Trommelfilter - Pondtech oder Tripond bzw. Unterschied??

Acanturus

Mitglied
Hallo liebe Koigemeinde,

ich bin neu hier im Forum und benötige mal Eure Hilfe!

Mal ein paar Daten zu unserem Teich (Kurzfassung):
Ich bin seit einigen Jahren begeisterter Koiliebhaber und Koiteichbesitzer. Unser jetziger Koiteich umfasst ca. 100.000 Liter. Mit 50.000 angefangen entsprechenden Filterschacht, dann eine Erweiterung um nochmals 50.000 Liter und wieder entsprechenden Filterschacht. (Platz haben wir genug) Filtervolumen 11000 Liter. 2 x Spaltfilter, 2 x Vortex, 2 x Patronenfilter, Pflanzenfilter und Ozonanlage + 2 x UV Freihstrahler. Alles läuft prima und meine/unsere Jungs (Kois) sind Topfit und Gesund und der Teich ist glockenklar.
Nur der Aufwand ist einfach zu groß. Zu viele Fehler bei der Anfangsplanung gemacht und viel Unwissen war auch mit dabei. Aber das kennen hier vielleicht einige!!!

Jetzt sind wir dabei ein neues Haus zu bauen und der Koiteich darf natürlich nicht fehlen. Er soll ca. 50000 Liter haben und entsprechend wartungsarmer sein.

Filter: Trommelfilter mit Gehäuse, Biokammern mit Helix und Japanmatten

So, nun zu meiner Frage: Wer kann mir den Unterschied zwischen den Pontech und den Tripond Trommelfilter nennen. Laut Beschreibung ist alles identisch. Sind da unterschiedliche Steuerungen im Einsatz und wenn ja, welche?

Würde mich über ein paar hilfreiche Antworten freuen!

Viele Grüße
 
Sehen baugleich aus.... :D

Da kauft ein händler einen Opel vom Opelwerk und vertreibt ihn als Fuji. :D

Tripond: http://www.tripond.de/edelstahl-trommelfilter.php

Pond Tec:http://www.koi-siegen.de/product_in...d-Tec-Trommelfilter-S--Koi---Teichfilter.html

Ich hoffe, es ist jetzt nicht schlimm mit den link.

Wäre vielleicht nicht schlecht für die Trommler mal einen festen Pfad hier einzurichten.
Dann wäre es viel übersichtlicher bei den vielen Herstellern.

Inazuma wird auch manchmal unter anderem Namen vertrieben....

Ansonsten fallen mir noch Aquaforte, Ammerland, Sprick grob als Hersteller ein.

Muss anscheinend teuer sein. :)
 
Hallo Acanturus,
ich denke Du möchtest den Filter in Schwerkraft betreiben und da Du ja komplett neu baust würde ich das ganze ganze planen.
Neben den Teich eine gemauerte Filterkammer und mit PE auskleiden, in diese Kammer kommt eine Aufteilung mit PE Platten:
1 Kammer Tauch-UVC
2 Kammer Trommelfilter Einschubmodell "Lavair"
3 Kammer Helix
4 Kammer Japanmatten
5 Kammer Pumpen
Das Geld was Du beim Kauf des Einschubtrommelfilters sparst kannst Du in die Filterkammer stecken, bei richtiger Planung bekommst Du für die Ersparnis die Kammer gebaut.
Gruß Dirk
 
Moin Dirk
Die Tauch UVC würde ich erst nach dem Trommler im Klarwasser einsetzen.Das Thema hatten wir schon öfter.Durch den groben Schmutz wäre der Wirkungsgrad bei Schwebalgen und Keimen nicht so gut.
 
... nach 2 Wochen ist das Wasser vor und nach dem Trommler gleich und dann ist es egal wo sie liegt :)
... ich baue sie immer vor dem Trommler ein und beste Erfolge damit erzielt.
Gruß Dirk
 
koiundteich schrieb:
... nach 2 Wochen ist das Wasser vor und nach dem Trommler gleich und dann ist es egal wo sie liegt :)

Dann bräuchte man ja nach 2 Wochen keinen Trommler mehr :lol:

Bißchen unglücklich deine Wortwahl, aber passt schon, ich habe meine UVC auch vor dem Trommler, und Glasklares Wasser.
 
Manuel81 schrieb:
koiundteich schrieb:
... nach 2 Wochen ist das Wasser vor und nach dem Trommler gleich und dann ist es egal wo sie liegt :)

Dann bräuchte man ja nach 2 Wochen keinen Trommler mehr :lol:

Bißchen unglücklich deine Wortwahl, aber passt schon, ich habe meine UVC auch vor dem Trommler, und Glasklares Wasser.

... verstanden hat es aber jeder, denke ich.

@fch-pyromane
ohne TF hat ich auch super Wasser, aber viiiiiel mehr arbeit - und das ist denke ich ja auch ein Grund für den Kauf eines TF`s.

Gruß Dirk
 
Oben