Amalgam Tauchstrahler Rota 42Watt

fbr schrieb:
Wieso?
Da ich das UVC in den Zulauft zum Mamo einbauen werde, kann ich bei dieser Version keinen Nachteil sehen.
Warum willst Du den Jumbo UVC entfernen?
Was erwartest Du davon?

Hallo Franz :)

UVC Tauchstrahler werden in der Regel in die Filterkammer(Klarwasserkammer wie auch immer) eingesetzt. Der Vorteil dieses Systems ist zum 1sten der geringe Wiederstand, da die Tauch-UVC nicht wie eine herkömmliche UVC durchpumpt werden muss und zum 2ten die höhere bzw längere Bestrahlungsdauer mit geringerem Energieaufwand oder täusche ich mich da :?:
Diesen Vorteil sehe ich bei Deiner Montage aber nicht :!:
Hätte bei meinem Teich(ca.40m³ incl.Filter)nach der alten Methode mindestens 80W oder höher einsetzen müssen.Jetzt werde ich eine 48W Tauch-UVC einsetzen,sind zwar nur "32Watt weniger" aber immerhin :!:
Aus diesem Grund werde ich meine Jumbo durch eine Tauch-UVC ersetzen und ich muß mir keinen Kopf wegen Bypass-Betrieb machen,da ich die Tauch-UVC direkt in die Kammer hängen kann,obwohl ich mir immo nicht mehr ganz sicher bin wenn ich die Kommentare von Arminio und Jürgen-b bezüglich GfK lese :!:
Bei Marcell weiß ich nicht wie der Filter ausgekleidet ist :!: :?:

Gruß Ralph :)
 
Hallo Ralph,
Du magst ja Recht haben mit dem geringeren Verbrauch und Verweildauer, aber mir ist es wichtig, dass der UVC vor dem Mamo und dem Helix ist und nicht nachher daher auch die Vierspiegelung und der dadurch möglichen Leistungssteigerung :D
 
Racamaja schrieb:
fbr schrieb:
Wieso?
Da ich das UVC in den Zulauft zum Mamo einbauen werde, kann ich bei dieser Version keinen Nachteil sehen.
Warum willst Du den Jumbo UVC entfernen?
Was erwartest Du davon?

Hallo Franz :)

UVC Tauchstrahler werden in der Regel in die Filterkammer(Klarwasserkammer wie auch immer) eingesetzt. Der Vorteil dieses Systems ist zum 1sten der geringe Wiederstand, da die Tauch-UVC nicht wie eine herkömmliche UVC durchpumpt werden muss und zum 2ten die höhere bzw längere Bestrahlungsdauer mit geringerem Energieaufwand oder täusche ich mich da :?:
Diesen Vorteil sehe ich bei Deiner Montage aber nicht :!:
Hätte bei meinem Teich(ca.40m³ incl.Filter)nach der alten Methode mindestens 80W oder höher einsetzen müssen.Jetzt werde ich eine 48W Tauch-UVC einsetzen,sind zwar nur "32Watt weniger" aber immerhin :!:
Aus diesem Grund werde ich meine Jumbo durch eine Tauch-UVC ersetzen und ich muß mir keinen Kopf wegen Bypass-Betrieb machen,da ich die Tauch-UVC direkt in die Kammer hängen kann,obwohl ich mir immo nicht mehr ganz sicher bin wenn ich die Kommentare von Arminio und Jürgen-b bezüglich GfK lese :!:
Bei Marcell weiß ich nicht wie der Filter ausgekleidet ist :!: :?:

Gruß Ralph :)

Hi,

bei zu intensiver UVC-Exposition verbleicht das GfK und kann rissig werden. Je nach Qualität des Topcoats und Wattzahl der Strahlenquelle in Verbindung mit der Entfernung der UVC zum GFK kann das Probleme geben.

Daher würde ich auch das GFK z.B. mit Edelstahlfolie schützen.

Nimmst du lediglich z.B. eine 30 Watt Rota, so sollte bei einem Abstand von mind. 40cm nichts passieren, ohne Gewähr 8)

Gruß Armin
 
hallo,

genauso isses :wink:

Hi,

bei zu intensiver UVC-Exposition verbleicht das GfK und kann rissig werden. Je nach Qualität des Topcoats und Wattzahl der Strahlenquelle in Verbindung mit der Entfernung der UVC zum GFK kann das Probleme geben.

Daher würde ich auch das GFK z.B. mit Edelstahlfolie schützen.

hallo ralf,

auch wenn deine konstruktion technisch sehr hochwertig ist, so ist sie auch in meinen augen kontraproduktiv.

-- du nimmst dir dadurch bestrahlungsfläche
-- du nimmst dir flow weg (glaube nicht, daß deine volumenvergrößerung in deinem v2a behältniss hier gegenwirkt - die verwirbelungen die du deinem volumenstrom hier entgegensetzt sind die bremse)
-- um die optimale ausbeute der uv strahlung zu erhalten sollte sie HINTER den vf - je klarer das wasser desto höher der wirkungsgrad.
 
juergen-b schrieb:
hallo ralf,

auch wenn deine konstruktion technisch sehr hochwertig ist, so ist sie auch in meinen augen kontraproduktiv.

