Neubau

Hoshy

Mitglied
Hanny schrieb:
Hallo Hoshy,

das habe ich schon verstanden.
Aber der Filter soll doch 7 Meter entfern vom Teich stehen und wenn ich es richtig verstehe, dann sogar etwas unter Teichpegel, wenn die Terrasse 50cm hoch ist und der Teich etwas darunter.
Und dann wäre da noch die 7 Meter lange Leitung als Rücklauf zum Teich. Die wird ja sicher eingebuddelt.

So, nachdem ich ja völligen Unsinn erzähle, sage mir, wie es gehen soll.

Ich würde sagen, dass es so überhaupt nicht geht :)

Grüße,
Hanny
Moin Hanny
Er will den Filter gepumpt betreiben,somit steht dieser über Teichniveau.Hier muß dann nur vom Pumpenschacht in den Filter hochgepumpt werden.Von dort läuft das Wasser dann in Schwerkraft zurück.Wenn er nach unserem Vorschlag auf Schwerkraftfilter baut,dann darf der Teich nicht so hoch gebaut werden.
 

JoJicx3

Mitglied
Guten Abend liebe Koiverrückte =)!

Vielen dank schonmal für eure Beiträge und schnellen Antworten!

Also wenn ich es richtig verstanden habe schafft ein BA mit 110er KG Rohr knapp 12.000l/h und ein Skimmer knapp 8000l/h? Zusammen wären das dann 20.000l/h die von der Pumpe bewegt werden müssen, damit der Flow in den Rohren ausreicht um die Rohre nicht zu verstopfen? Also richtet sich die Leistung der Pumpe an der Anzahl der Skimmer und BA's?

Könnte man einen 25m³ Teich auch noch mit einem BA und einen Skimmer betreiben, oder wird es dort schon "kriminell" was den Durchfluss und die Umwälzung betrifft?

Ich habe eben mal grob gemessen und ich müsste knapp ~2 Meter (+ - paar cm) Höhenunterschied überbrücken (Von Pumpenkammer zum 1. IBC Filter)

Bei der Wahl der richtigen Pumpe müsste ich diese ~2 Meter berücksichtigen oder? Immerhin schafft eine 20.000Liter Pumpe die 20.000 Liter wohl nicht mehr, wenn sie das Wasser über diese Höhe befördern muss! Habe ich das so richtig verstanden?

Kann jemand gute Pumpen für sowas empfehlen, die eventuell noch nicht soviel Leistung fressen? :DDDD

Leider wird es sehr schwer unsere IBC's noch auf Teichniveau zu bringen, zudem nutzen wir die vorhandenen Abläufe im IBC zur Reinigung!

MfG

Sebastian
 

finky

Mitglied
Hallo,

ich habe jetzt nochmal nachgeschaut. Die Gartenhütte steht etwas höher.
Die Differenz zwischen spätere Wasseroberfläche und des Bodens der Gartenhütte beträgt ca 30 cm.
Das heißt, ohne die Sammelkammer tiefer zu setzen hätte ich per Schwerkraft einen Wasserspiegel von ca 30cm.

Hanny schrieb:
Hallo Hoshy,

Und dann wäre da noch die 7 Meter lange Leitung als Rücklauf zum Teich. Die wird ja sicher eingebuddelt.
So war der Plan. Aber auch meine bedenken ob das überhaupt funktionert.

Das der Filter im Gartenhaus steht ist ja kein MUSS, sondern von mir aus rein optischer und Geräuschsicht der beste Lösungansatz gewesen.

hamape schrieb:
Hallo Sebastian,

Ich pumpe auch aus einer Tonne in meinen gepumptenAPV 600 Vliesfilter. Dieser steht auf einem IBC.Der Rücklauf erfolgt über 7 IBC zurück in den Teich.Habe 2 Rückläufe in den Teich knapp über Wasserspiegel,bz. ein Rücklauf halb unter Wasserspiegel.
Übrigens stehen meine IBC nur knapp über Wasserspiegel, muss also fast nur in den Filter "hoch".
Gruß
Hans-Martin
Das heißt, wenn ich den Filter direkt vor den Teich baue, würde das so, wie ich es auf dem Foto, so wünderschön :D , gemalt habe funktionieren?

lg
Sebastian
 

Anhänge

Hoshy

Mitglied
Moin
Wenn du deinen Filter direkt neben dem Teich in Schwerkraft betreiben willst,dann brauchst du einen Schwerkraftfliesfilter und der steht dann nicht auf dem IBC.Die Pumpe ist in Schwerkraft in der letzten Kammer.Ansonsten ist deine Skizze OK.

@JoJicx3
Die Pumphöhe wird ab Wasserspiegel gemessen.
 

