25 Jahre alte Scheinzypresse als Formgehölz umgestalten

@all
...ich hab mal eben grob digital gebastelt.....ist jetzt nicht soooo gut geworden.....aber ich hab einfach mal die gespaltene Form von Pischi´s Idee aufgegriffen
 

Anhänge

  • 1359295878nimg_0417.jpg
    1359295878nimg_0417.jpg
    42,2 KB · Aufrufe: 215
...... dann lieber wech .... :evil: ( nicht dass ich deine Bildbearbeitung anzweifle ) aber - watt soll datt denn ? Selbst wenns praktisch funktioniert , siehts immer noch sch.... aus :shock:
 
@ Mirko, Ludger und Iris

komme gerade vom Dienst und bin angenehm überrascht von dem was Ihr mit meinem riesen Teil so plant , ganz ehrlich !
Die Bilder (vielen Dank Iris und Ludger) lassen die Zypresse in einem ganz anderen Stil erscheinen und das würde mir gut gefallen. Ich sehe nur das Problem das die Zypresse, wenn ich die Äste abgeschnitten habe, nicht wieder austreibt.
Wir hatten ein ähnliches Problem vor Jahren mit einer Thuja die aus dem toten Holz - nach einem radikalem Schnitt, nicht wieder ausgetrieben ist.

Ich werde mich mal mit meiner Baumschule des Vertrauens in Verbindung setzen und diesbezgl. mal nachfragen. Bis dahin, wird die Zypresse sobald das Wetter besser ist, mittig gekappt .

Ich werde Euch mit Bilder auf dem laufenden halten und bin natürlich weiter an Eure Ideen interessiert !


@ Marco
dieses Video habe ich schon gesehen, aber mal im Ernst, wo gibt`s die Männer die meine Zypresse so verdrehen können. Vom Ansatz her auch sehr interessant aber dafür ist der Baum schon zu alt.


Nochmals, Euch allen vielen Dank für die Mühe !!!


Gruß

Willy
 
Hallo ,

den Weg in die Baumschule kannst du dir sparen , seitdem du verbindest es mit einem Ankauf eines neuen Bäumchens . Diese Japaner haben immerhin nur einen armdicken Stamm und Grün bis zur Basis , nur dann klappt diese Vorhergehensweise . Von den Nadelgehölzen treibt außer Taxus nichts neues Grün nach Kahlschnitt . Es sieht auf dem Video zwar spektakulär aus , aber solange es Kambium von der Basis bis zum Grün gibt , und sei es auch nur in Fasern wie hier , lebt diese Art . Schneidest du das Grün bei Juniperus , Pinus oder Chamazyparis bis ins Braune Holz stirbt der betroffene Ast ab .
 
@ludger
jetzt verstehe ich erst, was du gemeint hast. das könnte dann doch durchaus eine möglichkeit sein. wobei man ein großes shari bauen muss, um den schnitt etwas zu vertuschen. aber gute idee

@stephan

du liegts nicht ganz richtig. mann kann durchauus juniperus oder pinus zum bilden von knospen im inneren bereich anregen. dazu muss man stück für stück zurück schneiden und extrem viel licht und wärme muss ins innere des baumes gelangen können. du musst halt nur dafür sorgen, dass der saftfluss nicht verloren geht und das erzielt man, in dem man an den astenden immernoch etwas grün lässt.
es kann also funktionieren. und wie ich schon geschrieben hab. wegschmeißen kann man das teil immernoch, wenn das experiment misslingt. er sollte ja ohnehin weg.

Ich sehe nur das Problem das die Zypresse, wenn ich die Äste abgeschnitten habe, nicht wieder austreibt.
deshalb schrieb ich ja noch die zweite variante... dass du etwas grün stehen lässt, um den saftfluss zu erhalten. du musst aber radikal zurück schneiden, um licht ins innere zu bekommen. der baum wird immer versuchen, den verlusst an laub so schnell wie möglich zu kompensieren. dazu legt er schon in jungen jahren schlafende knospen an. die sind für den ernstfall gedacht.
Wir hatten ein ähnliches Problem vor Jahren mit einer Thuja die aus dem toten Holz - nach einem radikalem Schnitt, nicht wieder ausgetrieben ist.
s.o.
gerade thuja ist ja eigentlich recht robust.
 
hi

fishnet schrieb:
Schneidest du das Grün bei Juniperus , Pinus oder Chamazyparis bis ins Braune Holz stirbt der betroffene Ast ab .

