Milchsäurebakterien

Daher wohl die größere Dosierungen bei Kanne ?
Bleibt noch die Frage ab welcher WT die Effizienz nachlässt.
Hab mal was von 14 grad aufgeschnappt.
 
Da könnte ich seitenweise darüber schreiben wie positiv die Gabe von Bakterien sich auf das Teichsystem und die Koi auswirkt.
Nach jeder Desinfektion oder Parasitenbehandlung müsste eigentlich die Gabe von positiven Bakterien selbstverständlich sein um mögliche zukünftige bakterielle Probleme zu mindern/verhindern.
Ganz ehrlich, ich hab immer schon mal belesen/informiert.. Obwohl der positive Effekt bei Auffälligkeiten/Krankheiten zu beobachten ist, hatte ich noch keine Notwendigkeit Bakterien hinzuzugeben. Sollte ich das jetzt regelmäßig tun? Mache ich etwas falsch? Mein Grundgedanke war immer, dass ich nicht zur Prophylaxe in den Teich schütte. Jetzt kommt der Standardspruch: Mein Wasser ist iO.. ;)
Schau mal bei Kanne oder in trockener Form bei happy Koi. (Siehe Werbebanner im Forum);)
Das schreibt der Anbieter des o.g. Produktes:
Bei dem Unter den verschiedenen Arten von Mikroorganismen herrscht ein ständiger Verdrängungs-Wettbewerb, denn jede Bakterien-Population will so groß wie möglich werden. Deshalb ist es äußerst wichtig, in unseren kleinen Bio-Systemen, dem Koi- und Gartenteich, regelmäßig die positiven Bakterien zuzuführen. Es vermindert und verhindert Ammonium, Ammoniak, Nitrit, Nitrat, Phosphat. Es fördert die Schleimhautbildung der Fische, baut dadurch Stress ab und trägt somit zum sichtbaren Wohlbefinden der Fische bei. Sämtliche Abfälle, abgestorbene Pflanzen, Fäulnis, Schadgasbildung, Fischausscheidungen, Futterreste, Eiweiß, Fett usw. sowie schlechter Geruch des Wassers, werden beseitigt. Der pH-Wert wird stabilisiert und die Sauerstoffverbindung im Wasser wird verbessert, was den Appetit und dadurch das Wachstum der Fische begünstigt.


Liest sich, wie ein Werbeversprechen ;)
 
Ganz ehrlich, ich hab immer schon mal belesen/informiert.. Obwohl der positive Effekt bei Auffälligkeiten/Krankheiten zu beobachten ist, hatte ich noch keine Notwendigkeit Bakterien hinzuzugeben. Sollte ich das jetzt regelmäßig tun? Mache ich etwas falsch? Mein Grundgedanke war immer, dass ich nicht zur Prophylaxe in den Teich schütte. Jetzt kommt der Standardspruch: Mein Wasser ist iO.. ;)

Das schreibt der Anbieter des o.g. Produktes:
Bei dem Unter den verschiedenen Arten von Mikroorganismen herrscht ein ständiger Verdrängungs-Wettbewerb, denn jede Bakterien-Population will so groß wie möglich werden. Deshalb ist es äußerst wichtig, in unseren kleinen Bio-Systemen, dem Koi- und Gartenteich, regelmäßig die positiven Bakterien zuzuführen. Es vermindert und verhindert Ammonium, Ammoniak, Nitrit, Nitrat, Phosphat. Es fördert die Schleimhautbildung der Fische, baut dadurch Stress ab und trägt somit zum sichtbaren Wohlbefinden der Fische bei. Sämtliche Abfälle, abgestorbene Pflanzen, Fäulnis, Schadgasbildung, Fischausscheidungen, Futterreste, Eiweiß, Fett usw. sowie schlechter Geruch des Wassers, werden beseitigt. Der pH-Wert wird stabilisiert und die Sauerstoffverbindung im Wasser wird verbessert, was den Appetit und dadurch das Wachstum der Fische begünstigt.


