Neubau

JoJicx3

Mitglied
Hi shusui hat recht. Wir sollten uns nun meinem Namensvetter widmen und finky helfen. Falls ich noch weitere Fragen habe, eröffne ich noch einen eigenen thread, oder eventuell helfen eure bisherigen antworten hier schon weiter :)!

Tut mir leid für Verwirrung gesorgt zu haben ;)!

Mfg

Sebastian
 

hamape

Mitglied
Hallo Sebastian,
lese bitte auch den interessanten Bericht von Astacus /Frank, denn er meinte Dich.
Kann bei der Länge des Threads aber vorkommen.

@ Frank:Habe fertig,und ja,bin mit meiner bewusst gepumpten Anlage höchst zufrieden.

Gruß
Hans-Martin
 
G

Gelöschtes Mitglied 6466

Guest
Du willst also einen komplett neuen Teich bauen und das als gepumptes System?

Kleine Denkanstöße:
-Was passiert z.B. im Herbst mit einer Handvoll Blätter, die der starke Westwind in deinen Teich trägt? Was sagt die Pumpe wohl dazu? Wie sieht ein Koi-Köttel aus, wenn er eine Runde Karussell im Pumprad gedreht hat? Ist es also besser sauberes Wasser (Schwerkraftsystem) der schmutziges Wasser zu pumpen (gepumptes System).
-Wie sieht die Energiebilanz aus bei einem System, wo du Förderhöhen von mehr als einem Meter hast und Leitungen von 7 m Länge?
-Was ist wohl günstiger? Ein Filter, wo du immer neues Vlies kaufen musst oder ein Filter, der eine abspülbare Edelstahlgaze hat? Ein Filter der 60 cm Niveauverlust benötigt (Vlieser) oder einer, dem 5-15 cm reichen (Trommler)
-Die Pumpen mit den hohen Förderhöhen sind auch ordentlich teuer. Schau mal nach den Blue Eco und vergleiche das mit den normalen Rohrpumpen.

Gehe noch mal in dich, schau dir ein paar Teiche an und überlege noch mal ganz genau!
 

finky

Mitglied
Hallo,

so, nachdem ich eine Woche im Nachtdienstmodus gelaufen bin, einer Mütze voller Schlaf und meine Synapsen resetet sind, bin ich auch wieder in der Lage mich meinen Thema zu widmen. :thumleft:

Ja, Schwerkraft... Nee, ja... Ja, nee...
Ich habe mich so ein bißchen auf die Halb-Schwerkraft eingeschossen (soll nicht heißen das ich die reine Schwerkraft verteufel :twisted: und somit ausschließe).
Da die Variante Gartenhaus abgehackt ist, habe ich mir die nächste ausgedacht und natürlich wieder eine Atemberaubende Skzizze angefertigt. :dance:

Diesmal steht der Filter quasi links neben dem späteren Teich, direkt am Haus.
Die Förderhöhe die die Pumpe zu bewältigen hätte, wäre ja nicht wirklich wahnsinnig viel. Da würde doch z.B. eine Aquaforte HF 28000 masse reichen oder?

lg
Sebastian


P.S.: Vielleicht nochmal zur meiner Vorstellung wie der Teich später aussehen soll: Das Teichende sollte nicht über das Hauseck hin aus gehen.
 

Anhänge

Degujerry

Mitglied
Moin
Ich hab letztes Jahr auch auf Schwerkraft umgestellt und 2 HF Pumpen.Is ne super Sache.Wie gesagt man sieht den Filter nicht und ich hab eine Terrasse drüber gebaut.Du musst auch beachten sobald die HF Pumpen eine Höhe überwinden müssen verlieren sie drastisch an Leistung.Wenn Du trotzdem eine nehmen willst nimm die 2. Generation die sind viel Sparsamer.
 

