Trommelfilter KC 30

Re: Druckpumpe für KC 30

klimasa schrieb:
Hallo KC 30 Benutzer!
Ende Oktober wird mein KC30 geliefert. Könntet mir helfen bei der Auswahl günstige Druckspülpumpe. Für Tipps werde ich dankbar.

Ist da nicht eine Pumpe dabei wenn mich nicht alles täuscht.

edit: bei Mikes-Koi auf der Seite steht beim KC 30

"Die Druckpumpe zur Spülung der Trommel ist im Lieferumfang enthalten."
 
Re: Druckpumpe für KC 30

klimasa schrieb:
Hallo KC 30 Benutzer!
Ende Oktober wird mein KC30 geliefert. Könntet mir helfen bei der Auswahl günstige Druckspülpumpe. Für Tipps werde ich dankbar.

Hallo,
die Pumpe gehört beim KC-Filter zum Lieferumfang, ist also im Preis enthalten, oder ist das bei Dir anders?
Gruß
Julian49
 
Kommunikationsproblem mit Mikes-Koi

Hallo Forumsgemeinde,

habe den KC60 und nach 6 Monaten problemlosem Betrieb trat offensichtlich ebenfalls das bekannte Problem auf. Die Elektronik schaltet auf Störung, mit Displayanzeige, dass Wasserniveau zu gering ist....

Absoluter Blödsinn, Wasserstand ist perfekt, Messstäbe aber total verkalkt.

Das Problem trat immer wieder auf, anfänglich konnte ich durch Zwangsspülung das System "resetten" (den Störungsmodus abschalten) und der TF funktionierte wieder wie er soll, die Störungen traten jedoch immer häufiger auf (zuletzt 2-3x pro Tag) und jetzt hilft auch der Umweg über die Zwangsspülung nicht mehr...

OK, beim Kauf war mir bewußt, dass die günstige Neuentwicklung vielleicht noch nicht 100% serienreif ist. Außerdem las ich auch im Forum, dass Hr. Oettinghaus sich wirklich sehr um seine Kunden bemüht.

Ich rief ihn also am 17.11. um 7 Uhr Früh an (nachdem ich tagelang vorher vergeblich auf die Mailbox um Rückruf ersucht hatte und keine Reaktion erfolgte), erreichte Hr. Oettinghaus tatsächlich und schilderte ihm das Problem. Er versprach innerhalb von ein paar Tagen die neuen opt. Sensoren zu schicken, ich solle sie einbauen, das wäre ganz einfach, dann wäre das Problem gelöst.
Mittlerweile solle ich die Revisionklappe entfernen, damit das Wasser eben zirkulieren könne, wenn auch ungefiltert, um Frostschäden zu vermeiden.

Ich wartete bis 25.11., die Sensoren kamen nicht der Post.
Ich rief wieder an, wieder nur die Mailbox, und hinterließ meine Bitte um Information bezüglich des Versands.

Gestern, 29.11 war noch immer nichts da, weder Lieferung noch Mail- oder Telefonantwort und wiederum hinterließ ich auf Mailbox meine Bitte um Information bezüglich des Versands.

Heute wieder mehrere Anrufe....das Neue: Mailbox ist abgeschaltet, man kann nicht mal mehr eine Nachricht hinterlassen.

Aktuell sind meine Fische seit 2 Wochen ohne Filterung, Biokammer und Pumpenkammer sind voll Dreck, weil ein Ersatzteil nicht geliefert wird (obwohl Hr. Oettinghaus bei Kauf des Filters, nachdem ich auf meinen Wohnort Wien verwiesen hatte, garantiert hat, dass Ersatzteillieferung sicher kein Problem sind).
Jetzt stehe ich vor dem Problem, dass die Spülpumpe, da nicht im Betrieb, einzufrieren droht. Ich muss sie mit Heizdraht schützen. Das kostet Arbeitszeit und Stromkosten.

Meine Frage an kc30/kc60 Besitzer:
Kennt Ihr eine Möglichkeit, die automatische Niveauüberwachung auszutricksen (durch Verbindung der richtigen Kabel/durch eine Kombination einer Tastenfolge beim Display-Setup,...) damit ich den TF wieder am Laufen hab und das Teichwasser eben manuell auf Niveau halte?