Liest sich, wie ein Werbeversprechen ;)

Wenn das alles so einfach wäre, bräuchten wir keine Filter mehr. ;)
 
Mache ich etwas falsch?
Die Frage ist weniger ob Du etwas falsch machst. Sondern ob Du etwas besser machen kannst. ;)
Mein Grundgedanke war immer, dass ich nicht zur Prophylaxe in den Teich schütte. Jetzt kommt der Standardspruch: Mein Wasser ist iO.
Wie oft bekomme ich dieses Argument angeboten.
Leider haben offensichtlich die wenigsten Anwender eine Ahnung was genau bei der Anwendung von einem Desinfektionsmittel genau passiert. Dabei schließe ich ausdrücklich die Fachleute auch mit ein.
Das schreibt der Anbieter des o.g. Produktes:
Bei dem Unter den verschiedenen Arten von Mikroorganismen herrscht ein ständiger Verdrängungs-Wettbewerb, denn jede Bakterien-Population will so groß wie möglich werden. Deshalb ist es äußerst wichtig, in unseren kleinen Bio-Systemen, dem Koi- und Gartenteich, regelmäßig die positiven Bakterien zuzuführen. Es vermindert und verhindert Ammonium, Ammoniak, Nitrit, Nitrat, Phosphat. Es fördert die Schleimhautbildung der Fische, baut dadurch Stress ab und trägt somit zum sichtbaren Wohlbefinden der Fische bei. Sämtliche Abfälle, abgestorbene Pflanzen, Fäulnis, Schadgasbildung, Fischausscheidungen, Futterreste, Eiweiß, Fett usw. sowie schlechter Geruch des Wassers, werden beseitigt. Der pH-Wert wird stabilisiert und die Sauerstoffverbindung im Wasser wird verbessert, was den Appetit und dadurch das Wachstum der Fische begünstigt.

Liest sich, wie ein Werbeversprechen ;)
Im Prinzip sind fast alle Aussagen wissenschaftlich abgesichert (wenn auch in dem Text unglücklich formuliert), Ausnahme das mit dem Sauerstoff. Die Bakterien sind sauerstoffzehrend.
Ob das Produkt diese Aussagen erfüllt kann ich nicht beurteilen. Dazu wäre die bakteriologische Zusammensetzung der Lösung notwendig. Aber Kanne kann es höchstwahrscheinlich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
.Wasser war ja sauber, nur eben nicht bis zum Boden glasklar. War auch so nicht angedacht.
Hallo Roland72
Wasserklarheit ist i.d.R. auf eine ungenügende Filtration oder UV Leistung zurückzuführen,
Wasserzusätze auf Milchsäurebasis haben hier keinen Einfluß, ganz im Gegenteil.
Warum hast du derartiges Produkt eingesetzt?
Mein Grundgedanke war immer, dass ich nicht zur Prophylaxe in den Teich schütte.
Hallo Nigishiki,
dein Grundgedanke ist absolut richtig und grundlegend gibt es auch überhaupt keine Notwendigkeit dies zu tun.
Wunderwirkungen die diesen Produkten zugesprochen werden sind wohl mehr im Sinne der Hersteller und Vertreiber.
Wasserzusätze auf Milchsäurebasis haben im Koiteich nun mal keinen nachhaltigen Einfluß.
Manchmal versetzt auch nur der Glaube Berge aber man sollte nicht alles glauben was dazu so suggeriert wird.

Die Frage ist, was an Werbeversprechen und Erfolgsberichten wirklich dran ist oder wem sie vielleicht nur zuträglich sein sollen.
M.M.n ist ein ausgewogenes Teichmanagement effizient und damit kann man sich den ganzen Hokuspokus sparen.
Grüße FLEX
 
Wunderwirkungen die diesen Produkten zugesprochen werden sind wohl mehr im Sinne der Hersteller und Vertreiber.
Da musst du etwas unterscheiden. Die Wunder interpretierst du aus Unwissenheit hinein.
Wasserzusätze auf Milchsäurebasis haben im Koiteich nun mal keinen nachhaltigen Einfluß.
Hier musst du wieder etwas unterscheiden.
Deine Darstellung ist aus den Zusammenhang und nicht korrekt.

M.M.n ist ein ausgewogenes Teichmanagement effizient und damit kann man sich den ganzen Hokuspokus sparen.
Der erste Teil deiner Aussage ist zutreffend, der 2. Teil, deine Interpretation.
Wenn du natürlich eine Krankheit zu 100% ausschließen kannst und zu 100% sagen kannst die Koi werden und können
keine und nie Probleme bekommen, ok.
Frage, kannst du das?

Mein Grundgedanke war immer, dass ich nicht zur Prophylaxe in den Teich schütte.