Hanny

Mitglied
JoJicx3 schrieb:
Guten Abend liebe Koiverrückte =)Also richtet sich die Leistung der Pumpe an der Anzahl der Skimmer und BA's?

Könnte man einen 25m³ Teich auch noch mit einem BA und einen Skimmer betreiben, oder wird es dort schon "kriminell" was den Durchfluss und die Umwälzung betrifft?
Nun ja es muss halt alles zusammen passen. Generell sollte man erreichen, dass das Wasser einmal pro h durch den Filter geht. Wenn man das ausgerechnet hat, dann kann man sich ja ausrechnen wieviel BAs/Skimmer man braucht. Damit die Leitungen gut unter Last sind, muss man errechnen welche Pumpe man braucht.
Bei meinem 25.000 Liter habe ich vollgas auf 1x BA und 1x Skimmer.
Und einen Mittelablauf wo ich nur minimal aufmache, damit die Pumpen nicht schneller sind als das Wasser was nachkommt.
Und ich habe lieber einen Bodenablauf wo richtig zu drauf ist wie 2 "halblebige". Wie gesagt schaffe ich damit nicht ganz 25.000 netto. Aber wer schafft es bitte schon wirklich einmal pro Stunde einmal umwälzen.
Hätte ich 2 BAs genommen, dann müsste ich um die 33.000 Liter in der Stunde pumpen, das wäre dann schon fast 150% Wasserdurchsatz pro Stunde...

Und ich habe übrigens einfach 2 Pumpen a 150 Watt.
 

JoJicx3

Mitglied
Nabend nochmal,

Mir machen die zu befördernde Höhe noch ziemliches Kopfzerbrechen!
(danke für die Info das ab Wasseroberfläche gemessen wird)
Nun komme ich auf ca 1m -1.30m Förderhöhe!

Besteht die Möglichkeit den BA und den Skimmer mit 75KG Rohr vernünftig zu betreiben, oder ist das totaler schwachsinn? Immerhin würde ich damit weniger wasser fördern und müsste so auch weniger Wasser in den Filter pumpen.

Grob habe ich errechnet das der BA mit einem 75er KG Rohr noch 8000l/h fördert und der Skimmer ca 4000l/h. Ergäbe knapp 12.000l/h Gesamtleistung vom skimmer und Ba. So würde ich nur etwas mehr als 2 stunden brauchen um das Gesamte Teichwasser einmal durch den Filter zu pumpen, was ja eigentlich noch total im Rahmen liegt, oder?

Schönen Abend noch euch allen

MfG

Sebastian
 

Hoshy

Mitglied
Moin
Je mehr Flow du fährst,um so besser.75er Rohr bringt dir nichts,da der BA damit auch weniger Dreck vom Teichboden abzieht und ähnlich sieht es beim Skimmer an der Oberfläche aus.Also alles in 100er.Die Bakkis im Filter wollen schließlich etwas zu futtern bekommen.
 

cmyk

Mitglied
JoJicx3 schrieb:
Wie viel Flow/Pumpenleistung benötige ich minimum, um meine Rohrleitungen sauber zu halten?
Hi,

ist eigentlich ganz einfach. Rechne wie schon geschrieben so 10-12.000 l für den BA und ca. 8.000 l für den Skimmer. Biste bei ca. 18.000 l. Jetzt suchste dir eine Pumpe aus die lt. ihrem Leistungsdiagramm / Kennlinie bei 130 cm noch diese 18.000 l pumpen kann. Fertig.
Besser und sicherer wäre ein redundantes System, d.h. 2 Pumpen die zusammen diese Leistung ergeben (dürfte aber stromfressender sein als eine).
Pumpen fallen in der Regel am WE aus und dann steht dein Filter. Bei 2 Pumpen bist auf der sicheren Seite. Oder verwende eine und leg dir eine zweite zur Reserve in den Schrank.

gruss
holger
 

Hanny

Mitglied
JoJicx3 schrieb:
Wie viel Flow/Pumpenleistung benötige ich minimum, um meine Rohrleitungen sauber zu halten?
Um die 12.000 Liter / h bei einem 110er Rohr

Weniger als 2x pro Stunde würde ich nicht machen.

Und 1 Meter Förderhöhe ist doch kein Problem! Da kannst bei einer 15.000er Pumpe von ca. 11.00 Liter ausgehen.


Beim Bodenablauf kommt es wirklich darauf an, dass da viel schmutz rausgeht, also da so viel wie möglich sog haben. Es soll ja auch der Schmutz der in der Ferne liegt eingesaugt werden.
 

JoJicx3

Mitglied
Hey. Schonmal besten Dank für euren ganzen antworten, helfen wirklich weiter :)!

