Sandwich-Platten, Popnieten, U-Profile & Co

Rhabanus

Mitglied
Hallo,

wir planen 2016 einen Schwimmteichbau.
Einen bevorzugten Teichbauer haben wir schon. Bodenaushub und vorbereitende ARbeiten werden dagegen mit Eigenleistungen / Nachbarschaftshilfe ausgeführt.

Ich wurde jetzt auf die Ausführung des Schwimmbereichs mit Sandwichplatten gelenkt. Schneller Baufortschritt und trotzdem stabil. Habe jetzt auch schon einige Forenbeiträge gelesen. Ich fühle mich aber dennoch sehr unsicher, habe bisher keinerlei Erfahrungen mit diesen Schnellbauplatten.

Wer hat mit Sandwichplatten schon seinen Teich gebaut und dementsprechende Erfahrungen? Wie sieht die gesamte Installation mit Popnieten & U-Profilen aus? Wo bestellt man das im Netz, wenn man keinen Hallenbauer vor Ort hat?

Ich gehe in unserem Fall von geschwungenen Wandflächen aus (=50....60cm Segmente). Wandlänge ca. 25lfm. Höhe 1m (Teichtiefe 1,3m; OK Sandwichplatte 30cm unter Wasserspiegel; Flachwasser-Ufergestaltung). Alles erstmal nur pi-mal-Daumen-Werte.

Wer sich für meine Planung interessiert:

http://www.hobby-gartenteich.de/xf/thre ... ost-506081

Freue mich auf einige Antworten.
Viele Grüße
Michael
 

Anhänge

  • Grundriss_Teich_draufsicht_mitBezeichnung.jpg
    Grundriss_Teich_draufsicht_mitBezeichnung.jpg
    101,2 KB · Aufrufe: 315
Hallo,

hier kannst du dir mal die Anfänge meiner Baudoku ansehen.
http://www.koi-live.de/ftopic43673.html

Zur Zeit ist witterungsbedingt Pause. Die U-Profile gibt es bei jedem Baustoffhändler. Allerdings sind geschwungene Wände mit dieser Bauweise nur schwer möglich. Ein Händler für die Platten sollte schon in deiner Nähe sein, da sonst die Transportkosten sicher nicht zu verachten sind. Bei meinem Händler gibt es auch nur mind. 1m Breite. Du kannst sie dann aber quer nehmen um auf deine geplante Tiefe zu kommen (so hab ich es bei meiner provisorischen IH gemacht). Falls du noch Fragen hast, einfach melden.

Was wäre denn die Alternative? Schalsteine und Beton?

MfG
Michael
 
Hallo Namensvetter :D ,

alternativ wären Betonschalsteine. Das klingt mir recht aufwändig, allein vom zeitlichen Ansatz.
Deine Doku hatte ich gestern schon mal diagonal überflogen. Am besten wäre eine sehr detaillierte Baubeschreibung mit vielen Fotos.... Abb. 372 "Popnietzange, Abstand der Nieten xy cm " usw.....

Was sind das für Händler bzgl. Sandwichplatten? Sicher keine Baumärkte oder Fachhändler für Handwerksfirmen.
Ich komme aus dem Berliner Umland, da wirds sicher sowas geben. Fabrikhallen, Logistikzentren, usw. werden hier reichlich gebaut (die arme Natur, die mit diesen riesen Schuhkartons zugeballert wird :shock: )

LG Michael
 
Hallo, habe meine Platten hier geholt.
Haben auch 2. Wahl.

Trapezblech Gonschior oHG
Carl-Friedrich-Benz-Straße 12
04509 Delitzsch
Deutschland
 
Da kommen meine auch her. Ist 40km von mir entfernt. Die schneiden sie dir auch auf die gewünschte Länge und der Preis ist ok.
Ich habe mir ein Druckluft-Nietgerät gegönnt. Kompressor war vorhanden. Das Teil gibts schon ab ca. 60 € und schont die Arme ungemein. Am Ende werde ich einige 100 Nieten verbaut haben. Ob soviel Bleche und Nieten überhaupt notwendig sind ist eine andere Frage. Auf den Bildern sind ja erstmal nur die zum Heften zu sehen. Wenns weiter geht mach ich mal ein paar Detailfotos.
 