Zur Prophylaxe brauchst du nichts in den Teich schütten.
Nach einigen Behandlung, wie geschrieben macht es aus meiner Sicht schon Sinn.

mal eine Frage, gönnst du dir und auch deiner Familie auch manchmal etwas?:p
 
Hallo Roland72
Wasserklarheit ist i.d.R. auf eine ungenügende Filtration oder UV Leistung zurückzuführen,
Wasserzusätze auf Milchsäurebasis haben hier keinen Einfluß, ganz im Gegenteil.
Warum hast du derartiges Produkt eingesetzt?

Hallo Nigishiki,
dein Grundgedanke ist absolut richtig und grundlegend gibt es auch überhaupt keine Notwendigkeit dies zu tun.
Wunderwirkungen die diesen Produkten zugesprochen werden sind wohl mehr im Sinne der Hersteller und Vertreiber.
Wasserzusätze auf Milchsäurebasis haben im Koiteich nun mal keinen nachhaltigen Einfluß.
Manchmal versetzt auch nur der Glaube Berge aber man sollte nicht alles glauben was dazu so suggeriert wird.

Die Frage ist, was an Werbeversprechen und Erfolgsberichten wirklich dran ist oder wem sie vielleicht nur zuträglich sein sollen.
M.M.n ist ein ausgewogenes Teichmanagement effizient und damit kann man sich den ganzen Hokuspokus sparen.
Grüße FLEX
Der Grundgedanke für den Einsatz war eher darin, die Fische noch bisschen für den Winter zu stärken. Das sich das ganze so auf das Wasser auswirkt, war eher der positive Nebeneffekt
 
Wunderwirkungen die diesen Produkten zugesprochen werden sind wohl mehr im Sinne der Hersteller und Vertreiber.
Wasserzusätze auf Milchsäurebasis haben im Koiteich nun mal keinen nachhaltigen Einfluß.
Manchmal versetzt auch nur der Glaube Berge aber man sollte nicht alles glauben was dazu so suggeriert wird.
Die Wunder interpretierst du aus Unwissenheit hinein.
Michael Du verschwendest nur Deine Zeit. Bei der Dame ist bezüglich Verständnis von Mikrobiologie Hopfen und Malz verloren.
Ihre Aussagen zu dem Thema, wider jeglicher wissenschaftlicher Erkenntnisse seit 40 Jahren(!), sind ein Armutszeugnis für jemanden die in der Koiszene ihr Geld verdient.
Wenn irgendjemand ihre Aussagen ernst nimmt haben halt seine Koi Pech gehabt.
Es gibt ja noch so einen Verweigerer wissenschaftlich belegter positiver Aussagen zu Bakterienlösungen, der mit alternativen Fakten zu Themen rund um die Mikrobiologie in seinen Blogs, seine Kunden (und deren Koi) im Regen stehen lässt.

Bei den Profis der Aquakultur wird oft bereits bei der Aufzucht der Fische das Mikrobiom durch Futter und Wasserzugabe mittels Bakterien geformt.
Was so alles möglich ist zeigt exemplarisch dieser Bericht:
Probiotische Bakterien als biologische Schädlingsbekämpfungsmittel in der Aquakultur - PMC (nih.gov)

Einfach vom Browser Edge übersetzen lassen.

Leider ist die Kenntnis/Beachtung vom Mikrobiom eines Teiches in der Koihaltung recht limitiert, auch bei den Koidoc. Das kostet so manchen Koi unnötigerweise das Leben/die Gesundheit.
Welcher Koihalter/Koidoc prüft bei mikrobiologischen Problemen im Teich/bei den Koi schon auf Phosphat- (Mangel limitiert das Wachstum positiver Keime) bzw. Eisengehalt (Überschuss ist Doping für pathogene Keime) im Wasser?
In der Aquakultur wird bereits teilweise das Mikrobiom der Hälterung vor und nach einer notwendigen Desinfektionsmaßnahme geprüft um es nach der Desinfektion entsprechend modellieren zu können.
 
@Mikrobiologie

Ich habe da mal eine Frage.
Ich habe mir gerade einen Blog von einem User hier aus dem Forum angeschaut. Und dieser User nimmt Anfang der Saison einen 5l Kanister mit Milchsäurebakterien, braucht davon 2,5l und füllt den Kanister dann mit Leitungswasser wieder auf. Er meint, nach 4-5 Wochen haben sich die Milchsäurebakterien da drin wieder so vermehrt, dass er wieder volle 5l für die nächste Anwendung hat. Und so weitergeführt kommt er mit 5l in der ganzen Saison, bei einer Anwendung alle 4-5 Wochen, aus.
Ist das so mit der Vermehrung und kann man das so machen? :rolleyes:
 
Oben