Probleme mit EBF von LIFRA

Hallo,
aktuell hat ein Bekannter von mir Probleme mit einem EBF von LIFRA. Bekommt keine Antwort. Jetzt meine Frage, hat jemand von Euch das Teil in Betrieb und musste schon ein mal den Motor tauschen? Bräuchte da den Typ und die Bezugsquelle, denn offenbar gibt es den ursprünglich eingebauten Motor nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung was an dem von deinem Kollegen verbaut ist. Auf ebay hab ich einen EBF gesehen, wo man nenn Motor erkennen konnte.
Hier mal einen link, wo ich letztes Jahr für ein anderes Thema einen Getriebemotor bestellt hatte. Da kann man sich etwas entsprechend zusammenstellen bzw. einfach mal dort anrufen. Waren bei mir sehr hilfsbereit.

 
Ich nochmal. Du hast zwar nicht erzählt, was für Probleme der Motor hat. Habe mal ein Screenshot von dem gebrauchten auf ebay gemacht um vielleicht ein möglichen Fehler aufzuzeigen. Auf dem Bild erkenne ich einen Kondensator. Bedeutet, dass ein 400V Motor mit 230V betrieben wird. Wenn der Motor nicht mehr dreht könnte sein, dass der Kondensator def. ist.
So nenn Kondensator bekommt man für ein paar Euro

Screenshot_20250328-211452_Chrome.jpg
 
Bei Minute 5.30 sieht man es sehr schön

CSI Modör, dem Übeltäter auf der Spur :cool:


Im Video sieht man noch ne Halteplatte für den Getriebemotor.
In dem Shop gibt es für die entsprechenden Motoren auch Adapterplatten und Wellenadapter
 
Danke für die Rückmeldungen erstmal.
Das mit dem Anlauf-Kondensator hatte ich auch auf dem Schirm, habe deswegen den Motor ausgebaut. Musste ja feststellen, ob Motor oder Getriebe defekt. Hängt es am Kondensator, dann kannst du den Motor - wenn er brummt - durch drehen am Lüfterrad (Prinzip Anwurfmotor) starten. Der Motor ist aber soweit defekt, dass die Lager fest sind.
Mein Bekannter war gestern unterwegs zu einem Betrieb, der Motoren repariert. Ist zwar teurer als ein neuer vom selben Hersteller, ist aber schneller fertig. Lieferung hätte zwei bis drei Wochen gedauert.
Habe mir das Video angeschaut, ist aber nicht das Getriebe was, im Video zu sehen ist, dafür trifft der Screenshot von User "hulky" besser zu.

Werde meinem Bekannten aber auf jeden Fall mal die Seite empfohlene Seite von User "hulky" übermitteln. Müssten dann nur noch die dazugehörigen Kondensatoren für die Steinmetzschaltung irgendwo anbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es "NUR" die Lager sind, kann man auch hier schauen:

So einen Motor zu zerlegen ist an sich auch keine große Sache.


Die Bezeichnung auf den Lagern findet man hier:
20250329_101209.jpg

Und hier mal
Wenn der Motor vom Getriebe gelöst ist
Screenshot_20250329_113846_Gallery.jpg

Vielleicht hilft es zukünftig mal jemandem
 
Habe(n) (ganz) früher in der Firma, bei der ich in den 80er Jahren gearbeitet habe, auch Lager gewechselt. Das auch angedeutet, wenn er keinen Motor findet, dass man nach Lagern suchen kann. Ist aber eine andere Sache, wenn sich der Motor acht Jahre im "Feuchtmilieu" befindet. Da kann die Sache ruck zuck mal aus dem Ruder laufen. Wenn man nicht die passenden Werkzeuge wie z.B. Abzieher hat, steht man dumm da, vor allem, wenn die Lager auf der Welle festgerostet sind. Hab mir - um das Getriebe von der Welle des EBF herauszuziehen- aus einem Winkelstahl und ein paar langen 8er Schrauben, Scheiben und Muttern was basteln können. So was hat wohl auch nicht jeder schnell zur Hand. Es hat schon damit angefangen, dass die die Schrauben für Abdeckung des Lüfterrade sich nicht mehr lösen ließen. Kugellager kann ich bei uns schon in einem Gescäft - kanpp 15km weg von mir - bekommen. Vieles sogar vorrätig. und wenn, dann innerhalb von einem oder zwei Tage.
Ansonsten hat man als "Normalo" - wie die meisten User hier - auch eben nicht die passenden Werkzeuge zuhause. Da nützen auch die besten Videos nichts. Vor allen Dingen, wenn es "Hochglanzvideos" sind, bei denen definitiv mit neuen Motoren gearbeitet wird, welche wohl nur zu "Show-Zwecken" gelaufen sind.
Bin aber auch ganz froh darum, denn ich habe im Augenblick selbst viel zu Hause aufzuholen und nach Ostern geht es für drei Wochen ins Ausland, dann vielleicht für ein Wochenende nach Hause und wieder weg.
 
Habe(n) (ganz) früher in der Firma, bei der ich in den 80er Jahren gearbeitet habe, auch Lager gewechselt. Das auch angedeutet, wenn er keinen Motor findet, dass man nach Lagern suchen kann. Ist aber eine andere Sache, wenn sich der Motor acht Jahre im "Feuchtmilieu" befindet. Da kann die Sache ruck zuck mal aus dem Rder laufen. Wenn man nicht die passenden Werkzeuge wie z.B. Abzieher hat, steht man dumm da, vor allem, wenn die Lager auf der Welle festgerostet sind. Hab mir - um das Getriebe von der Welle des EBF herauszuziehen- aus einem Winkelstahl und ein paar langen 8er Schrauben, Scheiben und Muttern was basteln können. So was hat wohl auch nicht jeder schnell zur Hand. Es hat schon damit angefangen, dass die die Schrauben für Abdeckung des Lüfterrade sich nicht mehr lösen ließen. Kugellager kann ich bei uns schon in einem Gescäft - kanpp 15km weg von mir - bekommen. Vieles sogar vorrätig. und wenn, dann innerhalb von einem oder zwei Tage.
Ansonsten hat man als "Normalo" - wie die meisten User hier - auch eben nicht die passenden Werkzeuge zuhause. Da nützen auch die besten Videos nichts. Vor allen Dingen, wenn es "Hochglanzvideos" sind, bei denen definitiv mit neuen Motoren gearbeitet wird, welche wohl nur zu "Show-Zwecken" gelaufen sind.
Bin aber auch ganz froh darum, denn ich habe im Augenblick selbst viel zu Hause aufzuholen und nach Ostern geht es für drei Wochen ins Ausland, dann vielleicht für ein Wochenende nach Hause und wieder weg.
Alles Richtig und auch wichtig.
Für alle die hier mitlesen oder zukünftige lesen werden finde ich solche Beiträge immer wieder gut um alle Möglichkeiten in Betracht zu ziehen.
Und wenn es am Ende drauf rausläuft, für viel Geld etwas neues zu kaufen und damit ne Menge Stress gespart zu haben.
Umgekehrt ist es aber auch möglich, dass man nenn Nachbarn hat, der dafür ein Händchen hat aber keine Lust die Teile zu besorgen.
Ich denke auch für das Forum an sich. Wenn nicht hier die Probleme und mögliche Lösungen genannt werden wo dann?
Wenn du die Themen Rost und feste Wellen nicht genannt hättest, hätte ich noch was dazu geschrieben.
Vielleicht ist demnächst sowas auch was für die Rubrik "Museumsgeschichte Koiteich"
Weil dann alle Bürstenfilter haben :p;)
 
Oben