Sauerstoffkonzentrator/Statischer Mischer

rohrpumpe ist immer schwierig

...

eine gute mischung zwischen kosten und effizeinz sind ILM mit optimaler einbausituation.

Hallo Jürgen,

leider schreibst Du nicht was Du als optimale Einbausituation verstehst. Ich habe vor Sauerstoff und zeitweise auch Ozon wie folgt mit einer Rohrpumpe einzubringen.

- Rohrpumpe 16.000 Liter, 75 mm Abgang
- 75 mm Inlinemischer, waagerechter Einbau
- danach noch ca. 8 m Reaktionstrecke 110 mm

geregelt wird die Sauerstoffeinbringung über eine Steuerung
und die Ozoneinbringung wird über eine Redoxsteuerung geregelt.

Die Sauerstoffmenge, die ich pro Minute einbringe, könnte nur über ein Flowmeter geregelt werden, oder? Welchen Flow sollte ich einstellen?
 
hi

- Rohrpumpe 16.000 Liter, 75 mm Abgang
- 75 mm Inlinemischer, waagerechter Einbau
- danach noch ca. 8 m Reaktionstrecke 110 mm

so würgst du den flow ab. ;)

redoxwert messen......bei wieviel mg oder gr ozoneinbringung ?

klar......ich würde es anders machen, aber das ist ja nichts neues. ;) :)


gerhard


.
 
servus kohaku,

wie gesagt - rohrpumpe ist meißt weniger geeignet.

wenn rohrpumpe - dann ein system aufbauen wie ehemals der oxidome.
verwendest du den ILM (von dem mit lamellen rede ich ) wird dir dieser ordentlich den flow runterdrücken.

suche mal über google - da müßte noch was zum oxidome finden sein - wird aber vom hersteller nicht mehr gebaut .......... deshalb eigenbasteln.

mit inlinern geht es nur über druck vernünftig ........ bei freiem auslauf ist der ILM auch nur mittelklasse und den reaktoren um einiges unterlegen.

grundsätzlich O² einmischen ohne druck ist immer kontraproduktiv.

Die Sauerstoffmenge, die ich pro Minute einbringe, könnte nur über ein Flowmeter geregelt werden, oder? Welchen Flow sollte ich einstellen?
flowmeter ist optimal - nadelventil geht auch .......... dei menge mußt du ausprobieren - kommt darauf an wieviel deine strecke in der lage ist einzumischen .......... bei mir fahre ich mit 1,5l


@ koi xxxx

ich hatte mein Mischer (75iger) nach dem Beadfilter, in der Endleitung zum Teich, Flowverlust und Sprudelvulkan am Auslaß im Teich.

hinter dem beadfilter ist die absolut falsche stelle - vor dem beadfilter ist die optimale, da hier außreichend druck vorhanden ist ....... noch besser ist vor dem bead als durchflussregelbarer bypass.

bei solchen systemen vor dem bead habe ich schon traumhafte einmischwerte gemessen.
luftkompressor ist an dieser stelle aber meist schlecht da zu wenig druck vorhanden und wenn nicht reguliert vieeeellllll zuviel luft.......... hier ist O² in geringen mengen optimal.

hoffe ich habe nichts und niemand vergessen :oops:
 
hy koimuc,

was natur betrifft sind wir uns einig :lol:

bei mir - 2 ausgelagerte pflanzenfilter + 1 bodenfilter und ca. 15m grünen teichrand.

und was das finanzielle betrifft darf gerne jeder selbst entscheiden, was er haben möchte und bereit ist zu investieren ......... was sinn macht und was nicht kann man in foren, publikationen und im gespräch mit fachleuten ergründen.

was meinung und wissen betrifft, meinte der mensch auch irgendwann mal zu wissen, daß die erde eine scheibe ist.

zum glück hat sich unser wissen erweitert und wir sind heute einer anderen meinung :lol:
 
gerhard,

wie du an meinen bildern siehst habe ich den oxicur schon etwas umgebaut und der druckregler sitzt jetzt außen .......... aber ganz einfach ist es mit dieser kiste nicht, weil jede änderung und anpassung NUR über software geht.
ohne software fummelei stellt die kiste schlicht mit einer fehlermeldung am display den dienst ein.

zum glück habe ich jemanden, der die nötige hardware hat in der software zu fummeln und als ehemaliger mitarbeiter in der enwicklung von sk`s, weiß er auch ziemlich gut bescheid was er da für mich fummelt.
 
