der_odo
Mitglied
Schau mal bei Kanne oder in trockener Form bei happy Koi. (Siehe Werbebanner im Forum)
Angewendet nach Herstellerangabe
Kanne z.B ist nur halb so teuer
Schau mal bei Kanne oder in trockener Form bei happy Koi. (Siehe Werbebanner im Forum)
Angewendet nach Herstellerangabe
Bakterien in Trockenform sind nicht besonders effizient.Schau mal bei Kanne oder in trockener Form bei happy Koi.
Dafür hat Kanne auch nur ca. 25% Effizienz.Kanne z.B ist nur halb so teuer
Ganz ehrlich, ich hab immer schon mal belesen/informiert.. Obwohl der positive Effekt bei Auffälligkeiten/Krankheiten zu beobachten ist, hatte ich noch keine Notwendigkeit Bakterien hinzuzugeben. Sollte ich das jetzt regelmäßig tun? Mache ich etwas falsch? Mein Grundgedanke war immer, dass ich nicht zur Prophylaxe in den Teich schütte. Jetzt kommt der Standardspruch: Mein Wasser ist iO..Da könnte ich seitenweise darüber schreiben wie positiv die Gabe von Bakterien sich auf das Teichsystem und die Koi auswirkt.
Nach jeder Desinfektion oder Parasitenbehandlung müsste eigentlich die Gabe von positiven Bakterien selbstverständlich sein um mögliche zukünftige bakterielle Probleme zu mindern/verhindern.
Das schreibt der Anbieter des o.g. Produktes:Schau mal bei Kanne oder in trockener Form bei happy Koi. (Siehe Werbebanner im Forum)
Ganz ehrlich, ich hab immer schon mal belesen/informiert.. Obwohl der positive Effekt bei Auffälligkeiten/Krankheiten zu beobachten ist, hatte ich noch keine Notwendigkeit Bakterien hinzuzugeben. Sollte ich das jetzt regelmäßig tun? Mache ich etwas falsch? Mein Grundgedanke war immer, dass ich nicht zur Prophylaxe in den Teich schütte. Jetzt kommt der Standardspruch: Mein Wasser ist iO..
Das schreibt der Anbieter des o.g. Produktes:
Bei dem Unter den verschiedenen Arten von Mikroorganismen herrscht ein ständiger Verdrängungs-Wettbewerb, denn jede Bakterien-Population will so groß wie möglich werden. Deshalb ist es äußerst wichtig, in unseren kleinen Bio-Systemen, dem Koi- und Gartenteich, regelmäßig die positiven Bakterien zuzuführen. Es vermindert und verhindert Ammonium, Ammoniak, Nitrit, Nitrat, Phosphat. Es fördert die Schleimhautbildung der Fische, baut dadurch Stress ab und trägt somit zum sichtbaren Wohlbefinden der Fische bei. Sämtliche Abfälle, abgestorbene Pflanzen, Fäulnis, Schadgasbildung, Fischausscheidungen, Futterreste, Eiweiß, Fett usw. sowie schlechter Geruch des Wassers, werden beseitigt. Der pH-Wert wird stabilisiert und die Sauerstoffverbindung im Wasser wird verbessert, was den Appetit und dadurch das Wachstum der Fische begünstigt.
Liest sich, wie ein Werbeversprechen
Die Frage ist weniger ob Du etwas falsch machst. Sondern ob Du etwas besser machen kannst.Mache ich etwas falsch?
Wie oft bekomme ich dieses Argument angeboten.Mein Grundgedanke war immer, dass ich nicht zur Prophylaxe in den Teich schütte. Jetzt kommt der Standardspruch: Mein Wasser ist iO.
Im Prinzip sind fast alle Aussagen wissenschaftlich abgesichert (wenn auch in dem Text unglücklich formuliert), Ausnahme das mit dem Sauerstoff. Die Bakterien sind sauerstoffzehrend.Das schreibt der Anbieter des o.g. Produktes:
Bei dem Unter den verschiedenen Arten von Mikroorganismen herrscht ein ständiger Verdrängungs-Wettbewerb, denn jede Bakterien-Population will so groß wie möglich werden. Deshalb ist es äußerst wichtig, in unseren kleinen Bio-Systemen, dem Koi- und Gartenteich, regelmäßig die positiven Bakterien zuzuführen. Es vermindert und verhindert Ammonium, Ammoniak, Nitrit, Nitrat, Phosphat. Es fördert die Schleimhautbildung der Fische, baut dadurch Stress ab und trägt somit zum sichtbaren Wohlbefinden der Fische bei. Sämtliche Abfälle, abgestorbene Pflanzen, Fäulnis, Schadgasbildung, Fischausscheidungen, Futterreste, Eiweiß, Fett usw. sowie schlechter Geruch des Wassers, werden beseitigt. Der pH-Wert wird stabilisiert und die Sauerstoffverbindung im Wasser wird verbessert, was den Appetit und dadurch das Wachstum der Fische begünstigt.
