UVC Lampe tägliche Brenndauer im Sommer, Herbst und Winter

Das gehört zwar hier nicht hin, doch zu Deinen Unterstellungen: weder stört mich alles, noch habe ich keinen Bock Neulinge zu unterstützen. Das bedeutet aber nicht, dass alles gut ist oder nicht besser ginge.

Ich bin selbst quasi noch Neuling mit 4J Erfahrung und Teil dieser Erfahrung ist, dass es schwer ist, Infos in diesem Brei zu finden.
Noch schwerer ist es, richtige von falschen Infos zu trennen - es wird halt viel gelabert wenn der Tag lang ist. Ich habe zudem den Eindruck, dass nicht wenige mit mehr Erfahrung schon lange weg bleiben allein in diesen 4J.

Zum Thema UVC gestern die Such-Funktion probiert, hat mir nicht wirklich geholfen.

Hast du vielleicht noch nicht gemerkt, aber so ist es nun mal in einem Forum.
Und was letztendlich bei deiner Suchfunktion aus älteren Tagen richtig oder falsch ist, kann man als Neueinsteiger auch nicht richtig einschätzen. ;)
Außerdem steht es dir frei, hier mitzulesen.
 
Ich war ne Zeit lang ( finanziell unterstützt ) für nen grösseren Anbieter im Teichbereich unterwegs . Die Aussage des " Verklumpens der Algen durch die UV und dadurch besserer Sammlung in den Filtermedien " kenn ich von dort auch und wurde auf verschiedenen Seminaren so propagiert . Mich hat das damals überzeugt und nach Anschaffung einer UV wurde das Wasser optisch klarer . Da ich bisher keinen nachweisbaren anderen Effekt der UV auf das grüne Wasser habe , bleib ich dabei .

Wurde damals etwas wissenschaftlicher erklärt , aber ich hab mir das so gemerkt . :cool:


Suchfunktion hab ich jetzt auch mal gestartet und mit der eigentlichen Frage des Openers wird es wirklich schwer ne Antwort zu finden . Stellt man die Frage halt direkt , passt doch . Bekommst Antworten . Gut , das Keule sein Teich ab April keine mehr braucht iss Manchem wohl bekannt , aber fürn Opener doch jetzt auch interessant ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen lieben dank für die ganzen tollen Antworten :-)

Habe mich sehr darüber gefreut. Meine UV- Lampe bleibt nun aus ;-)

Vielleicht benötige ich diese theoretisch gar nicht mehr...

Ich habe die UVC-Lampe nach meiner Algenplage nur noch benutzt, um den Keimdruck zu reduzieren, aber das scheint ja Spinnerei zu sein.

Vielleicht hätte ich mir die Frage auch selbst beantworten können, wenn man sieht, wie die Kois im Ausland teilweise in riesigen Teichen ausgesetzt werden...

Zu dem vorigen Kommentar: Ich kann das mit den Kleinstpartikel nur bestätigen. Mein Filter hat die Grüntrübung auch nicht wirklich herausgefiltert bekommen, obwohl ich mein 12m3 24 Stunden mit 75 Watt bestrahlt habe.

Ich habe von Koi Company Fadenalgenfrei und von Aqua Forte Algen Stop benutzt. Beides mit dem Inhaltsstoff Salicylsäure. Zusätzlich habe ich noch Phosphatbindergranulat genutzt und 24/7 lief die NEUE UVC Lampe. Nichts davon hat geholfen!!!

Ich möchte als dank euch noch ein Mittel vorschlagen, was mich gerettet hat. Es hat die Fadenalgen und Wassertrübung beseitigt

nachdem nichts geholfen hat.

Es soll wirklich keine Werbung sein. Aber der gute Herr hat wirklich was Gutes auf dem Markt gebracht.

Wenn die günstigen Mittel weiterhin so funktionieren, Daumen hoch.

Ich habe das Mittel ab Anfang August genutzt. Wie es sich bis Juli schlägt, muss ich noch selber testen.

Komplett biologisch, ohne Algezid. Ich habe es selber durch Zufall bei Ebay gefunden.

Ihr könnt es einfach auf eure Teichgröße umrechnen und braucht nicht alles verwenden.

teichfreund14: Phosphatfrei-S+, Algenfrei-S+ und Grünwasserstop S+

LG
 
Vielen lieben dank für die ganzen tollen Antworten :)

Habe mich sehr darüber gefreut. Meine UV- Lampe bleibt nun aus ;-)

Vielleicht benötige ich diese theoretisch gar nicht mehr...