@ Gerhard,

so würgst du den flow ab.

@Jürgen

wenn rohrpumpe - dann ein system aufbauen wie ehemals der oxidome.
verwendest du den ILM (von dem mit lamellen rede ich ) wird dir dieser ordentlich den flow runterdrücken.

Beide habt Ihr sicher Recht, der Flow wird reduziert. Aber selbst wenn mich dies 6.000 Liter pro Stunde Flow (also 38 %) kostet, wäre dies egal. Für den Flow im Teich habe ich noch eine zweite ungebremste Rohrpumpe. In ca. 40 Minuten ist das Teichvolumen dann immer noch durch den Filter und das Wasser genug bewegt.

Alternativ könnte ich den Sauerstoff nur ohne ILM einbringen und hoffen, dass sich nach 8 Meter schon alles in Lösung befindet. Sollte ich dies besser machen?

Leider habe ich gar keinen Platz für Bauteile, die Höhe brauchen. Ein Oxidome kommt daher schon aus Platzgründen nicht in Betracht.

redoxwert messen......bei wieviel mg oder gr ozoneinbringung ?

Echte 3 Gramm Ozon / h könnte ich einbringen. Werde dies aber sicher stark reduzieren, habe ja nur ein Teichvolumen von 15.000 Liter. Da ich von außen viel Gammel in den Teich bekomme und dieser nach Jahrszeit stark variiert (Blüten, Früchte, Blätter ...), erscheint mir eine Redoxanlage doch angesagt, oder?
 
kohaku,

also wenn du die pumpenleistung eh nicht benötigst - warum dann rohrpumpe und keine kleine druckpumpe die bei bedarf einspeist.

mein vorschlag bei 15 000l teich .......... 40-50er mischer - am ende leicht reduziert - 6000l ecopumpe mit 3-4bar druck (hält sich im energieaufwand im rahmen) und es passt.

nebenbei - ein oxidome (prinzip) muß nicht in die höhe gehen - und kann in den filter integriert werden.
 
juergen-b schrieb:
gerhard,

wie du an meinen bildern siehst habe ich den oxicur schon etwas umgebaut und der druckregler sitzt jetzt außen .......... aber ganz einfach ist es mit dieser kiste nicht, weil jede änderung und anpassung NUR über software geht.
ohne software fummelei stellt die kiste schlicht mit einer fehlermeldung am display den dienst ein.

zum glück habe ich jemanden, der die nötige hardware hat in der software zu fummeln und als ehemaliger mitarbeiter in der enwicklung von sk`s, weiß er auch ziemlich gut bescheid was er da für mich fummelt.


hi jürgen

und was sagt us das wieder mal......je überschaubarer und einfaher die hardware um so besser, hightech hat meistens ein "bios" prob. ;)


gerhard


.
 
hi jürgen

und was sagt us das wieder mal......je überschaubarer und einfaher die hardware um so besser, hightech hat meistens ein "bios" prob.

deshalb ist mein standartgerät auch ein oximat 3 ........... und diese kiste soll lediglich meinen erfahrungsschatz erweitern ...... wie üblich die neugierde die als triebfeder mißbraucht wird.
 
hallöchen

Alternativ könnte ich den Sauerstoff nur ohne ILM einbringen und hoffen, dass sich nach 8 Meter schon alles in Lösung befindet. Sollte ich dies besser machen?

tja ich würde das so machen.
voller flow bei maximalen rohrdurchmesser, ohne inline, am anfang der 8 meter ozon/o2 einspritzen, blasenfalle.........das war es schon. ;)
wie du siehst gehen da die meinungen auseinander, und da vor allen wenn man keinen platz hat. ;)

Echte 3 Gramm Ozon / h könnte ich einbringen. Werde dies aber sicher stark reduzieren, habe ja nur ein Teichvolumen von 15.000 Liter.

na und......;)
eine blasenfalle hast du ?