Da der teich eh einen Damm rundherum haben soll, komm ich mit dem Wasserspiegel noch etwas höher, evtl sind es dann auch nur noch 80cm- 1m förderhöhe

Mal was ganz anderes, da habe ich auch schon einiges drüber gelesen. Sollte am Grund bachkiesel liegen, oder setzt sich dort schnell der Dreck ab, so dass der BA es nicht mehr aufnehmen kann? Hatte eigentlich vor am Boden eine Schicht mit diesem bachkiesel zu machen.

Mfg

Sebastian
 

hamape

Mitglied
Hallo Sebastian,
von Kies am Boden wird generell abgeraten.Wie Du schon richtig schreibst,setzt sich der Kies mit Schmutz zu. Bei mir stehen ein paar Körbe mit Seerosen im Teich.Damit die Koi die Pflanzen nicht rausreißen habe ich sie mit grobem Kies abgedeckt.Was machen die Koi? Sie holen den Kies aus den Körben und `lutschen`sie ab, um sie dann wieder auszuspucken.So verteilen sie den Kies im Teich.Sieht aber immer nett aus wenn einer mit so einen großen Kiesel im Maul nach oben kommt,um ihn dann irgendwann auszuspucken.Ich sage mal,den Koi gefällts.(Und mir auch :D )
Aber den Boden mit Kies bedecken würde ich nicht!!!
Und JA, ZWEI Pumpen sind auf jeden Fall sicherer.

Gruß
Hans-Martin
 

KoiTommy

Mitglied
Mit 1x BA a 110er Rohr und 1x Skimmer 110er Rohr bei ca. 20.000l/h Netto Pumpleistung ist schonmal alles top!

Nur bedenke unbedingt das das Wasser in Schwerkraft durch deinen Filter zurückfließen muss! Alle Verbindungen zwischen deinen Filterstufen, inbesondere verbaute Bögen drosseln den Abfluss!

D.h. bei deinem Plan:

1x BA 110er in die Sammelkammer + 1x Skimmer 110er in die Sammelkammer

-> dann aber auch mindestnes zwei 110er Rohre von Kammer zu Kammer, ansonsten läuft dir der Filter über!
 

Astacus

Mitglied
Hallo Hans Martin,

ich weiß du willst deinen Teich gepumpt betreiben aber ich mache dir trotzdem einen Vorschlag.

Bevor du quer durch den Garten buddelst stecke die Energie in den Teich und zwar in dem du in die Tiefe buddelst auf 2m Wassertiefe.

Nichts geht über mehr Wasservolumen als noch mehr Wasservolumen.

Den Teich lässt du auf Schwerkraft laufen und baust den Filterkeller direkt neben den Teich wobei die Filterabdeckung gleichzeitig eine Terassenerweiterung darstellt.

Bei Schwerkraft hast du keine gravierenden Höhenunterschiede und Rohrpumpen sind nun mal sparsamer was auf Dauer nicht zu unterschätzen ist.

Eine Flachwasserzone würde ich an deiner Stelle mit einplanen Ich habe bei
mir eine Flachwasserzone von ca. 60cm und noch eine mit ca. 100cm jede ca.
2m X 1m darauf eine dünne Kiesschicht die mein Kleine regelmäßig durchwühlen.
Ok jetzt habe ich fast im ganzen Teich Kiesel liegen aber das stört nicht, nur sollte die Kiesschicht nicht zu dick sein grade so das der Boden bedeckt ist.

Dann würde ich noch einen Pflanzenfilter mit einplanen sieht immer gut aus und reinigt das Wasser zusätzlich.

Auch habe ich seit letztem Jahr Wasserpest in meinem Teich, wahrscheinlich
hat das Entenpärchen was letztes Jahr ein paar mal bei mir zu Besuch war die eingeschleppt, die wächst aus den Pflanzenkübeln von den Seerosen läßt sich aber gut unter Kontrolle halten.
Ich weiß gleich werden einige aufschreien wie sowas sein kann sowas gehört
in keinen Koiteich, aber ich konnte bislang nichts negatives feststellen außer das sich Fadenalgen darinverfangen dann kommt die Harke und schwupps ist die Wasserpest mit Algen draußen.

Die wächst aber schnell wieder nach ist halt Wasserpest.

Gruß Frank
 

Hi-Shusui

Mitglied
Moinsen

nix für ungut, aber wäre es nicht für alle beteiligten übersichtlicher und hilfreicher wenn hier zwei themen aufgemacht werden.

Finky Sebastian hat angefangen und JoJicx3 Sebastian stellt ähnliche Fragen...
Wenns ans bauen geht wirds kompliziert :D
 
Oben