Bitte um Ideen, der Teich wird immer dreckiger für die Fische ist das sicher suboptimal (momentan nehmens sie es noch gelassen)
Danke
lg Gerhard

--------------

An Hr. Oettinghaus:
Ich finde es mutig und bewundernswert, wenn man innovativ neue Möglichkeiten wagt und damit Erfolg hat.
Ich finde es zerstört diesen Erfolg umso schneller, wenn man falsche Versprechungen macht und sich bei Problemen taub stellt.
Probleme tauchen immer wieder auf, sie gehören gelöst, und in nicht zu unterschätzender Art und Weise, auch durch einen kundenorientierten, kommunikativen Umgang damit.

Ich habe absolut nicht den Eindruck, dass dies bei mir der Fall ist.

Vielleicht erreicht Sie dieses Posting und Sie setzen sich mit mir in Verbindung. Es kann nicht meine Aufgabe sein, durch ständige Anrufe Ihr Kundenservice vergeblich einzufordern.

mfg
Gerhard Eß
 
Hallo Forum,

ja, ja ... so spielt das Leben. Da hat sich doch tatsächlich was überschnitten.

Hr. Oettinghaus hat eindeutig VOR Abschicken meines Forums-Postings eine Infomail bezüglich des Verbleibs der Sensoren geschickt haben. Der Zoll war Schuld..
Und am Samstag wirds nach Wien geschickt. Hoffentlich.

Wenn trotzdem jemand von Euch weiß, wie man mein "Wasserstandsniveausensorproblem" lösen kann, ... bitte um Vorschläge
lg Gerhard

@Hr. Oettinghaus
Sosehr ich mich freue und Hoffnung fasse, bitte ich Sie, falls in Zukunft nötig, um zeitnähere Infokommunikation.
Ihre Produkte und Kunden haben es verdient.
mfg
Gerhard Eß
 
Hallo Ralf,

im Nachhinein ist ja alles so klar...

Habe Deinen Tipp befolgt und alle Messstäbe vom Kalk befreit, beim Massestab, innen rechts, hat sich eine durchgängige, ca. 3-4mm dicke Kalkschicht angelegt, die 2 in den äußeren Röhren nicht zu kürzenden Stäbe waren nicht so stark betroffen, die kürzbaren äußeren und der innen links liegende Stab waren überhaupt nicht betroffen, supersauber.

Habe mich ursprünglich nicht darüber getraut, weil ich dachte, ich bekomme die Stäbe nicht durch die Klemmschraube, diese Halterungen hab ich einfach mit entfernt.

Wie auch immer, jetzt funktionierts wieder tadellos.
Danke.
Trotzdem freue mich schon auf die neuen opt. Sensoren.

Ansonsten ist der TF sein Geld sicher wert.
Aufgefallen ist mir, dass er sich seitlich leicht nach außen wölbt, hoffentlich bleibt alles dicht.
Vielleicht sollte ich eine Verstrebung mittels U-Profilen drumherum basteln (oder Mikes-Koi bietet sowas präventiv als Bausatz an :-))

Ich melde mich wieder nach dem Einbau der opt. Sensoren,
lg Gerhard
 
kohaku_de schrieb:
Hallo Gerhard,

versuche es mal mit der Reinigung (Verkalkung abkratzen) der Sensorstäbe.
Dann sollte die Steuerung wieder für ca. eine Woche funktionieren.

Gruß

Ralf

hi all

habe zufällig hier reingeschaut und gelesen......

mal eine technische theorie, wenn ich die prüf-sensoren mit diesen schlauch überziehen würde, hätte es sichausgekalkt.

