Reparaturmöglichkeit im Schadensfall von Pumpen

NoCo

Mitglied
Hallo User,

ich eröffne hier jetzt mal ein Thema, welches bitte nicht in einen Glaubenskrieg enden möge.

Mir geht es nun um Pumpen für unser Hobby, vornehmlich um drei Modelle.

Red-Devel 4 Dreamliner

Flowfriend

Blue ECO Pumpen


Die Reihenfolge ist wertungsfrei und gibt kein Urteil bezüglich der Qualität preis.


Mir geht es jetzt mal vornehmlich um die Reparaturmöglichkeit im Schadensfall, bin es von meinem Arbeitgeber gewohnt, das Elektromotoren so sie denn einen Defekt aufweisen zum Lagern oder Anker neu wickeln in einen Fachbetrieb gegeben werden. Dieser ist sogar bei mir am Ort.
Dieses setzt logischer Weise voraus, das man an den Anker und die Lager bei bedarf auch ran kommt ohne hierbei auf unlösbare Probleme (völlig vergossene Bauteile) stößt.
Gibt es hierzu schon Erfahrungswerte? Hat schon jemand außerhalb der Gesetzlichen Ansprüche so Pumpen reparieren lassen?
Kommt man bei den oben genannten Modellen da so ran, die Blue ist doch bestimmt vergossen, da sie Tauchbar ist oder? Den Text nach sind da ja nur hochwertigste Teile verbaut, die mir aber leider nichts sagen.
Ich persönlich nehme daher lieber eine effektive Sparsame Pumpe die mit einem „alt hergebrachten Motorenkonzept“ betrieben wird was mir aber die Wahl der oben genannten Instandsetzung bieten wird. Denn früher oder später stellt sich immer mal ein Lagerschaden/ Wicklungsschaden ein.
Nun bin ich für Informationen mehr als Dankbar.

Gruß Dieter :wink:
 
servus dieter,

leider kann ich dir zu obigen pumpen noch nicht mit erfahrungen aufwarten.

wo ich mich auskenne sind linn rohrpumpen - hier können so gut wie alle teile einzeln bezogen werden - mit ausreichender fachkentniss ist auch eine eigenreparatur möglich.
 
Hallo Dieter,

ich kann als Royal Exclusiv Händler natürlich nur für Die RD 4 Dreamliner sprechen.
Diese Pumpen sind voll reparierbar. Es gibt alle Bauteile als Ersatzteile.
Wir Händler haben alle Unterlagen mit den Ersatzteilnummern und Bildern.

Es ist also alles austauschbar wenn es jemals Not tut.
Man kommt an alle Teile sehr gut ran. Nichts ist so montiert, das man da nicht mehr rankommen würde.



Grüßle Karlchen :)
 
Moinsen,

zur BlueECO sind einzelne Baugruppen ersetzbar, austauschbar. Anker, Rotor, Lagerplatte, Impeller usw. Pumpengehäuse inkl. Kabel ist vergossen! deswegen Pumpe tauch bar und Trockenaufstellung möglich!
zusätzlich austauschbar wie Serien Pumpenkopf auf 4Flow Pumpenkopf, Steuereinheit sprich Controller 500/900 & 1500/2200 und ja sicher sind schon Pumpen in und nach der Garantiezeit repariert und ersetzt worden!

aber wenige schrauben wirklich an solch einer Pumpe rum. Einfach auch aus Sicherheitsgründen bzw. Gewährleistung

zur RD und Flowfriend liefen zu wenig über meinem Tisch. Die paar die über mein Tisch gegangen sind, laufen. Denke da wird auch wenig kommen, wenn überhaupt ein Händler sich zu äußern kann bei der geringen Stückzahl. Aber hier zählt auch denke ich… keiner schraubt selbst an denen rum. Gut einpacken und zum Hersteller senden.