Anhänge

cmyk

Mitglied
Hi,

ich habe unter anderem auch die 2. Version der Aquaforte HF 25.000 im Einsatz. Läuft jetzt 1 Jahr ohne Probleme. Preis / Leistung unschlagbar. Wenn sie 3-4 Jahre durchhält bin ich mehr als zufrieden, dann kommt halt die nächste. Für die paar Euro was das Teil kostet...

gruss
holger
 

finky

Mitglied
Hallo zusammen,

ich hatte jetzt die Möglichkeit je einen Schwerkraft und einen gepumpten Filter zu begutachten.
Finde den Mix zwischen beiden Systemen, wie ich ihn anstrebe, eine ganz gute Lösung für mich.
Aber bis zum Bau ist ja noch ein bißchen Zeit...

Eine weitere Frage hat sich mir aber gestellt.
Wenn ich den Teich, wie geplant, direkt vor die Terasse baue, wie sieht es mit der Absicherung derselben gegen abrutschen aus?
Ich weiß leider (noch) nicht wie weit die Mauer der Terasse in das Erdreich geht.

Vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit dieser Problematik und kann mir was dazu sagen.

Gruß
Sebastian
 

smooth10

Mitglied
Da ich letztes Jahr ähnlich gebaut habe, auch von mir mal ein paar Infos dazu. Ich habe meinen Teich erweitert von 8 auf 27 cbm (5*3*1,8). Gebaut habe ich ebenfalls auf der Terasse. Eine Seite des Teiches steht gegen die äußere Garagenwand. Da der Vorbesitzer des Hauses den alten Teich damals ausgeschachtet hat, hab ich mit Ihm Kontakt wegen der Seite an der Garage aufgenommen. Zum Glück ist der Statiker und konnte mir nützliche Tipps geben, da auch ich mir Gedanken gemacht habe, ob die Garage abrutschen kann. Wir haben an der Garagenseite 30cm vom Lehm stehen lassen. Dadurch war gewährleistet, das noch genügend Gegendruck entstanden ist. Wir haben wohl die Wände gegossen und nicht geschalt.
Falls Du einen Statiker zur Hand hast, solltest Du mit Ihm drüber sprechen, da Du den Teich unmittelbar am Haus ausschachten willst.

Zum Filter kann ich Dir nur sagen, das ich hier viele Tipps bekommen hab, bei einem Neubau direkt auf Schwerkraft zu gehen. Was ich auch gemacht habe. Ich habe einen Trommelfilter und schwimmendes Helix. Alles steht schön vertieft direkt in der Garage in einer Grube, die wir dann auch noch gegossen haben. Wenn Du Platz sparen willst, kann ich nur meine Variante empfehlen, da ich Trommelfilter und Biokammer in einem Gehäuse habe (natürlich in zwei Kammern getrennt).
Gr Stephan
 

Anhänge

Hoshy

Mitglied
Moin Sebastian
Eine Möglichkeit wäre eine Mauer mit Schalsteinen vor die Terassse.Diese wird den Druck der Terasse aufnehmen und ableiten.
 
G

Gelöschtes Mitglied 6466

Guest
Du scheinst ja bezgl. der Schwerkraft recht beratungsresistent zu sein. Kann man nix machen. Dann sprechen wir uns halt in zwei Jahren wieder in deinem Fred "Wie baue ich mein System am Besten auf Schwerkraft um?". Dann machst du wieder ein paar schicke Zeichnungen. :lol:

P.S.: Deine Zeichnung zeigt übrigens kein Halb-Schwerkraft System, sondern ein voll-gepumptes System. Bei der Halbschwerkraft säße die Pumpe wenigstens hinter dem mechanischen Filter und vor der Biokammer und würde somit Wasser ohne Dreck pumpen. So möchtest du das Wasser mit dem Dreck Pumpen. Das ist das Problem.
 

Hoshy

Mitglied
Moin
Teilschwerkraft ist auch aus einer Sammelkammer in den Filter zu pumpen,da BA und Skimmer in Schwerkraft in die Sammelkammer kommen.
 
G

Gelöschtes Mitglied 6466

Guest
Hoshy schrieb:
Moin
Teilschwerkraft ist auch aus einer Sammelkammer in den Filter zu pumpen,da BA und Skimmer in Schwerkraft in die Sammelkammer kommen.
Vielleicht einigen wir uns auf Viertel-Schwerkraft.
 
Oben