Teich sicherung kind

Mein Teich hat eine relativ breite Flachwasserzone (0,5-1,2m) um den Teich laufen, die ca. 30-40cm unter der Wasseroberfläche verläuft. Die habe ich damals für meinen Hund gebaut, da der keiner Pfütze, Teich oder See widerstehen konnte. Jedes Kind bzw. Jugendlicher, der Schwimmen kann, kann sich somit auf diese Stufe retten bzw. daran festhalten. Ein entkommen ohne Leiter ist somit aus dem Teich möglich. Das wurde auch schon am 25. Geburtstag meines Bruder von 2 Besoffenen getestet. (Nach Verlust der Muttersprache hab ich die beiden dann ins Krankenhaus bringen lassen.)
 
mike77 schrieb:
Biddeschön :lol:

Über diesen Zaun klettert doch jeder Dreikäsehoch drüber. Meine 3 jährige Tochter ist schon auf 2m hohe Holzhütten auf dem Spielplatz geklettert :cry:

Denkt auch mal an Kinder in der Nachbarschaft, die sich vielleicht mal in einen ungesicherten Garten verirren. Habt ihr euch neben der moralischen Verantwortung auch schon mal Gedanken über die Haftung gemacht? Wenn das Grundstück auf dem der Teich ist nicht abgesichert ist, ist der Inhaber dran.
 
http://www.abendblatt.de/hamburg/article533451/Kleiner-Junge-ertrinkt-in-Kanal.html

Lasst euch gesagt sein, dass das kein schöner Einsatz war.

Aber zurück zu meiner Stufe:
1. Man kann nicht alles sicher machen, sondern es nur versuchen.
2. Die Stufe war für meinen Hund gedacht, hat aber schon mehrfach geholfen um aus dem Wasser zukommen.
3. Ich habe von Kindern geschrieben, welche Schwimmen können. Ein Kleinkind oder Säugling kann nicht schwimmen und waren somit nicht Teil meiner Einschränkung.
4. Ich hab noch etwas über 7 Monate Zeit, um das restliche Konzept zu erarbeiten.

Mein Grundstück ist eingezäunt und mit elektrischen Toren ständig verschlossen. Ohne Signalgeber öffnen sich die Tore nicht. Das hilft zwar bei Klettermaxen nicht, aber dann weiß ich auch nicht weiter, da jeder Zaun (außer Elektrozaun) erklimmbar ist.
 
Moin

Ich denke die Stufen in einem Teich sind ja nicht das Problem, sondern das schmierige. Man kann sich nirgends halten und rutscht immer weg.
Alles schon selber erlebt. Ein Freund der in seinem Garten ein Teich aus Folie hat ist mal beim Käschern in seinen eigenen Teich geplumst und man musste im helfen das er raus kommt. Alles war so rutschig, dass er auf jedem Stein weg glitt. Er hat sich dann ein Seil am Ufer befestigt und dieses in der Mitte des Teichs fixiert. Jetzt kann man im Notfall dahin schwimmen und sich am Seil raus ziehen.

Hier erwähnte jemand, dass man schon per Gesetz dazu verpflichtet sei, dass der Teich vor solchen Unfällen gesichert ist. Das habe ich auch mal gelesen und leuchtet ein. Aber wann ist ein Teich wirklich sicher? Da müsste man ja den TÜV raus kommen lassen. Und selbst dann wird weltweit der ein oder andere Mensch in einem solchen Teich verunfallen.
Es ist wirklich schwierig.
Ich denke jeder der Kinder hat, sollte sich das genau überlegen und sich evtl. beraten lassen. Es gibt doch Teichbaufirmen.

Und wenn wir schon beim Gesetz sind. Es ist auch Gesetz, dass der Teich mit seiner kompletten Elektrik, einzeln abgesichert sein muss, vor allem muss ein FI Schutzschalter rein. Wie viele habend das oder auch nicht?

Auf jeden Fall ist jeder Unfall am Teich einer zu viel.

Gruß
 
Hallo Freunde,

da mich dieses Thema auch akut betrifft (Sohnemann 2 Jahre), habe ich einen Hochteich gebaut.

Der Teich steht ca. 1,20m aus dem Boden. Ich habe aber auch schon beobachten dürfen, dass zwei Kinder mit Räuberleiter auch dieses Hindernis überwunden haben.

Ich lade immer alle Kinder aus der Nachbarschaft ein. Diese dürfen dann die Fische durch meine Glasscheibe betrachten.

Damit hoffe ich, ist die Neugierde nicht ganz so groß und der Teich wird langweilig.

Eine 100%ige Sicherheit gibt es laut meiner Ansicht nicht.