Heißen hier im Forum alle "Michael"? :wink:

Danke für die Adresse, ich mach mich da mal schlau.

Anbei eine Skizze, wie ich das Sandwichsystem verstanden habe. Ich hoffe, das Bild kommt diesmal mit und nicht nur der Download-Link.....
 

Anhänge

  • Schnitt_Sandwich.JPG
    Schnitt_Sandwich.JPG
    31,7 KB · Aufrufe: 721
Die horizontalen Winkel benötigst du nicht. Die Platten sind stabil genug. Nur die Stöße und Ecken habe ich überdeckt und vernietet. Bei einer geschwungenen Form gibt es halt das Problem, daß keine rechten Winkel vorkommen und an den Stößen außen immer Luft bleibt.
 
Hi Michael,
die Frage ist, ob man die Luft minimiert, indem man die Platten gleich auf Gehrung schneidet?
In dem Fall, dass die Platten rechtwinklig abgeschnitten sind und ich eine gekrümmte Fläche nachbilde, wird es nachteilhaft sein, wenn das Erdreich in diese freien Bereiche eindringt? Z.B., greift es den Schaumstoff an?

Wenn ich dich richtig verstehe, hast du vor dem Wintereinruch nur die Wände aufgestellt und grob geheftet?
Ich habe mal dein Bild genommen, hast du evtl. ein größeres Detail des rot markierten Bereichs?
"...die Stöße und Ecken habe ich überdeckt und vernietet..." - wie sieht das genau aus?
Gruss
 

Anhänge

  • Detail_Neptun.JPG
    Detail_Neptun.JPG
    19,6 KB · Aufrufe: 598
Hallo,
ein Detailbild kann ich erst am Wochenende machen, bin bis Donnerstag unterwegs. Die Stöße werden noch mit weiteren vernieteten Blechen gesichert, genauso die Ecken innen. Außen geht das nicht auf der gesamten Höhe, da ist die Baugrube zu eng. Hier wird das Blech nur 40 bis 100 cm lang angebracht.
Ich frage mich aber immer noch, ob du bei deiner geplanten Teichform mit dieser Bauweise Zeit- und/oder Kostenvorteile haben wirst. Gehrungsschnitte durch diese Platten sind nicht einfach und erfordern spezielles Werkzeug.
4 Reihen Schalsteine (1m) kann man vielleicht in einem Durchgang stellen und ausgiesen. Da lassen sich Rundungen besser einschalen.
Eine andere Frage: Kann der Schwimmbereich nicht rechteckig sein? Da du die Ränder ja 30cm unter Wasser planst, dürfte das optisch doch kaum auffallen (je nach Farbe der Folie).
 
Ich würde das alles mit ner Flex machen. Und wenn dass paar Winkelungenauigkeiten da sind - vielleicht kann man das mit Bauschaum ausschäumen?!
Wie gesagt, ich bin blutiger Laie und hoffe, aus dem Forum Tricks zu bekommen.
Generell soll die Teichoberfläche naturgetreu sein (also keine graden Kanten aufweisen) und das sollte sich am besten in einer Ebene darunter auch widerspiegeln. Der Schwimmbereich soll eine helle (hellgrau/maigrün/...) Folie bekommen, der Pflanzenbereich mit Kiesel belegt sein. Der Unterschied ist denke ich klar sichtbar, wenn man auf die wasserfläche schaut.
Ebenso will ich den Schwimmbereich strömungsgünstig gestalten, der Mulm sollte mit einer geringen Kreisströumg in die BA´s abgeleitet werden. Bei dem rechteckigen Grundriss habe ich diese strömungstoten Ecken mit den Mulmablagerungen dann ....
 