Ich habe die UVC-Lampe nach meiner Algenplage nur noch benutzt, um den Keimdruck zu reduzieren, aber das scheint ja Spinnerei zu sein.

Vielleicht hätte ich mir die Frage auch selbst beantworten können, wenn man sieht, wie die Kois im Ausland teilweise in riesigen Teichen ausgesetzt werden...

Zu dem vorigen Kommentar: Ich kann das mit den Kleinstpartikel nur bestätigen. Mein Filter hat die Grüntrübung auch nicht wirklich herausgefiltert bekommen, obwohl ich mein 12m3 24 Stunden mit 75 Watt bestrahlt habe.

Ich habe von Koi Company Fadenalgenfrei und von Aqua Forte Algen Stop benutzt. Beides mit dem Inhaltsstoff Salicylsäure. Zusätzlich habe ich noch Phosphatbindergranulat genutzt und 24/7 lief die NEUE UVC Lampe. Nichts davon hat geholfen!!!

Ich möchte als dank euch noch ein Mittel vorschlagen, was mich gerettet hat. Es hat die Fadenalgen und Wassertrübung beseitigt

nachdem nichts geholfen hat.

Es soll wirklich keine Werbung sein. Aber der gute Herr hat wirklich was Gutes auf dem Markt gebracht.

Wenn die günstigen Mittel weiterhin so funktionieren, Daumen hoch.

Ich habe das Mittel ab Anfang August genutzt. Wie es sich bis Juli schlägt, muss ich noch selber testen.

Komplett biologisch, ohne Algezid. Ich habe es selber durch Zufall bei Ebay gefunden.

Ihr könnt es einfach auf eure Teichgröße umrechnen und braucht nicht alles verwenden.

teichfreund14: Phosphatfrei-S+, Algenfrei-S+ und Grünwasserstop S+

LG


Klingt gut nach Werbung . Bevor ich deine probablen Mittel einsetzen würde vertrau ich eher der UV ;)
 
Klingt gut nach Werbung . Bevor ich deine probablen Mittel einsetzen würde vertrau ich eher der UV ;)
Nun ja...
Oder hinterfrage einfach mal das ganze Teichsystem eines Tipgebers.

Ich zB setze mich definitiv recht ungern, ernsthaft, mit wohlmeinenden Tips von schlecht umgewälzten Gartengüllegrubenbesitzern, mit höchstwahrscheinlich recht miesem Farbkarpfenbesatz auseinander!:)
 
nuja " Tippgeber " kenn ich ja nun viele , hast Recht ... Management in dem Fall kenn ich nicht . Empfehlungen sind für mich daher hinfällig . Steh mit meinem aktuellen Teich auch eher am Anfang , aber hatt auch schon Andere .
 
Nun ja...
Oder hinterfrage einfach mal das ganze Teichsystem eines Tipgebers.

Ich zB setze mich definitiv recht ungern, ernsthaft, mit wohlmeinenden Tips von schlecht umgewälzten Gartengüllegrubenbesitzern, mit höchstwahrscheinlich recht miesem Farbkarpfenbesatz auseinander!:)

Kennst du den Teich und die Gegebenheiten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Denke dass Tipps Erfahrungsberichte etc.
Immer Willkommen sein sollten.
Da jeder Teich unterschiedlich ausgestattet ist und sowieso anders funktioniert, entscheidet letztendlich jeder selber wie er handelt.
Ein Austausch wer wie was benutzt verstehe ich nicht als Werbung
 
Da du immer alles weißt, wirst du vermutlich Recht haben.
Nicht nur vermutlich. Aber die Erkenntnis kommt nicht von mir sondern von den Herstellern der Lampen.
Aber bildlich gesehen glaube ich nicht, dass sich da die riesen Klumpen bilden.
Das ist auch nicht nötig. Es reicht wenn sich so viele aneinander kleben, dass das Filtersystem sie abtrennen kann.
Ich bin immer noch der Meinung, was sollen ein paar Watt/Kubikmeter groß gegen Keime im Wasser ausrichten.
Auch hier liegst Du völlig daneben. Die Wirkung einer UVC auf die Entkeimung von Haltungswasser in der Aquakultur ist sehr wohl untersucht. Und auch welche Faktoren die Effizienz einer UVC beeinflussen.
Eine Erkenntnis ist, dass selbst eine Effizienz von 100% der UVC nicht zu sterilem Wasser in einer Kreislaufanlage führen kann. Und die nur stundenweise Einschaltung der UVC am Tag ist praktisch sinnlos bezüglich Entkeimung.
 
Oben