Teichbelüftung bei Stromausfall

Moin
Eine Norm zum Erstellen einer E-Anlage hat nichts mit örtlichen Gegebenheiten zu tun.Abstand zu Wasserbehältern ist in der Norm festgeschrieben.
Wurde alles neu gebaut und von einer Elektro Firma inkl Endabnahme abgenommen aber wenn du da so gut Bescheid weist dann sag mir doch wie weit eine Steckdose von einen Wasserbehälter entfernt sein muss und ich sag dir das ein 60 bis 70 cm Fisch der aus den Wasser spring doppelt so weit spritzt. Ist schon lange her das ich gebaut habe aber da war der Abstand vom Nassbereich zu einer Steckdose oder Lichtschalter 50 bis 60 cm und das ist gar nichts. Die besagte Steckdose war aber bei weiten weiter weg.
 
Bereich 3 - 240 cm Bereich
Der Schutzbereich 3 beinhaltet Flächen mit einer Tiefe von 240 cm vor Schutzbereich 2, an den Wandseiten bis zu einer Höhe von 2,25 m ab Fußbodenoberkante. Steckdosen und Schalter sind dann erlaubt, wenn sie mit einer F1-Schutzeinrichtung geschützt sind und einzeln von Trenntransformatoren oder mit Schutzkleinspannung < 12 Volt gespeist werden. Auch die Installation von Verbindungsdosen ist im Bereich 3 erlaubt. Nicht erlaubt sind Leitungen, und zwar in allen Bereichen, die der Versorgung anderer Räume oder Orte dienen.

Der sogenannte Sprühbereich (Schutzzone 2) umfasst 60 Zentimeter rund um den Schutzbereich 1. Hier dürfen sich Anschluss- und Verbindungsdosen für Verbrauchsgeräte mit einer Nennspannung bis AC 25 Volt oder einer Spannung bis DC 60 Volt befinden. Auch ortsfest montierte Verbrauchsmittel und Rasiersteckdosen oder anderen Steckdosen mit integriertem Transformator sind erlaubt.

Alle Flächen rund um die Schutzzone 2 mit einer Tiefe von 2,40 Metern bilden den Schutzbereich 3. Hier ist das Installieren von Schaltern und Steckdosen wieder erlaubt. Auch Verbindungsdosen dürfen in diesem Bereich sein. Eine FI-Schutzeinrichtung, die es inzwischen im Bad in jeder modernen Elektroinstallation gibt, ist allerdings Pflicht.

IP-Schutzart für Gehäuse nach IEC 60529, EN 60529, DIN EN 60529 (VDE 0470 Teil 1)
1. Kennziffer:
DIN EN 60529Schutz gegen FremdkörperSchutz gegen Berührung
0kein Schutzkein Schutz
1Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ≥ 50 mmGeschützt gegen den Zugang mit dem Handrücken
2Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ≥ 12,5 mmGeschützt gegen den Zugang mit einem Finger
3Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ≥ 2,5 mmGeschützt gegen den Zugang mit einem Werkzeug
4Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ≥ 1,0 mmGeschützt gegen den Zugang mit einem Draht
5Geschützt gegen Staub in schädigender Mengevollständiger Schutz gegen Berührung
6staubdichtvollständiger Schutz gegen Berührung
2. Kennziffer:
DIN EN 60529Schutz gegen Wasser
0kein Schutz
1Schutz gegen Tropfwasser
2Schutz gegen fallendes Tropfwasser, wenn das Gehäuse bis zu 15° geneigt ist
3Schutz gegen fallendes Sprühwasser bis 60° gegen die Senkrechte
4Schutz gegen allseitiges Spritzwasser
5Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel
6Schutz gegen starkes Strahlwasser
7Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen
8Schutz gegen dauerndes Untertauchen
9Schutz gegen Wasser bei Hochdruck-/Dampfstrahlreinigung, spezielle Landwirtschaft

:cool:
;)

Ein Steckdose mit einem IP Wert von 65 hält sogar Strahlwasser aus.
Damit du mir nicht wieder etwas unterstellst, hab ich dir die Anhänge mit eingestellt.
Hat für mich vielleicht doch den Anschein nicht so richtig Zweckmäßig betrieben worden zu sein.
 
Oben