Gruß
Andre
 
Hallo zusammen,

ich Danke euch für eure schnelle Bereitschaft mir hierbei unter die Arme zu Greifen.
Also von meiner Fragestellung her, würden alle Pumpen infrage kommen, wobei ich bei der Antwort von Andre zu den Blue nicht ganz Verstehe ob man bei Bedarf so ans Innenleben heran kommt.
Andre geht aber auch von falschen Voraussetzungen aus, die Motoren die wir von Seiten meines Arbeitgebers dort Überholen und Instandsetzen lassen, sind ein vielfaches dieser Teich-pumpen Wert, sind z.B. Motoren für Sägen (RSA oder Kaltenbach) oder z.B. Profiliermaschinen (Dreistern)
Profilbiegeanlagen (Indumasch).

Der Instandsetzer versteht sein Handwerk, ein von denen Überarbeiteter Motor sieht sogar optisch meistens besser als neu im original aus.
Daraus beruht ja meine Fragestellung.
Mir ist halt noch immer nicht klar, ob ich bei Bedarf eine solche Pumpe ohne weiteres dort Instandsetzen kann.

Da hören sich die Aussagen zu der RD4 und Linn bisher als stimmig zu meiner Fragestellung an, der „Hersteller“ der RD 4 sitzt der in Köln? Kann ich also bei Bedarf dort Ersatzteile bekommen?
Das wäre ein Standortvorteil, da Langenfeld nicht weit entfernt liegt.

Frage, gibt es einen Vergleich der Leistungsdaten, den einer von euch gemacht hat wo Ich/Wir sehen können wie sich die Pumpen im einzelnen geschlagen haben?

Zur Blue und der Flowfriend habe ich doch wohl von Andre schon mal was gesehen, aber zur RD4 habe ich noch nichts passendes gefunden (Suche bestimmt falsch).

@Andre,

habe ich nicht auf einem Bild deiner Innenhälterung eine RD4 gesehen?

In Köln hat doch ein User vom großen Lavair auf einen HighFil 100 umgerüstet, dort wollte man soweit ich mich Erinnere auch zu der Blue greifen, die gab es wohl zu diesem Zeitpunkt nicht mit 4 Flow Umbau und dann haben Sie Flowfriend verbaut.
Sollte einer der beteiligten diese Umbaus eventuell über Informationen verfügen, weshalb dort dann die RD 4 nicht zur Wahl stand bitte ich um Preisgabe dieser.
Wie gesagt, bin diesbezüglich völliger Laie, habe halt in nächster Zeit vor mir eine dieser Pumpen zu kaufen.

Dieter
 
Moinsen Dieter,

sicher kannst du die Blue ECO in Einzelteile zerlegen. Ist mir zwar noch nie vorgekommen aber ich würde dich nicht aufhalten wollen. Wenn dich diese Aussage stimmiger macht
da der Handelsweg nach NL kein unmögliches ist, kann man auch hier ganz entspannt sein. Dieses zählt auch für die Flowfriend NL

richtig, eine RD4800 läuft an meiner IH. Ein Umbau meiner Serien RD zur SF kann leider nicht realisiert werden, zumindest wurde es mir so erklärt aus Köln! Was eigentlich Sch… ist und mir nicht ganz einleuchtet!

deswegen beruhte sich der Test auf BlueECO 4Flow vs. Flowfriend

da ich wusste, was die BE4Flow bringt und die Flowfriend nicht weit weg ist davon… warum sollte ich dann die Katze im Sack kaufen, wo mir nachher die Tränen kommen, zudem mir das Handling der RD4 überhaupt nicht gefällt!

und bin vielleicht verwöhnt von der BlueECO, mit der einfachen und schnellen Bedienung des externen Controllers, daher hat die Flowfriend bei mir ebenfalls einen externen Controller. Absolutes Einzelstück!

mal als Info, zurzeit im Wintermodus meines 1200EBF bei meiner Konstellation

BlueECO 4Flow 57Watt 900RPM 22,13m³/h
Flowfriend mit tuned Impeller 49Watt 900RPM 20,43m³/h

106Watt= 42,56m³/h realer Flow

Gruß
Andre
 
die rd 4 und die flowfriend haben beide angeflanschte industriemotoren und sind somit für dein evtl. vorhaben zum wickeln oder sonstiges natürlich geeignet.

tauchbar sind sie aber nicht!

die flowfriend hat einen deutschen motor und die rd 4 einen motor der auch in industrie heizungsanlagen verbaut wird.

das denke ich wolltest du wissen?