Da ich von außen viel Gammel in den Teich bekomme und dieser nach Jahrszeit stark variiert (Blüten, Früchte, Blätter ...), erscheint mir eine Redoxanlage doch angesagt, oder?

also ich würde keinen brauchen.....;)



gerhard


.
 
pluto schrieb:
hallöchen

Alternativ könnte ich den Sauerstoff nur ohne ILM einbringen und hoffen, dass sich nach 8 Meter schon alles in Lösung befindet. Sollte ich dies besser machen?

tja ich würde das so machen.


Echte 3 Gramm Ozon / h könnte ich einbringen. Werde dies aber sicher stark reduzieren, habe ja nur ein Teichvolumen von 15.000 Liter.

na und......;)
eine blasenfalle hast du ?

Da ich von außen viel Gammel in den Teich bekomme und dieser nach Jahrszeit stark variiert (Blüten, Früchte, Blätter ...), erscheint mir eine Redoxanlage doch angesagt, oder?

also ich würde keinen brauchen.....;)






.

@kohaku


deine 8m reaktionsstrecke ist in sachen O² absolut inneffizient und wer anderes behauptet hat noch nie eingangswasser und ausgangswasser gemessen.

und deine 3 g ozon kannst du vermutlich gar nicht soweit runterregeln das es für deinen 15 000er teich passt.


@ gerhard,

warum hörst du nicht endlich auf den mist zu erzählen und leuten zu empfehlen ihr übermaß an feststoffen im teich mit ozon wegbrozeln zu können .......... für feststoffe gibt es grobabscheidungen in verschiedenen qualitäts und preisstufen. :oops:

kein normaler koiteich kommt mit den megen von denen du hier immer redest klar geschweige denn benötigt sie .......... und wenn ozon dies bewirkt haben die fische schon mehr schädigung abbekommen als der gammel.


Zitat:

Echte 3 Gramm Ozon / h könnte ich einbringen. Werde dies aber sicher stark reduzieren, habe ja nur ein Teichvolumen von 15.000 Liter.
na und......
eine blasenfalle hast du ?

damit beginnt der schwachsinn deiner empfehlungen und zieht sich über viele ähnlich gelagerte posting fort .......... dies hat die holger schon einige male versucht zu vermitteln und ich unternehme jetzt auch einen versuch.

so ganz langsam kann ich diesen fehlgeleiteden ozonhype nicht mehr hören :oops: :oops: :oops:
 
juergen-b schrieb:
pluto schrieb:
hallöchen

Alternativ könnte ich den Sauerstoff nur ohne ILM einbringen und hoffen, dass sich nach 8 Meter schon alles in Lösung befindet. Sollte ich dies besser machen?

tja ich würde das so machen.


Echte 3 Gramm Ozon / h könnte ich einbringen. Werde dies aber sicher stark reduzieren, habe ja nur ein Teichvolumen von 15.000 Liter.

na und......;)
eine blasenfalle hast du ?

Da ich von außen viel Gammel in den Teich bekomme und dieser nach Jahrszeit stark variiert (Blüten, Früchte, Blätter ...), erscheint mir eine Redoxanlage doch angesagt, oder?

also ich würde keinen brauchen.....;)






.

@kohaku


deine 8m reaktionsstrecke ist in sachen O² absolut inneffizient und wer anderes behauptet hat noch nie eingangswasser und ausgangswasser gemessen.

und deine 3 g ozon kannst du vermutlich gar nicht soweit runterregeln das es für deinen 15 000er teich passt.


@ gerhard,

warum hörst du nicht endlich auf den mist zu erzählen und leuten zu empfehlen ihr übermaß an feststoffen im teich mit ozon wegbrozeln zu können .......... für feststoffe gibt es grobabscheidungen in verschiedenen qualitäts und preisstufen. :oops:

kein normaler koiteich kommt mit den megen von denen du hier immer redest klar geschweige denn benötigt sie .......... und wenn ozon dies bewirkt haben die fische schon mehr schädigung abbekommen als der gammel.


