicht, wenn du an verschiedenen Stellen einfüllen kannst.
Ich habe Verhältnis 1/3 genommen wobei es 1/4 wohl auch getan hätte...
Ich hab bei mir nur mit Dachlatte verdichtet...
 
S.Hammer schrieb:
@ Hoshy

bei der Variante muß er jeden Stein übers Eisen heben,
bei 2 Meter kein Spass. Im Stein sind ja noch Stege, die eventuell stören.

Gruß S. Hammer

Moin Hammer
Er soll ja keine 2 m Eisen reinstecken,sondern nur kurze Stücke für die Verbindung Stein Bodenplatte.
Die Steine können selbstredend im Verband gesetzt werden,müßen aber nicht.Das muß jeder für sich entscheiden.
 
Hallo mirco79,

hier mal die Materialmengen mit denen Du rechnen kannst, anbei noch eine Skizze vom Querschnitt.
Innenmaß Teich 4,0*4,5m
Höhe 2,0m
Schalsteine 17,5cm

Schotterschicht ~8,0 to bei 15cm Stärke
Folie 25 qm
Beton Bodenpl. ~3,5 cbm bei 15 cm Stärke
Eisen Bodenpl. 2 Matten Q188
Anschlusseisen 85 Stück â 1,0m als Winkel 30/70 cm – Abstand 20cm
Senkrechte Eisen 170 Stück â 1,0m
Waagerechte Eisen ~ 135 lfdm in Ecken überlappend
Schalsteine 285 Stück – 8Stück/qm
Füllbeton ~2,25 cbm
Styrodur ~21,0 qm
Aussenabdichtung Schalstein - Bitumenkaltanstrich bzw. Dickbettbeschichtung
Drainage umfaufend

Gruß
Michael
 

Anhänge

  • Skizze-Schnitt.jpg
    Skizze-Schnitt.jpg
    49,6 KB · Aufrufe: 463
Hallo mirco79,

hier mal ein Arbeitsablauf zur Bodenplattenerstellung.

• Einen Höhenpunkt festlegen. Von diesem werden alle Höhenmaße berechnet, sollte also irgendwo fix sein.
• Baugrubenaushub – Tiefe UK Schotterschicht
• Einbau Schotterschicht und verdichten, Bereich Rohre nicht
• Erstellen eines Schnurgerüst in der Baugrube. Die Außenmaße/ Abstände der Teichwände festlegen und Diagonalen überprüfen. Der Wände sollen ja rechtwinklig werden
• Rohrleitungen und Bodeneinläufe anhand Schnurgerüst einmessen und in Sand verlegen. Bodeneinläufe in Beton setzen.
• Seitliche Schalung der Bodenplatte herstellen. Hier das Außenmaß der Bodenplatte größer der Außenwände nehmen ~+8cm. Grund: Sauberes versetzen der Mauersteine. An der Schalung kannst Du Höhenzeichen für die Bodenplatte anbringen, z.B. mit Nägeln….keine Bleistiftstriche wirst Du beim Einbau vom Beton nicht sehen ;)
• Sperrfolie verlegen.
• Pflastersteine 8cm auf der Folie verteilen, die geben der Baustahlmatte den entsprechenden Abstand.
• Baustahlmatte einbauen und mit Draht fixieren (rödeln)
• Anschlusseisen/ Winkel entsprechend der Schalsteine einbauen und mit Draht fixieren. Hier solltest Du ein langes Eisen im oberen Bereich für den senkrechten Stand der Winkel anbringen. Dies wird beim späteren Mauern entfernt.
• Beton entsprechend Höhe einbringen, verdichten und abziehen. Im Bereich der Wände sauber arbeiten, ist für das anschl. Mauern hilfreich.

Ist ja noch ein wenig hin bis zum Bau :wink:

Gruß
Michael
 
Vielen Dank Michael.