.
 

Anhänge

  • 80_2.jpg
    80_2.jpg
    84,8 KB · Aufrufe: 90
  • flowfriend-0.jpg
    flowfriend-0.jpg
    53,8 KB · Aufrufe: 105
Andre,

Ich habe kein Problem mit Handelsweg NL, da brauch ich bei Bedarf ne Stunde und die Holländers können sich am Umsatz des Dosenpfand freien Biers oder so Erfreuen.:lol:
Freund von mir ist im Frühjahr/Sommer jedes Wochenende dort, hat da Boot und Campingwagen.
Aber besser Wetter wie wir hier haben die meist auch nicht.
Du hast mir schon sehr geholfen und solltest Du noch etwas wegen meiner Texte zu dem Trommler Sauer sein bitte ich dies nicht als persönliche Anfeindung zu sehen, ich habe mir vorgenommen alles lieber zweimal Kritisch zu Hinterfragen.
Habe viele deiner Beiträge gerne meinem Wissen hin zugefügt, da Du ja Sachlich und Logische Erklärungen gibst.(Aber auch Du bist nun mal nicht ohne Fehl und Tadel)
Für welche der genannten Pumpen ich mich letztendlich Durchringe bisher noch keine Ahnung.
Die Blue ist mir ja vom Geschäftsführer meines Filterherstellers auch ans Herz gelegt wurden.
Dachte das ich diese Jahr mal zur Interkoi könnte, da hat mir aber nach heutigem Stand der Dinge der Arbeitgeber einen Strich durch gemacht.
Aber dein Einwand bezüglich des Handling ist ein Aspekt, den ich mir mal genauer Anschauen muss.


@ holger_o

Du hast mein Hauptanliegen Punktgenau beschrieben, Ich komme aus der Industrie und da wird halt wert auf schnelle Instandsetzung gelegt.
Daher stammt auch meine Überlegung die zu diesem Thema führte.
Danke Dir so wie allen anderen hier Beteiligten vielmals hierfür.

Dieter
 
Moin Dieter,

weiß nicht auf welches weiße Pferd du hinaus willst, aber mein Segen hast du und habe keine Probleme mit Kritik
was ich nun nicht verstehe….wo was Instandgesetzt wird erfolgt meist beim Hersteller or? und wo der Motor nun wirklich herkommt ob China, Deutschland oder eine IMP Pumpe, sagt das was aus, wenn es nur eine Baugruppe ist die von vielen weiteren Einzelteilen die aber nicht in der Industrie zu finden sind, aber zur Funktion beitragen? oder verstehe ich das völlig falsch?

Gruß
Andre
 
Ja Andre,

doch verstehst mich wohl falsch, es wird immer weniger beim Hersteller selber Instandgesetzt.
Den auch die Blue kommt doch aus China, sende ich also bei eventuellen Problemen die Pumpe nach Niederlande und die diese dann zum Hersteller nach China?
Wie lange soll das dauern und was soll das dann kosten?
Verstehst Du nun worum es mir bei meinen Fragen geht? Ich habe nun mal die Möglichkeit Elektromotoren bei mir vor Ort Instandsetzen zu lassen und möchte bei Bedarf dieses auch Nutzen.
Nicht mehr ist mein Ziel, das setzt aber die von mir Angefragte Demontage aller relevanten Bauteile so wie deren zügige Verfügbarkeit voraus.
Ich gehöre noch zur Generation der nicht alles Wegwerfer oder einfach nur Teile-tauscher.
Und Qualität mache ich halt auch an solchen Eigenschaften fest.
Das ist halt alte Schule was aber nicht bedeutet schlechter als der heute gebräuchliche Weg.

Dieter :wink:
 
Oben