(engeren schlauch-durchmesser als notwendig, heissluftföhn, nitroverdünng als gleitmittel verwenden, dan pflutscht der schlauch von selber auf den fühler).

der wäre elektrisch leitend, die frage ist ob die leifähigkeit genügend gross ist, um den schalt-vorgang auszulösen......interessante sache.


https://shop.landefeld.de/cgi/main.cgi? ... ,5ANTISTAT


zitat:

--------------------------
Polyurethan-Schläuche, elektrisch leitend, außentoleriert
Diese elektrisch leitenden Spezialschläuche sind für alle Anwendungen konzipiert, bei denen statische Aufladung verhindert werden muß. Er wird daher z. B. bei der Fertigung elektronischer Bauteile, in der Beschichtungsindustrie, in explosionsgeschützten Bereichen, im Bergbau oder bei der Teileförderung als Pneumatik-, Förder- und als Versorgungsschlauch (z. B. zur Kühlung) verwendet.
Vorteile: •Hohe antistatische Auslegung mit einem Oberflächenwiderstand <= 1 MOhm, •Hohe Druckbeständigkeit, •Beste mechanische Eigenschaften, •Passend für alle gängigen Steckverbindungen, •Hydrolysebeständigkeit und resistent gegen Mikroben für Anwendungen mit bzw. im Wasser, •Sehr enge Biegeradien möglich, •Sehr gute UV-Beständigkeit, •Für Vakuumanwendungen geeignet
Temperaturbereich: -30°C bis max. +80°C
---------------------


franz


.
 

Anhänge

  • bild1 [320x200].jpg
    bild1 [320x200].jpg
    5 KB · Aufrufe: 528
Hy,

das Problem bei der alten Sensorik heist Elektrolyse. Hier wurde 24V DC übers Wasser mit der VA Elektrode verschaltet. So hohe Gleichspannung ist da tödlich für die Elektrode. Sie zersetzt sich oder verkrustet.
Aber Fehler wurde erkannt und behoben. Die neue Sensorik läuft tadellos 8)





_________________

Gruß Andreas
 
gute Frage,

erst mal kann man sicher sagen das bei funktionierenden Elektroden nichts passiert. Der Spannungsfluss sucht sich den leichtesten Weg und bleibt somit im TF.
Ist dieser Weg versperrt ( oxidiert etc) wird der oder die nächstbesten Wege gesucht. Somit verteilt sich der Stromfluss im Wasser ( erst mal harmlos).
Also nichts woran Mensch oder Tier Schaden nimmt.
Jetzt mal von mir einfach in den Raum gestellt:

Durch diesen " Elektrosmok" kann es natürlich sein, da alle Befehle aus dem Gehirn durch elektr. Impulse weitergegeben werden, das es zu kleinen Störungen kommen könnte. Auch das Seitenorgan beim Fisch könnte Fehlinformationen weiterleiten.
Wie gesagt ist das nur eine Überlegung von mir und keine Fakten.
Handelsübliche Füllstandsüberwachungen arbeiten jedenfalls im Bereich von 1 bis 3 Volt, und da bleiben die VA Elektroden sauber :wink:


________________________

Gruß Andreas
 
Am Wochenende war es mal wieder so weit. Der KC 30 streikte und ich war nicht in der Lage den Fehler selbst zu beseitigen. Telefonisch war Mike nicht zu erreichen.

Problem war, dass der Trommler zwar spülte, aber leider die Trommel nicht dabei drehte. Also Motor ausgebaut und mittels Gleichstromtrafo des Nachbarn versucht den Motor zum Drehen zu bringen. Hat funktioniert. Dann die Steuerung getestet mittels Gleichstrommessgerät des Nachbarn. Funktionierte auch. Also war ich ziemlich ratlos.

Am nächsten Tag habe ich dann Mikes Antwortmail gelesen. Er meinte, es könnte der Schalter sein, der dafür sorgt, dass sich die Trommel nur dreht, wenn der Deckel geschlossen ist. Also habe ich den Schalter überbrückt und es funktioniert wieder. Jetzt schickt mir Mike den Schalter zu und ich baue diesen wieder ein.

Fazit: 3 Stunden Bastelei, 24 Stunden Verzweifelung und Teichstillstand. Wenn ich mehr Koi und eine kleinere Biokammer hätte, dann wäre die Biologie jetzt wohl tot.
 
Oben