Also die Rohre lieber in Sand verlegen. sprich unter der Folie. Soll ich dann lieber direkt nach dem Bodenablauf mit einem Winkel runter gehen und dann wieder einen um wieder waagerecht zu kommen. Dann komme ich ja etwas weiter runter. Obwohl wenn an der Stelle wo die Rohre langlaufen der Beton auf den Rohren etwas dünner ist wird sicher auch nicht schlimm sein. Soll ich unter der Bodenplatte lieber das türkise Rohr verwenden oder kann ich da auch mir normalem orangenen KG Rohr arbeiten?
Muss die Schotterschicht unter der Bodenplatte unbedingt sein. Bedeutet einen erheblichen Mehraufwand.
 
Hallo Mirco,

man kann die Schotterschicht wegfallen lassen und direkt auf gewachsenen Boden betonieren.
Die Rohre sollten dann in Gräben in Sand verlegt/ abgedeckt werden. So sind sie keiner Belastung/ Druck ausgesetzt.
Bei guten trockenen Wetter geht sowas, aber wenn es regnet wird es eine Schlammschlacht 8)
Ich kenne die Einbautiefe von Bodenabläufen nicht. Ich gehe mal von aus, das der Rohranschluß in der Schotterschicht liegt und du nicht mit Bögen arbeiten müsstest. Da gibt es aber zig Varianten von Bodeneinläufen, musste dich mal schlau machen :wink:
Du kannst die normalen orangen KG Rohre verwenden, werden ja auch im Wohnungsbau unter Bodenplatten verwendet.

Gruß
Michael
 
Q matten brauchst du nicht normale R matten reichen auch. Schotter brauchst du auch nicht unbedingt weil es ja Felsen ist bei dir oder? Du schachtest auch mindesten 40-50 cm größer aus wie der Teich wird weil ich hab kein bock dann in einem viel zu kleinen arbeitsraum von außen abzudichten. Wenn du den Beton schon flüssig machst brauchst du ihn auch nicht zu verdichten ist Blösinn. Mirco frag mich doch einfach ich hab den kram gelernt. Die normalen kg rohre reichen aus.
 

Stink normalen Kies und Zement nehmen.....

Na ja, das kannst Du für deine Bauten anwenden, aber gib solche Ratschläge nicht an Leute die etwas Vernüftiges für ihr Geld erstellen wollen!
Der Begriff des homogenen Aufbau von Beton sollte Dir als "Gelernter" doch geläufig sein.
Weserkies 0/32mm war die richtige Richtung!


10 mm Eisen brauchst du auch nicht....

Hast Du bei deiner Aussage mal das Köpfchen eingeschaltet?
Es wird hier über eine Länge von 4,50m und Tiefe von 2,00m gearbeitet.
Du möchtest also Zugbelastungen mit einem Eisen <10 mm im Schalstein gegen halten, dazu dann noch die geniale Idee vom "Splittbeton".



Q matten brauchst du nicht normale R matten reichen auch

Q Matten sind wie die Abkürzung beschreibt quadratisch aufgebaut und mit gleicher Stahlstärke versehen.
R-Matten nehmen nur in einer Richtung Zugbelastung auf.
Dies bedeutet, Q-Matten nehmen Zugbelastung in gleicher Richtung auf.
Da eine Bodenplatte auf gewachsenen Boden immer gleichmässige Druck- und Zugbelastung abgibt, wird hier immer mit Q Matten gearbeitet!

Schotter brauchst du auch nicht unbedingt weil es ja Felsen ist bei dir oder?
Du bist echt nen Knaller, wenn die Bodenklasse 6-7 erreicht wird...also Felsenartig bis Fels, dann kann er sich den Teichbau fast schenken.
Bei Felsenartig, sprich Bodenklasse 6 wird er durch den Aushub schon Schotter nehmen müssen.
Wo soll er denn die Rohre verlegen.....im Beton der Bodenplatte?
Bei Fels, also Bodenklasse 7 sollte er seine Frau fragen ob er noch nen Teich bauen darf.
Die Kosten für Scheidungsanwalt oder Aushub sind enorm.