Gruss
Bernhard
 
Bei uns im Ort haben wir einen Fluß, da kann auch kein Kind allein spielen - man sollte unabhänig von Teich oder nicht Teich seine Kinder IMMER im Auge behalten.
Auch wenn es blöd klingt, im Strassenverkehr passiert sicher mehr.
Meiner bescheidenen Erfahrung sollte man seinen Kindern immer eine interessante Alternativen zum Teich bieten und den Kindern zeigen was los ist im Wasser und das die Tiere Ruhe brauchen. Meiner versteht das - zumindest solange ich daneben stehe :D Die Fische "schlafen "im Winter, wir müssen leise sein und dürfen auch nichts auf das Eis werfen. Nach 3dreimaliger Erklärung konnte ich mir im Winter jeden Tag anhöhren "Papa Fische schlafen leise sein".

BITTE MAL BILDER VON EUREN EINZÄUNUNGEN EINSTELLEN. DANKE!

Man darf ja nicht die Kinder aus der Nachbarschaft vergessen.
 
Praktisch dieses Thema, mache mir momentan auch gerade Gedanken wie ich meinen Teich sichere. Meine Kleine ist zwar erst 9 Monate, robbt aber wie ein Weltmeister und schafft es so schon bis zum Teich.
Ich habe mir nun überlegt einen Zaun aus Hausendraht zu bauen, gibt es auch einen Meter hoch, oben und unten wird er mit Holzlatten fixiert. Alle 80 Zentimeter kommt ein Rundholz um ihn stabil zu machen. In die kleinen Maschen passt kein Kinderfuß um hochzuklettern.
In ein paar Jahren soll der Teich eh vergrößert werden, dann wird es ein Hochteich mit Gitter drauf. Aber ich denke für zwei, drei Jahre wird meine Konstruktion ihren Sinn erfüllen.

Eine Frage an euch Eltern von Kleinen: Unsere Terasse ist teilweise mit Kieselsteinen ausgelegt. Wann immer sie es dorthin schafft, landen die natürlich sofort im Mund. Die bekommt sie nicht mehr raus (kapiert spucken noch nicht) und ich habe echt Bedenken dass sie die schluckt oder sich die Zähne kaputt macht. Hören kleine Kinder nach ein paar Versuchen auf Steine zu essen, oder bleibt das länger ein problem. Dann muss ich mir was einfallen lassen.... Aber so kann ich mir ihr echt nicht entspannt drausen sitzen.

Viele Grüße

Lil
 
Unsere Kleine ist jetzt 4 1/2 und der Teich ist seit 3 Jahren mit 1 m hohem grünen Maschendraht eingezäunt.Sie darf mit an den Teich wenn ich die Fische füttere und dabei wird erklärt das der Teich tief ist.Ihre Kindergartenkumpel sind auch öfter mit dabei.Somit ,da es kein strenges Verbot gibt,ist der Teich für die Kinder etwas Normales und sie lassen ihn in der Regel auch links liegen.Die Kinder sind allerdings nie ohne Aufsicht im Garten.
 
Hallo Lil,
Kinder essen Steine bis zu einem Alter von 6 Jahren. Da kann man doch mal einen Sack vom Baumarkt nachholen, so teuer sind die Kiesel doch nicht.

War nur ein Scherz! Das gibt sich von allein nach kurzer Zeit - Kinder kosten alles. Aufpassen würde ich trotzdem. Aber Dreck reinigt ja bekanntlich den Magen :D

Gruß
 
KoiFanatic66 schrieb:
Habt ihr euch neben der moralischen Verantwortung auch schon mal Gedanken über die Haftung gemacht? Wenn das Grundstück auf dem der Teich ist nicht abgesichert ist, ist der Inhaber dran.

Das kann man so pauschal nicht sagen.

Es kommt hier, wie fast immer, auf den konkreten Einzelfall an. Man bewegt sich nämlich in einer Art Spannungsverhältnis zwischen Aufsichtspflicht und Verkehrssicherungspflicht. Der Bundesgerichtshof hat zu den Grenzen der Verkehrssicherungspflicht bei Aufsichtsversäumnissen der Aufsichtspflichtigen beispielsweise im Jahre 1994 entschieden.

Es ist aber grundsätzlich so, dass der Verkehrssicherungspflichtige im eigenen und im Interesse Dritter für ein höchstmögliches Maß an Sicherheit sorgen sollte.

Gruß

Wipe
 
Unser Grund ist komplett eingezäunt. Aber unser neuer Nachbar reißt seine Thujen weg. Dann trennt uns nur noch ein 1,5m hoher Maschendrahtzaun. Er hat 3 kleinere Kinder. Wenn die jetzt den Maschendrahtzaun als aufstiegshilfe benutzen..... Dann müssten wir ja ALLE unsere Teiche abdecken, da mann IMMER irgendwie auf den anderen Grund kommt!
 
Oben