Patronenfilter in IBC Container

Hotzy

Mitglied
hy@ all,

hat von euch jemand erfahrung mit Patronenfiltern in IBC Containern?
Aufbau?
Material?
Filterleistung?

Mein Teich.: ca. 50000 liter,75 watt UVC, Oase Aquamax 16000, 1x Skimmer.

mfg
Hotzy
 
Hallo Hotzy, versteh ich das richtig? Kein Schwerkraftsystem mit 50.000 Liter Teich und "nur" eine 16000er Pumpe? Kein BA und der Skimmer wird der extra gepumpt?

1. Umwälzung zu wenig
2. Du machst dich zum Sklaven mit dem Patronenfilter
3. Wenn es denn unbedingt ein Patronenfilter sein soll sollte ein guter vorfilter da sein

Beschreib mal dein System und dein Vorhaben genauer...
 
also,

1. Oase Aquamax 16000 pumpe die im teich liegt.
2. Eine 8000 er pumpe die den skimmer speist
3. 75 watt uvc

filter soll aus drei ibc containern und einem vorfilter mit bürsten 200 l bestehn.

1. uvc
2. 200 liter tonne als vorfilter
3. 1er ibc mit patronen
4. 2er ibc mit lave und filtermatten
5. 3er ibc mit Japanmatten

und ab in den teich
 
Hotzy schrieb:
also,

1. Oase Aquamax 16000 pumpe die im teich liegt.
2. Eine 8000 er pumpe die den skimmer speist
3. 75 watt uvc

filter soll aus drei ibc containern und einem vorfilter mit bürsten 200 l bestehn.

1. uvc
2. 200 liter tonne als vorfilter
3. 1er ibc mit patronen
4. 2er ibc mit lave und filtermatten
5. 3er ibc mit Japanmatten

und ab in den teich

Hallo,

1. Flow viel zu gering... es sei denn du hast 10 Koi schwimmen und willst ein Biotop.
2. 3 Watt UV Leistung je 1000l bei Durchlauf Lampen, ist die allgemeine Regel... würde 150 Watt UV Leistung bedeuten.. bei Tauch UVC sieht es anders aus.
3. Deine Filterkette ist veraltet. Bürsten machen Dich zum Sklaven und halten den Dreck nur bedingt zurück und er bleibt im Wasserkreislauf. Patronenfilter ohne Top Vorfilterung ist eine Zeitbombe....Ich hab selber einen am laufen... noch! Lava und Filtermatten ..... schon mal gereinigt? Lass es! Japanmatte als letzte Stufe ist top.
 
Auf Dauer wird das so nicht richtig funktionieren!

Optimal wäre eine Umwälzung von 1 x pro Stunde. Aber bei 50.000 Liter sollten deutlich über die Hälfte pro Stunde Durchsatz sein.

Mit zwei 16000er Pumpen und der 8000er für den Skimmer OK. Du mußt aber einen Flowverlust einkalkulieren. Und der Filter muß das auch hergeben.

Kannst Du eventuell auf Bodenabläufe umbauen?

Überleg Dir das gut. Wird auf Dauer günstiger im Stromverbrauch.

Wenn es weiter gepumpt sein soll, schalte einen Siebfilter (günstiger) oder Vlies / Trommler vor.

Japanmatten sind gut. Ich würde einen IBC mit Japanmatten machen und einen mit Hel-X und gut. UV am besten zum Schluß.
 
Hotzy schrieb:
hy koikoi,

kannst du mir vll ein beispiel nennen wie es klappen könnte?

- Schwerkraftsystem mit 4-5 Bodenabläufen und 2-3 Skimmer
- Trommelfilter oder Vliesfilter als Vorfilterung, Spaltsieb ist bei dem notwendigen Flow keine Alternative
- Tauch UV Lampe in die Vorfilterkammer
- Hel-X bewegt als erste Biostufe
- Hel-X ruhend als zweite Biostufe
- Japanmatte als dritte Biostufe
- Pumpenkammer mit Rohrpumpen oder alternativen Großpumpen

Dann hast du locker 10.000€ investiert aber deine Ruhe... IBC als Filterkammer ist allerdings eh suboptimal!
 
Das Problem ist ja eigentl. immer das liebe Geld.Wenn ich mehr davon hätte würde bei mir auch eine 1 A Anlage stehen,aber so muss ich mit meinen Budget was ich habe die beste Anlage bauen die machbar ist.Heißt allerdings so wie ihr schon sagtet mehr arbeit bei der Reinigung.

Gruß
Guido
 
Hai,

4 bis 5 Bodenabläufe und 2 bis 3 Skimmer bei 50m³ halte ich aber für zu viel des guten.
Damit die nicht wegen zu geringem Durchfluss verstopfen, muss er ja locker 70m³ Pumpenleistung anlegen.
Bei einem Budget von 10.000 € ganz klar einen EBF mit Biokammer und Ruhe ist.


Dieter
 
Oben