Teichisolierung

Gummibaer

Mitglied
Hallo

wollte mal fragen wie man am besten seinen teich isoliert.
Unsere planungen sind gerade bei 50 mm styrodurplatten diese wollen wir allerdings innen an die mauer verkleben (unter die teichfolie) weil wir an einigen stellen schlecht vona außen rankommen.
Haben das auch schon bei einigen baudokus gesehen (isolierung von innen) aber macht das sinn bzw funkioniert das auf dauer, denn nen keller isoliert man ja auch von aussen, aber ist ja auch logisch, denn wer will die isolierung schon innen an den wänden haben, aber bei teich unter der folie wäre es ja egal zudem wäre die folie noch geschützt gegen den steinen.
 
innen ist besser. du willst ja nicht, dass dein wasser noch das Mauerwerk erwärmt. je nachdem, wie tief dein Teich wird, lass im unteren Bereich (boden und 50 - 100 cm an den wänden)die Dämmung weg. im winter profitierst du schon in 2 metern tiefe von der Erdwärme.
 
@ Pischi

Außen ist besser. du willst ja das das warme Mauerwerk vom Sommer noch lange Dein Teichwassererwärmt und die Erdwärme genutzt werden kann.

Im Poolbereich wird auf Dämmung verzichtet, da erwiesenermaßen die größten Temperaturverluste (80-90%) an der Oberfläche zu verzeichnen sind. Daher würde schon eine Luftpolsterfolie an der Oberfläche mehr Wirkung zeigen als die Dämmung unten.

Erdwärme - mein poolschacht, Tiefe 1,50m hatte im Winter
meist um 3 Grad plus..... zuheizen mußte ich nicht.

Gruß Ingo
 
pischi schrieb:
innen ist besser. du willst ja nicht, dass dein wasser noch das Mauerwerk erwärmt. je nachdem, wie tief dein Teich wird, lass im unteren Bereich (boden und 50 - 100 cm an den wänden)die Dämmung weg. im winter profitierst du schon in 2 metern tiefe von der Erdwärme.

HI
Von außen ist immer besser als von innen,bei innen Dämmung ist der Taupunkt zwischen Dämmung und Mauerwerk ( kann sein das es in diese Stelle anfängt zu gammeln), bei außen Dämmung verschiebt sich der Taupunkt nach außen.
Wegen die Erdwärme bin ich auch deiner Meinung Mirko, wurde aber schon hier dafür ausgelacht :evil:

http://saekular.pik-potsdam.de/klima/de ... en_vor.htm
 
@Christian

du hast doch aber kein wasser im haus :-)

ich denke, die Sache mit dem Taupunkt kann man eher vernachlässigen. von Wohnraum zur außenluft bestehen oftmals Temperaturunterschiede von über 30 grad. bei einer teichmauer und dem teichwasser wohl eher maximal 5 grad. wenn überhaupt.

ich sehe den nutzen der Dämmung eigentlich nur im winter. Bodenfrost und noch kein eis auf dem wasser. also quasi so eine art thermoskanneneffekt. und ich hab noch keine Thermoskanne mit außendämmung gesehen. :lol: :lol:
 
Außen gedämmt dauert es aber länger, bis die Mauer auskühlt. Und das wird man auch merken...

5°C Unterschied? Im Winter Lufttemperatur -20°C, Teich +5°C...da kann das je nach dicke der Mauer auch ein größerer Unterschied werden...habs aber nie ausgemessen :lol:
 
Außen gedämmt dauert es aber länger, bis die Mauer auskühlt. Und das wird man auch merken...
meinste? kann man leider nicht genau messen. aber mit Dämmung außen, muss das wasser den stein auch erst einmal wärmen. also quasi auch wärme abgeben, was es bei innendämmung nicht machen muss. wir werden es wohl nie erfahren :lol: :lol:

5°C Unterschied? Im Winter Lufttemperatur -20°C, Teich +5°C...
hier sprichst du aber nur vom luft/wasser unterschied. nicht vom Erdreich/wasser unterschied. der ist bei weitem geringer.
 
Ich bin auch noch am Überlegen ob ich innen oder aussen was mache. Hab aber NICHT vor den Teich später mal zu heizen! Von daher tendiere ich auch mal dahin den Teich von innen mit Styrodor auszukleiden.
 
Hallo Zusammen,

ich habe Innengedämmt, da der Teich nicht komplett gemauert wurde und die Wände im Boden auch komplett gedämmt werden sollten.

Der Boden wurde aber auf Grund der Erdwärme nicht gedämmt.
:wink:
 
Oben