Rhabanus schrieb:
Ich würde das alles mit ner Flex machen. Und wenn dass paar Winkelungenauigkeiten da sind - vielleicht kann man das mit Bauschaum ausschäumen?!
Wie gesagt, ich bin blutiger Laie und hoffe, aus dem Forum Tricks zu bekommen.

Ja, blutige Laien sollten sich immer gleich an die ganz großen Projekte begeben! Ne im Ernst, das ist alles sehr komplex was du da vorhast.


Rhabanus schrieb:
Generell soll die Teichoberfläche naturgetreu sein (also keine graden Kanten aufweisen) und das sollte sich am besten in einer Ebene darunter auch widerspiegeln. Der Schwimmbereich soll eine helle (hellgrau/maigrün/...) Folie bekommen, der Pflanzenbereich mit Kiesel belegt sein. Der Unterschied ist denke ich klar sichtbar, wenn man auf die wasserfläche schaut.

Kannst du vergessen. Die Folie unten wird sich mir Algen belegen und dann grünlich, grau, braun erscheinen. Also Karibikfeeling würde ich ohne Einsatz von Chlor nicht erwarten. Nimm lieber gleich eine gedeckte Farbe.

Kiesel sind Mist. Da sammelt sich der Schmodder. Also wenn Koi da rein sollen, solltest du dir das noch mal überlegen.

Rhabanus schrieb:
Ebenso will ich den Schwimmbereich strömungsgünstig gestalten, der Mulm sollte mit einer geringen Kreisströumg in die BA´s abgeleitet werden. Bei dem rechteckigen Grundriss habe ich diese strömungstoten Ecken mit den Mulmablagerungen dann ....

Deine Teichform ist derzeit so geplant, dass der Teich fast nur aus "stömungstoten Ecken" besteht.

Ich würde dir dringend anraten, dir mal ein paar vorhandene Projekte anzuschauen und mit den Eigentümern zu sprechen.
 
Die Bearbeitung mit der Flex ist nicht zu empfehlen. Die dabei entstehende Hitze verbrennt die Zinkschicht des Bleches. Auch wenn man davon ausgeht, daß die Bleche im Erdreich korrodieren, wird das dadurch extrem beschleunigt.
 
Moin, auch mit den Platten bekommt man Rundungen hin.
Die Platten von hinten einschneiden und nach innen Biegen.
Den Spalt mit PU Schaum ausfüllen fertig.
Wenn man von Hinten im oberen Bereich, noch ein langen Blech streifen der über mehrere Platten geht Montiert, wird das auch Stabil.

Gruß Manfred
 

Anhänge

  • S Paneel.jpg
    S Paneel.jpg
    38,1 KB · Aufrufe: 164
Koi sind keine geplant. Es soll wirklich ei nTeich für die Familie sein. Was mal in 10 Jahren ist - keine Ahnung.
Das Problem ist, dass in 1,5-1,6 m Tiefe schon Schichtenwasser ist. Mit einem ~ 0,3m tiefen Fundament für die Sandwichplatten werde ich wohl nicht tiefer als ~ 1,3m gehen können.
Alternativ könnte ich mit der Teichoberfläche etwas aus dem Erdreich rausgehen, um mehr Tiefe zu erhalten, aber das finde ich optisch wieder nicht "naturgetreu".
Ich finde die Idee von Manfred gut mit dem Einscheiden hinten.
Es wird ja von de nSandwichwänden aus noch einen Flachwasserbereich geben, der zum Ufer hin ansteigt. D.h. Regenwasser versickert erst 1,5...2m neben den Platten. Voraussgesetzt ich habe eine dichte Folie, sollte der Feuchtegehalt im Erdreich direkt um die Sandwichplatte relativ gering sein. Und in dem Fall, wo mir die Platte wegmodert, was passiert? Auf der einen Seite ist der Wasserdruck, auf der anderen Seite das Erdreich. Ich sehe also keine "Energieart", die mir die Teichwand "dis-placen" könnte.... :D
 
Oben