Siebfilter ...wie fein ?

@sir-piggi1968
wie groß soll Dein Filter denn werden? habe noch jede Menge Gewebe in den benötigten Feinheiten da (230, 200, 160, 125, 100µm).
Ich würde nie zu fein ran gehen. Dann lieber zuerst grob anfangen und wenn du nihct zufrieden bist mal was feineres probieren.

Bei Interesse an meinen Geweben schick mir ne PN.

Gruß
Chris
 
Ich denke, so ein schöner Siebfilter ist schon was tolles. Noch dazu, wenn er in nur 1 Min. gereinigt werden kann. Ich hab leider keinen, mach dafür aber seit Jahren was ähnliches. Darauf gekommen bin ich, als meine frühere bessere Hälfte anmaschierte. Ich zog ihr die Strumpfhose aus und schlug damit zwei Klappen auf einmal (Grins). Die Strumpfhose kommt am Einlauf zum Filter und muß je nach Jahreszeit täglich bis 1 mal wöchentlich geleert werden. Befestigt habe ich sie mit einem Gummi. Man kann sie mehrmals auswaschen, Laufmaschen machen nichts aus. Und die Qualität von 20 bis 22 DEN reichen alle mal aus. Kosten: 39 cent. Denkt mal darüber nach.
 
Hallo

Ja da kann ich Koiteich nur zustimmen benutze schon das ganze Jahr Strumpfhosen im Filtereinlauf und bin vollauf zufrieden,Zur Zeit wechsel ich sie einmal in der Woche das sind 15 min. Arbeit und gut is.



Gruß Siggi2 :)
 
sir-piggi1968 schrieb:
Hi,
ich bin dabei mir einen Siebfilter zu bauen.....ich weis allerdings nicht wie fein er sein sollte.
Was ist das ideale ?
Ich habe keine Fadenalgen, aber "grünes" Wasser....was meint ihr ?
Oli

Hallo sir-piggi,
es sind Schwebealgen !
Die feinsten Siebfilter lassen maximal 150 mikron durch = 0,15 mm,
und sind somit "viel zu gross" um Schwebealgen rauszufiltern.
Diese Siebfilter dienen eigentlich nur als Vorfilter für nachgeschaltete
Schaumfilter oder Papierfilter ! Aber auch die feinsten Filter halten
die Schwebealgen nicht zurück, wenn diese nicht vorher mittels
UV bestrahlt wurden, dadurch verklumpen die Schwebealgen und
werden im Schaumstoff oder Papierfilter aufgefangen.

Vorschlag, in dieser Reihenfolge:

- UV-Anlage
- Siebfilter 150 mikron
- Schaumstoffilter ppi 60 (evtl. sollte etwas gröberer Schaumstoff
(ppi 40, ppi 30) noch vor dem feinen ppi 60 gesetzt werden, aber
ich kenne die Platzverhältnisse nicht.

- du solltest versuchen möglichst viele Nährstoffe vom Teich
fernzuhalten (keine Erdeinspülungen, Blätter rausfischen...)
und Pflanzen einsusetzen !

- mein Teich schwankt jahreszeitlich zwischen 4 (Frühjahr)
und 13 Meter "Sichtlänge", siehe Foto !

- sorry, ich habe mehrmals auf Bild hinzufügen geklickt,
ich kann jedoch nichts einfügen ! ?

- wie funktioniert das ?

mfg

Forelle
 
Forelle schrieb:
Die feinsten Siebfilter lassen maximal 150 mikron durch = 0,15 mm,
und sind somit "viel zu gross" um Schwebealgen rauszufiltern.

Forelle

Das stimmt aber nicht ganz!
Ich kann Dir Siebe für einen Siebfilter in allen Maschenweiten anbieten.
150µm ist natürlich grob. Aber ich habe auch feiner Siebe hier (125µm, 100µm, 74µm, 63µm, 56µm, 42µm....)
Gibt´s alles!! :P :roll: :roll:

Chris
 
Hi Chris,

das mag wohl sein. :D

Ein 42µm Sieb bringt aber nichts ohne Rückspülung. ;-)

Daher ist bei Spaltsieben um ca. 200µm Schluss. Das war wohl mit der Aussage von "Forelle" gemeint.

Gruss,
Frank
 
Hey Frank,

und warum kann man ein 42µm-Gewebe nicht zurückspülen? Ein Gewebe ist ein Oberflächenfilter genau wie ein Spaltsieb. Der Vorteil des Gewebes ist die offene Fläche, die ja nach Feinheit bei 30-50% liegt. Das Spaltsieb hat so ca. 5-10%.
Der Vorteil des Spaltsiebes ist natürlich die hoche mechanische Festigkeit aber das kriegt man mit Gewebe auch hin.

Chris
 
Hi Chris,

ich kenne den Felix. :D

Das 100µm Sieb wird sich zusetzen oder es hat nicht wirklich 100µm.

Das Ganze läuft anscheinend auch erst seit zwei Wochen.

Die Versuche haben andere vorher auch schon gemacht. ;-)


Gruss,
Frank
 
Hey Frank,

ich werde das mit Interesse verfolgen und hoffen, dass er das Ergebnis hier bekannt macht. Aber eines kann ich mit Sicherheit sagen, das Gewebe hat 100µm. Wenn es ich zusetzt kann er es ja mit Wasserdruck reinigen. Dem Gewebe macht das nix. Und wenn es ja schon 2 Wochen läuft ohne zu reinigen sehe ich das schon als kleinen Erfolg.

Bis denne
Chris
 
Hi Chris,

ich will es auch nicht mies machen.

Nur habe ich starke Zweifel an einem dauerhaften Erfolg.

Professionelle Spaltsiebhersteller fertigen meist 200 oder 300µm Spaltsiebe. Nicht einer bietet 100µm. Glaub mir, das ist kein Zufall. ;-)

Ein Punkt ist mir allerdings aufgefallen:

Felix, sind das noch die erwähnten 6500l Durchfluss? So "gemütlich" könnte es funktionieren. ;-)

Die professionellen Spaltsiebe liegen bei ca. 20.000 Liter/Stunde. Bei 100µm wäre das Sieb nach ein paar Stunden zu!

Gruss,
Frank
 
Hey Frank,

Spaltsiebe gehen runter bis auf 50µm.

http://www.euroslot-screens.de/rubrique.php?fichier=120&rubrique=produits&lang=all&menu=1

Das Problem der Dinger ist aber die offene Fläche, welche bei diesen Feinheit viel zu gering ist. Außerdem sind Spaltsiebe in disen Feinheiten unbezahlbar.

Bsp.: ein 100µm Spaltsieb hat ca. 10% Fo, das 100µm Gewebe hat 38%!!!

Durch diese große offene Fläche (Fo) geht natürlich mehr Wasser je Zeiteinheit als bei kleinerem Fo. Durch diese große Strömung wird das Sieb dann selbst gereinigt. Das ist die Theorie, die Praxis wirds uns allen zeigen.

Mal neugierig abwarten!! :o

Chris
 
Oben