:thumright:

ich würde es so machen wie ludger es gezeichnet hat--einen ast stehen lassen nach oben biegen und daraus einen neuen baum gestalten.

wenn ich daran denke das ein 25jahre alter baum auf dem kompost landet kommen mir die tränen :cry:
alles geht man muss nur wollen :wink:
 
Zitat:
Ich sehe nur das Problem das die Zypresse, wenn ich die Äste abgeschnitten habe, nicht wieder austreibt.

Daher ja meine Methode, da wird einfach ein Ast nach oben gebunden und zu einem neuen Stamm um funktioniert. An dem Ast sind wiederum genug kleine Äste und auch schlafende Knospen.Allerdings sollte man wirklich 1-2 Jahre warten bis man das überflüssige Holz entfernt.
Bin mir sicher das es klappen würde. Abgesehen davon kann man den neu gewonnenen Stamm auch noch so Formen wie man es gerne mag ;) Das geht weder bei einem kompletten Astschnitt noch bei einer Spaltung.
 
Meine , das Stephan Recht behält , das sieht wirklich gut aus - aber ihr vergleicht Äpfel mit Birnen ( Malus + Pyrus ) kann auch etwas !? und wenn ihr die Gesichter der " Burschen " und deren Handlungen mal Aufmerksamkeit schenkt - DIE tun das nicht zum ersten mal , wissen genau WAS sie tun müssen und haben ne ganz andere Vorraussetzung ( Pflanze ) welche garantiert nicht schon 25 Jahre " Naturwuchs " hinter sich hat .
 
Das ist auch kein Schalenbonsai der wegen seiner Perfektion auffallen soll.
Das ist ein Baum der zu einem Formgehölz umgestaltet wird. Wenn es dann nicht klappt, kann er immer noch entsorgt werden. ALso was solls? Einen Versuch ist es alemal wert ;)
 
hi martin

ich habe hier im garten eine ca. 60 jahre alte eibe--als ich die sah hab ich mir gedacht was ein stamm--und da war nur der stamm-schön gebogener wuchs von natur aus--alles grün abgeschnitten also kahl--habe ich mitgenommen und jetzt nach ca.10 jahre ein wunderbarer baum.allerdings immer noch nicht fertig.

wie schon gesagt alles geht.

ich mache jetzt auch schon seit ca. 30 jahre mit bonsai--schale oder garten da tut sich nicht viel :wink:
 
Wir reden wieder über Eibe und anderswo über ne Zypresse , den Zeit ,- oder Arbeits ,- Aufwand stell ich dahin ..... alles geht - klar , Glück und vor Allem " Können " seh ich als Hauptproblem . Ich kann einen Kirschbaum so schneiden , dass er wirkt wie ne Dachplatane , ich kanns aber auch lassen , weils halt ein Kirchbaum ist . Versteht nix falsch , aber was solls bringen , dass ich mir die Arbeit für ein Formgehölz mache , was Jahre und Aufwand kostet , um festzustellen - .. bringt nix , sieht sche.... aus und hab 2 - 3 Jahre vergeudet , in denen mein " Gekauftes " schon das gebracht hat , was ich wollte . Und soweit ich das gelesen Habe wollt der Opener Sonne ! Was meint ihr was mit dem Ast geschieht , den ihr lassen wollt ? Der steht in den nächsten 20 Jahren genau wie der !. Stamm ( wenns klappt ) Aber " Stephan " ist da der bessere Ratgeber , glaub ich . Meiner Meinung nach - sollte man Bäume ( und der Gleichen ) wachsen lassen , wie sie es meinen
( Der Baum ist nicht dumm und fördert oder stösst Teile ab , die er für richtig hält oder eben nicht ) Was wir , unser Gärtner oder die Gesellschaft , uns einbilden besser zu wissen - als der Baum selbst - stösst bei mir auf Ablehnung . Dann lieber wech.......

Stephan - nicht falsch verstehen ... :lol:

@ Lobo - das versteh ich nicht - Was fürn Stamm , was muss noch ?
 
Oben