-- du nimmst dir dadurch bestrahlungsfläche
-- du nimmst dir flow weg (glaube nicht, daß deine volumenvergrößerung in deinem v2a behältniss hier gegenwirkt - die verwirbelungen die du deinem volumenstrom hier entgegensetzt sind die bremse)
-- um die optimale ausbeute der uv strahlung zu erhalten sollte sie HINTER den vf - je klarer das wasser desto höher der wirkungsgrad.


Hallo Jürgen :)

ich glaube Du bringst da was durcheinander :oops: aber egal passt scho :)
Bei mir wird freigestrahlt und die Tauch-UVC soll in die letzte Kammer meines Filters :!:
Die Konstruktion ist von Franz ( fbr ) und da hatte ich ja auch schon gesagt das die in meinen Augen kontraproduktiv sei und er sich die Vorteile wie Verweildauer bzw Bestrahlungsdauer und geringerem Energieaufwand durch den Einbau der Tauch-UVC in ein Gehäuse zunichte macht :!:
Hatte ich auch schon ein paar Beiträge vorher geschrieben.
Was mich stutzig gemacht hatte waren die Aussagen von Dir und Armin bezüglich eventueller Schädlichkeit UVC bei direkter Bestrahlung gegenüber GfK.

Racamaja schrieb:
Bisher dachte ich eigentlich das UVC das GfK nicht angreift,so hab ich es bisher in einschlägigen Foren und auf Herstellerseiten gelesen und auch so in Gesprächen bei Teichbauern verstanden.
Aber das hat Armin ja schon erklärt.

Gruß Ralph :D
 
Hallo zusammen!
Ich bin auch am überlegen mir eine Tauch UVc anzuschaffen.
Stimmen die angaben bezüglich der Teichgröße von den Herstellen oder sollte man grroßzügig hochrechnen?
Was gilt denn allgemein üblich bei den Tauchstrahlern für eine stärke (w/m3)?
 
Racamaja schrieb:
Hallo massili,

Bei Tauch-UVC rechnet man(n) 1W pro m³ Wasser !

Gruß Ralph :)


Naja ob das so stimmt.
Also ich habe einen 86000L Koiteich und nutze seid über 2 Jahren eine 40 Watt Amalgan Tauch UVC und habe bis dato immer Kristallklares Wasser.
Mein Koihändler meinte damal zu mir diese würde vollkommen ausreichen,und er hatte recht.Sie hat wohl auch damals ich meine schon knapp 300€ gekostet.
Es spielen aber auch sehr viel andere Faktoren eine Rolle mit z.b hast du den ganzen Tag die Sonne auf den Teich??? oder nutzt du wie ich ein großes Sonnensegel usw..Filter???


Und wenn ich mal zurück denke das ich für meinen alten 30000L Teich schon damals eine Oase Bitron72 genutzt habe,so rechnet sich auf jedenfall die Neuanschaffung an einsparung bei den Stromkosten.Desweiteren ist die Leuchtstoff wirkung auch länger,als bei einer normalen UVC
Gruß Marcell
 
hallo zusammen,

naja, rechnen kann man viel - ich habe einen 60.000l teich und gar keine UVC :wink:

zuerst sollte man wissen was man damit erreichen will - soll lediglich die übliche schwebealgenbekämpfung damit durchgeführt werden, kommt die benötigte leistung auf soooooo viele faktoren an, daß eine faustformel selten allgemeingültigkeit haben wird.
 
Hi!
Vielen dank für die antworten.
Mein Teich hat 36 m3, ist zu 2/3 mit einem Sonnensegel abgeschattet und wird (noch) mit Sipa und Helix gefiltert.
Bin halt auch immer dafür Strom zu sparen wenn man kann.
Habt ihr ne Hersteller empfehlung?

Gruß Jens
 
Hallo,
ich hole den alten Thread mal hoch.

Ich habe genau diese UVC - Amalgam Tauchstrahler Rota 42Watt - seit einem JAhr im Einsatz (wobei ich die Lampe im Winter für mindestens 6 Monate aus hatte!).

Bisher war das Wasser im Teich (39 m³, Trommelfilter, Hel-x) immer glasklar - seit einigen Tagen merke ich aber plötzlich, dass das Wasser einen deutlichen Grünstich bekommen hat.

Eigentlich sollen ja die Röhren 13.000 Stunden halten. Wie sind den so die Erfahrungen bezüglich der Haltbarkeit der Röhre bei Euch?

Gruß

Jörg
 
Also meine 40 er Amalgan hat jetzt 4 Jahre gehalten und ich habe mir letzte Woche erst eine neue zugelegt,da die Birne defekt war.Sie war immer an außer im Winter.Preis lag übrigens bei 329€ und würde ich mir immer wieder kaufen.
Gruß Marcell
 
Oben