Spaltsieb in Schwerkraft und noch Schwerkraftfilter geht das

asprey

Mitglied
Hallo

Habe mir mal folgendes überlegt.

Wenn man ein Spaltsieb in Schwerkraft einbaut und dann noch einen Schwerkraftfilter funktioniert das ?

Würde ja sagen wenn man den Filter tiefer stellt als das Spaltsieb. Wasser fließt ins Spaltsieb und dann per Schwerkraft in den Filter dann mit Pumpe zurück zum Teich.

Was denkt ihr darüber ?

Man müsste nur einen Sensor installieren der bei zu hohem Wassertand im Filter den wasserzulauf per elektrischem Kugelhahn drosselt oder verschließt.

Gruß
Asprey
 
Geht so leider nicht der Spaltfilter in Schwerkraft und der Folgende bei mir ist es nen 5 Kammerfilter muß höher stehen!!! Gepumpt wird aus dem Spaltfilter in den Hauptfilter und von dort läuft es wieder zurück in den Teich!! Das ist der kleine Nachteil an den Siebfiltern ansonsten Top!!! Hoffe konnte Dir etwas helfen lg. Bernd.
 
Hallo Asprey,
ich meine das geht grundsätzlich, wenn in der letzten Kammer Deines Filters die Pumpe steht, die das Wasser in den Teich zurückpumpt.
Auch hier gilt aber das Prinzip der komunizierenden Röhren.
Schaltet Du die Pumpe aus werden sich alle Wasserstände, Teich, Spaltsieb und Filter auf das gleiche Niveau einpegeln.
Wenn man dann die Pumpe wieder einschaltet, wird es wohl eine Zeit dauern, bis auch im Spaltsieb wieder Wasser fliest. Bis dahin wird Pumpenkammer fast leer sein. :?
Zudem kann z.b. der Spaltsiebfilter USII u.III nur Wasserstandsunterschiede innerhalb des Schimmerweges ( bewegliche Trennwand ) ausgleichen. Der beträgt von Teich Voll bis nix geht mehr, ca. 25 cm.
Sinkt Dein Wasserspiegel also weiter als 25 cm, aus welchem Grund auch immer, kommt im Filter nichts mehr an.
Aber dieses Problem besteht auch, wenn hinter dem Spaltsieb die Pumpe sitzt. :?
 
Hallo Asprey,

es gibt von Evolution Aqua eine Lösung such mal nach "evolutionaqua cetus schwerkraft" dort kannst Du Bilder und Beiträge finden, aber ob das gut funktioniert?

Gruß Frank
 
lissy schrieb:
Hallo Asprey,

es gibt von Evolution Aqua eine Lösung such mal nach "evolutionaqua cetus schwerkraft" dort kannst Du Bilder und Beiträge finden, aber ob das gut funktioniert?

Gruß Frank

Hallo Frank,
ich habe mir das Teil gerade mal angesehen. :study:
Ich meine, bevor ich mir so eine " Schaumstoffwaffel ", für 790.-- € kaufe, greife ich doch lieber nach einem USIII. Der kostet das gleiche.
Zweitens wird nach den Bildern der Schwimmer wohl an drei Seiten im Gehäuse geführt. Das ist m.E. schlecht, denn die Gefahr, dass der Schimmer, durch Schmutz verklemmt, ist wesentlich höher. :?
Von den Ausmaßen her sind sie fast identisch. :wink:
 
Antwort

Hallo,

also die Pumpe würde dann in der letzten Kammer stehen bzw. im Smartpond in der Biowanne. Wenn die Pumpe stoppt dann würde ja der Filter überlaufen. Aber dann schliesst ja das Spaltsieb mit dem Schwimmer.

Und würde auch noch einen Niveauschalter einbauen der dann einen elektronischen Kugelhahn schliesst. Nur für den Fall der Fälle.

Das Spaltsieb muss das dann unterkante Spaltsieb gleich ob erkannte Filter sein ? Wegen dem Gefälle oder wieviel Wasser kann im Spaltsieb unten drin stehen bevor es schleisst ?

Gruß
Asprey
 
Der CETUS funktioniert und da bleibt auch nichts hängen oder verklemmt was.
Ein Bekannter hat 2 davon in seiner Anlage.
Das einzigste was mich hier stört ist das es für meine Verhältnisse mit 300mµ zu grob filtert und er dadurch doch noch einiges an Schmutz in seinen darauffolgenden Kammern hat!!!!

Ansonsten macht das Ding seine Arbeit gut!

MfG
Micha
 
Antwort

Hallo,

habe mir überlegt, vielleicht würde es auch mit einem Sipa gehen ?

Mein Problem ist das ich 2 Wochen im Urlaub war und die Fadenalgen haben sich enorm vermehrt. Jetzt habe ich den natürlich eine Menge Algen im Teich und bevor die alle im Vlies bleiben überlege ich mir für die Zukunft eine Möglichkeit diese vorab schon heraus zu fangen bevor Sie ins Vlies kommen. Auch eine Kostenreduzierung des Vlieses stelle ich mir dadurch vor.

Gruß
Asprey
 
Hey Asprey,
diese Überlegung ist schon grundsätzlich nicht verkehrt.
Alles was das Spaltsieb oder ein Sifi zurückhält kommt nicht mehr zum Vlieser durch. Dadurch werden auch die Standzeiten des Vlies wesentlich länger. :wink:
 
Moin,

Vom Standpunkt des Vliesverbrauches ist die Denkweise schon OK.
Aber wer reinigt regelmäßig das Spaltsieb bei Abwesenheit?

MfG aus Thüringen
Frank
 
Antwort

Hallo,

wenn man weg ist kann man das Sifi ja umgehen. Oder auch das Spaltsieb.

Bei Sifi kenne ich mich nicht so aus wie das genau funktioniert, denke aber mal wird einfach zu montieren sein als ein Spaltsieb. Da man kein Problem mit dem Höhenunterschied hat.

Wie reinigt man ein Sifi ?

Bin eh wenn ich daheim bin jeden Tag am Teich von daher ist das reinigen kein Problem.

Gruß
Asprey
 
Oben