Liest sich, wie ein Werbeversprechen
Bei fast allen Anbietern ist aus meiner Sicht die vorgegebene Dosierung viel zu gering.Daher wohl die größere Dosierungen bei Kanne ?
Die Effizienz nimmt schon früher ab, daher empfiehlt sich die vorbeugende Gabe bei höheren Temperaturen.Bleibt noch die Frage ab welcher WT die Effizienz nachlässt.
Hab mal was von 14 grad aufgeschnappt.
Hallo Roland72.Wasser war ja sauber, nur eben nicht bis zum Boden glasklar. War auch so nicht angedacht.
Hallo Nigishiki,Mein Grundgedanke war immer, dass ich nicht zur Prophylaxe in den Teich schütte.
Da musst du etwas unterscheiden. Die Wunder interpretierst du aus Unwissenheit hinein.Wunderwirkungen die diesen Produkten zugesprochen werden sind wohl mehr im Sinne der Hersteller und Vertreiber.
Hier musst du wieder etwas unterscheiden.Wasserzusätze auf Milchsäurebasis haben im Koiteich nun mal keinen nachhaltigen Einfluß.
Der erste Teil deiner Aussage ist zutreffend, der 2. Teil, deine Interpretation.M.M.n ist ein ausgewogenes Teichmanagement effizient und damit kann man sich den ganzen Hokuspokus sparen.
Mein Grundgedanke war immer, dass ich nicht zur Prophylaxe in den Teich schütte.
Der Grundgedanke für den Einsatz war eher darin, die Fische noch bisschen für den Winter zu stärken. Das sich das ganze so auf das Wasser auswirkt, war eher der positive NebeneffektHallo Roland72
Wasserklarheit ist i.d.R. auf eine ungenügende Filtration oder UV Leistung zurückzuführen,
Wasserzusätze auf Milchsäurebasis haben hier keinen Einfluß, ganz im Gegenteil.
Warum hast du derartiges Produkt eingesetzt?
Hallo Nigishiki,
dein Grundgedanke ist absolut richtig und grundlegend gibt es auch überhaupt keine Notwendigkeit dies zu tun.
Wunderwirkungen die diesen Produkten zugesprochen werden sind wohl mehr im Sinne der Hersteller und Vertreiber.
Wasserzusätze auf Milchsäurebasis haben im Koiteich nun mal keinen nachhaltigen Einfluß.
Manchmal versetzt auch nur der Glaube Berge aber man sollte nicht alles glauben was dazu so suggeriert wird.
Die Frage ist, was an Werbeversprechen und Erfolgsberichten wirklich dran ist oder wem sie vielleicht nur zuträglich sein sollen.
M.M.n ist ein ausgewogenes Teichmanagement effizient und damit kann man sich den ganzen Hokuspokus sparen.
Grüße FLEX
Wunderwirkungen die diesen Produkten zugesprochen werden sind wohl mehr im Sinne der Hersteller und Vertreiber.
Wasserzusätze auf Milchsäurebasis haben im Koiteich nun mal keinen nachhaltigen Einfluß.
Manchmal versetzt auch nur der Glaube Berge aber man sollte nicht alles glauben was dazu so suggeriert wird.
Michael Du verschwendest nur Deine Zeit. Bei der Dame ist bezüglich Verständnis von Mikrobiologie Hopfen und Malz verloren.Die Wunder interpretierst du aus Unwissenheit hinein.
Michael Du verschwendest nur Deine Zeit.
Vielleicht trinkt sie auch nur kein Bier. Man könnte es ihr möglicherweise auch bei einem guten Glas Wein näher bringen.Bei der Dame ist bezüglich Verständnis von Mikrobiologie Hopfen und Malz verloren.
Ganz klar nein.Ist das so mit der Vermehrung und kann man das so machen?
Jemanden der ihre Ausführungen ernst nimmt kann man aus meiner Sicht nicht helfen.Ja und nein.
Im Sinne für die User die Hilfe suchen oder auch einmal ein Problem haben, nehme ich die Zeitverschwendung in Kauf.