Du schachtest auch mindesten 40-50 cm größer aus wie der Teich wird weil ich hab kein bock dann in einem viel zu kleinen arbeitsraum von außen abzudichten.
Da stimme ich Dir mal zu, weniger ist blöd.


Wenn du den Beton schon flüssig machst brauchst du ihn auch nicht zu verdichten ist Blösinn.
Hier auch mal wieder die Frage an Dich.....mal das Köpfchen eingeschaltet?
Beton ist nicht nur eine graue Masse, der flüssig in Form gebracht werden kann.
Schon mal was von Wasser-Zementfaktor gehört?
Beton muß verdichtet werden.
Das verdichten bewirkt, dass eingeschlossene Luftblässchen/ Hohlräume geschlossen bzw. an die Oberfläche gelangen. Es wird beim verdichten auch ein homogener Aufbau des Zuschlagstoffes erreicht.
Dies dient zur Druck- und Zugaufnahme von Beton.


Mirco frag mich doch einfach ich hab den kram gelernt.

Besser nicht!


Die normalen kg rohre reichen aus.
Da stimme ich Dir zu, hab ich aber schon geschrieben.



Ich hab den Kram auch gelernt, als Geselle gearbeitet, Bautechniker studiert und staatl. Prüfung abgelegt.
Dann kamen ein paar Jahre als Bauleiter im Industrie und Hausbau dazu.
Solche "Tipps" wie von Dir, kenne ich zu genüge.
Das sind dann die Fälle, die wegen mangelhafter Schwarzarbeit Hilfe benötigen.

Gruß
Michael
 
Achso gut da müssen ja die betonwerke hier bei uns auch mal ihr Köpfchen einschalten weil sie kein weserkies nehmen mmh da haben die ja auch keine Ahnung von dem was die machen....
 
manu85 schrieb:
Achso gut da müssen ja die betonwerke hier bei uns auch mal ihr Köpfchen einschalten weil sie kein weserkies nehmen mmh da haben die ja auch keine Ahnung von dem was die machen....

Hallo maun85,

Betonwerke halten sich ja auch an der Rezeptur der jeweiligen Betonklasse.
Ein Kiesgemisch im Betonwerk hat von jeder Korngröße einen prozentualen Anteil.
Dies bewirkt, dass man die genaue Menge an Zement verwendet.
So wird der Wasser-Zement-Faktor eingehalten und der Beton ist fließfähig, entmischt sich beim Einbau aber nicht.
Es wird der homogene Aufbau vom Zuschlagstoff und Zement erreicht.
Wenn dein "stinknormaler Kies" z.B. die Korngrößen 0-32mm hat, seh ich da auch kein Problem.
Beim Weserkies ist es das selbe, es muß von allen Korngrößen ein Anteil enthalten sein.
Der Vorteil ist halt, das die Steine rund sind und der selbst angemischte Beton sich leichter in 17,5 cm Schalsteinen verarbeiten lässt. Die Gefahr des entmischens beim Einbau sowie Hohlräume sind geringer.

Gruß
Michael
 
Schönen Abend zusammen...


Jetzt möcht ich doch auch mal was fragen.

Was fliesst bei eingehaltenem wz Wert? Was sagt er aus?

Ausserdem wäre da nicht zu einem 16er Grösstkorn zu raten bei Schalsteinen wo Eisen drin stecken (3fache Korngrösse?)
Was für eine Sieblinie schlägst Du vor?

Wie siehts mit oberer Randbewehrung aus? Wo die Schalsteine aufliegen? Was bringt mir die Matte in der Mitte der Platte?

Warum Drainage oberhalb der Platte und nicht auf bindigen boden? Und warum ne Sperre wenn mit Folie ausgekleidet wird?

Was ist wenn zu viel oder falsch verdichtet wird? Entmischung?


Fragen über Fragen... DRAMA

:lol:
 
Oben