Zitat:

Echte 3 Gramm Ozon / h könnte ich einbringen. Werde dies aber sicher stark reduzieren, habe ja nur ein Teichvolumen von 15.000 Liter.
na und......
eine blasenfalle hast du ?

damit beginnt der schwachsinn deiner empfehlungen und zieht sich über viele ähnlich gelagerte posting fort .......... dies hat die holger schon einige male versucht zu vermitteln und ich unternehme jetzt auch einen versuch.

so ganz langsam kann ich diesen fehlgeleiteden ozonhype nicht mehr hören :oops: :oops: :oops:


hallo jürgen

mach keinen versuch.....ich sag schon nichts mehr. ;)

bis jetzt waren alle sehr zufrieden, ob selbstbau ozi oder fertiggerät und es kam nur freude auf, mit meinen hirngespinsten. ;)

also lassen wir es gut sein......du hast recht, ich unrecht.....bitteschön ;)



gerhard


.
 
Hallo Jürgen

deine 8m reaktionsstrecke ist in sachen O² absolut inneffizient und wer anderes behauptet hat noch nie eingangswasser und ausgangswasser gemessen.

und deine 3 g ozon kannst du vermutlich gar nicht soweit runterregeln das es für deinen 15 000er teich passt.

Die 8m Reaktionsstrecke sind auch nicht wegen der Sauerstoffeinbringung angedacht, sondern wegen der gleichzeitig möglichen Ozoneinbringung. Nach den 8 m Rohr geht es in den Pflanzenfilter (eigener kleiner Teich von ca. 2.500 Liter). Nach einer Strecke von 3 m durch den Pflanzenteich geht es über einen kleinen Wasserfall in den Teich.

Sauerstoff möchte ich mit 1-1,5 Liter/Minute einbringen und Ozon nach Bedarf zugeben. Ozon kann ich auf 0,6/h Gramm runterregeln. Nach der langen Strecke sollte nicht Schädliches mehr für die Fischis ankommen, oder?

Die Anlage läßt sich auch so übersichtlich aufbauen.

SK -> Speicher -> Ozon (läuft durch Gerät egal ob ein- oder ausgeschaltet) -> ILM > Reaktionsstrecke -> Pflanzenfilter -> Teich
 
Kohaku66 schrieb:
Hallo Jürgen

deine 8m reaktionsstrecke ist in sachen O² absolut inneffizient und wer anderes behauptet hat noch nie eingangswasser und ausgangswasser gemessen.

und deine 3 g ozon kannst du vermutlich gar nicht soweit runterregeln das es für deinen 15 000er teich passt.

Die 8m Reaktionsstrecke sind auch nicht wegen der Sauerstoffeinbringung angedacht, sondern wegen der gleichzeitig möglichen Ozoneinbringung. Nach den 8 m Rohr geht es in den Pflanzenfilter (eigener kleiner Teich von ca. 2.500 Liter). Nach einer Strecke von 3 m durch den Pflanzenteich geht es über einen kleinen Wasserfall in den Teich.

Sauerstoff möchte ich mit 1-1,5 Liter/Minute einbringen und Ozon nach Bedarf zugeben. Ozon kann ich auf 0,6/h Gramm runterregeln. Nach der langen Strecke sollte nicht Schädliches mehr für die Fischis ankommen, oder?

Die Anlage läßt sich auch so übersichtlich aufbauen.

SK -> Speicher -> Ozon (läuft durch Gerät egal ob ein- oder ausgeschaltet) -> ILM > Reaktionsstrecke -> Pflanzenfilter -> Teich


haben wir ja schon alles erarbeitet, du kannst es ja aber gerne ändern. ;)



gerhard



.
 
haben wir ja schon alles erarbeitet, du kannst es ja aber gerne ändern.
Stimmt! Der Vorschlag stammt von Gerhard, die Reaktionsstrecke von 8m unter dem Pflanzenfilter zu führen und so auszulassen, dass der Pflanzenfilter durchlaufen wird. Dieser Vorschlag gefällt mir auch gut, weshalb ich ihn so umsetzen möchte. Dickes Lob Gerhard!

Deinen Vorschlag Gerhard möchte ich nicht nicht wirklich verändern sondern eigentlich nur erweitern um eine Regelung und die Möglichkeit außer Ozon auch Sauerstoff bedarfsweise zugeben zu können.

Sauerstoff wird nicht so leicht in Lösung gehen wie Ozon zerfällt. Deshalb möchte ich noch den ILM einsetzen um einen besseren Sauerstoffeintrag zu erreichen. Für eine reine Ozoneinmischung dürfte Dein Vorschlag funktionieren. Reicht der Aufbau auch ohne ILM um hinreichend Sauerstoff einzubringen?
 
Oben